Der Rote Sessel und eine Kamera auf Stativ in einem Fotostudio-Set mit Lichtern

Ein Gespräch im Roten Sessel

alle Gespräche im Roten Sessel
Portrait Monika Cramer Portrait Monika Cramer

Von der Ärztin zur Patientin

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Von der Ärztin zur Patientin

Psychoonkologin Dr. Monika Cramer kennt den Krebs. Ihr Mann, ebenfalls Arzt, über­mittelt ihr die nieder­schmet­ternde Diagnose Leukämie und sie muss plötzlich die Perspektive wechseln.
Portrait Peter Klaus Rambow Portrait Peter Klaus Rambow

„Retten, Löschen, Bergen und Schützen“

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

„Retten, Löschen, Bergen und Schützen“

Als Feuer­wehr­mann ist Peter-Klaus Rambow Krisen­situa­tionen gewohnt. Doch darauf ist er nicht vorbereitet: Diag­nose Brust­krebs. Bei Männern ist die Erkrankung sehr selten. Wie geht er damit um?
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Ich mache mir jeden Tag wertvoll

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Ich mache mir jeden Tag wertvoll

Zuversicht, Zulassen, Ver­trau­en und Akzeptanz – das sind ihre Kraft­quellen. Tatjana Loose hat Bauchspeichel­drüsen­krebs und spricht über ihre Ängste und Hoff­nun­gen, über Träume und Grenzen.
Susanne Kranz sitzt in einem Straßencafé Susanne Kranz sitzt in einem Straßencafé

Ich habe vor nichts mehr Angst im Leben

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Ich habe vor nichts mehr Angst im Leben

Innerhalb von zwei Wochen zwei Krebs­diagnosen zu er­hal­ten ist sehr hart: Susanne Kranz entscheidet sich, den Jakobs­weg zu wandern, trotz Brust- und Lungen­krebs. Ihre Botschaft: Finde deinen Weg.
Janina Seifert blickt ins Bücherregal Janina Seifert blickt ins Bücherregal

Karriereweg mit Stolpersteinen

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Karriereweg mit Stolpersteinen

Ihr Hund fordert Janina Seifert aktiv zu sein, denn sie leidet an Fatigue. Die Erschöpfung tritt seit ihrer Krebs­therapie auf, nachdem NET diag­nostiziert wurde. Wie lebt sie nun mit beiden Erkrankungen?
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Das lange Warten auf die Therapie

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Das lange Warten auf die Therapie

Bei Andreas Dirksen wurde das Multiple Myelom, eine Krebs­erkrankung des Knochen­marks diagnostiziert. Er nutzt die lange Wartezeit bis zum Therapiestart und entwickelt einen Plan.
Portrait Thomas Götz Portrait Thomas Götz

Diagnose­gespräch: 30% Überlebens­chance

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Diagnose­gespräch: 30% Überlebens­chance

Er ist Augenoptiker und Hobby-Fußballer, doch der Keim­zell­tumor stoppt die Karriere- und Familien­planung von Thomas Götz. Die Prog­nose ist schlecht, doch heute gilt er als geheilt.
alle Gespräche im Roten Sessel

Wer ist CancerSurvivor?

Zur Kategorie
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Amelie Fischer sagt: Ein Cancer-Survivor ist für mich jemand, der Krankheit hocherhobenen Hauptes entgegentritt, der sich nicht kleinkriegen lässt, egal wie viele Rückschläge es gibt….
Portrait Heidi Sand Portrait Heidi Sand

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Heidi Sand sagt: Also, wir kriegen ja keinen Stempel drauf, dass wir jetzt CancerSurvivor sind. Aber ich glaube was uns Betroffene alle verbindet ist, dass…
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Nadja Will sagt: Also, ich würde das nicht daran definieren, am zeitgemäßen, sondern an der Art und Weise, wie der jeweilige Betroffenen einfach damit im…
Portrait Monika Cramer Portrait Monika Cramer

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Monika Cramer sagt: Also ein CancerSurvivor ist für mich tatsächlich jemand, der Krebs hat oder hatte und einfach lebt, weiterlebt. Wie lange, das weiß keiner…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Sabrina Scherbarth sagt: Für mich ist ein CancerSurvivor derjenige, der wieder ins Leben kommt, egal wie lange er mit der Krebserkrankung leben kann, derjenige, der…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Tatjana Loose sagt: Jeder, der Krebs hat oder hatte, ist einer. Es sind Menschen, die harte Stunden, Minuten und Schicksalsschläge erlebt haben und die es…
Portrait Evelyn Kühne Portrait Evelyn Kühne

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Evelyn Kühne sagt: Jeder, der eine Krebserkrankung durchmacht, ist irgendwo ein kleiner oder ein großer Kämpfer an jedem Tag. Auch an diesen Tagen, wo man…
Zur Kategorie

Podcasts – Gespräche mit Experten

alle Podcasts
Eine krebskranke Frau berührt das Fenster im Hospiz während der Behandlung Eine krebskranke Frau berührt das Fenster im Hospiz während der Behandlung

Was in der Ver­sor­gung von Patien­ten mit Blut­krebs verbessert werden muss

Was in der Ver­sor­gung von Patien­ten mit Blut­krebs verbessert werden muss

Die Vorsitzende der Leukämie-Initiative Bonn, Katja Martini, spricht über ein groß­artiges Unter­stützungs­angebot, aber auch darüber, was in der Ver­sorgung bei Blut­krebs heute noch fehlt.
2 Hände von Erwachsenen halten sich geöffnet, mit Papier-Silhouette einer Familie in der Handfläche auf einem Tisch 2 Hände von Erwachsenen halten sich geöffnet, mit Papier-Silhouette einer Familie in der Handfläche auf einem Tisch

Wenn der Partner schwer erkrankt

Wenn der Partner schwer erkrankt

Wenn der Partner an Krebs erkrankt, hat dies auch erheb­liche Aus­wirkungen auf die Ange­hörigen. Psycho­login Ulrike Scheuer­mann hat Vor­schläge, wie man lang­fristig bei Kräften bleiben kann.
Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen

Alltag in der Reha-Klinik

Alltag in der Reha-Klinik

Fachkrankenschwester Birte Schlink­meier arbeitet in einer Reha-Klinik in Bad Oexen. Sie spricht über Erwartungen ihrer Gäste und darüber, wie wichtig das Mitwirken jedes Einzelnen zur Reha ist.
Therapeut weist junge Patientin in Übung mit Gewicht ein. Sie hält das Gewicht am ausgestreckten Arm. Therapeut weist junge Patientin in Übung mit Gewicht ein. Sie hält das Gewicht am ausgestreckten Arm.

Besonder­heiten der onkologischen Reha

Besonder­heiten der onkologischen Reha

Die Reha soll vor Früh­beren­tung oder Pflege­bedürftigkeit schützen. Dr. Susanne Wein­brenner von der Deutschen Renten­versicherung erklärt, dass fast jeder einen Anspruch darauf hat.
2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen 2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen

Ernährung und Essen

Ernährung und Essen

Ernährungsexpertin Hanni Rützler spricht über ausge­wo­ge­ne und viel­seitige Ernährung, die Qualität von Lebens­mitteln, sowie über Einkaufen, Kochen und gemein­same Tisch­gesell­schaften.
leerer Operationssaal leerer Operationssaal

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Wenn Verdacht auf eine Krebs­erkrankung besteht, gibt es je nach Krebsart unter­schied­liche Diag­nose­möglich­keiten. Diese erklärt Prof. Petra Feyer vom Vivantes Klinikum Berlin-Neu­kölln auf verständ­liche Weise.
Mann legt seine Hand auf die seiner Partnerin Mann legt seine Hand auf die seiner Partnerin

Verarbeitung & Umgang mit einer Krebs­diagnose

Verarbeitung & Umgang mit einer Krebs­diagnose

Über die denkbare psychische Verarbeitung und mögliche Verlaufs­phasen bei einer Krebs­erkrankung spricht Expertin Prof. Anja Mehnert-Theuer­kauf vom Universitäts­klini­kum Leipzig.
alle Podcasts

Wendepunkt: Diagnose Krebs

Zur Kategorie
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Annette Wenz sagt: Ich habe gelernt, damit zu leben und ich habe es integriert. Auch immer es zu erzählen, auch wenn es mancher nicht hören…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Diagnose Krebs: die Reaktion von Amelie Fischer

Diagnose Krebs: die Reaktion von Amelie Fischer

Amelie Fischer sagt: Onkologie war mir bis dahin auch gar kein Begriff eigentlich. Und dann hat der Arzt eben so darüber gesprochen und Chemotherapie und…
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Barbara Baysal sagt: Ich habe es ganz viel ausgesprochen, weil das für mich dadurch das Unheimliche weggenommen hat. Dieses Verschweigen oder Nicht-Aussprechen ist immer so…
Portrait Thomas Müller Portrait Thomas Müller

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Thomas Müller sagt: Es muss nicht das Ende sein. Krebs bedeutet schon lange nicht mehr zwangsläufig den Tod, was man früher damit in Verbindung gebracht…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Andreas Dirksen sagt: Ja, das Wort Krebs konnte ich schon sehr gut aussprechen, weil ich mich im Vorfeld sehr gut über die Krebserkrankung informiert hatte…
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Franziska Krause sagt: Den Tag der Diagnose musste ich jedes Mal anfangen zu weinen, sobald der Satz irgendwie auch nur in meinen Kopf gestoßen ist…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Diagnose Krebs: die Reaktion von Sabrina Scherbarth

Diagnose Krebs: die Reaktion von Sabrina Scherbarth

Sabrina Scherbarth sagt: „Ich bin viel zu jung, um Krebs zu haben“, und: „Davon stirbt man.“ Ich habe es verdrängt und ich konnte mir nicht…
Zur Kategorie

Umgang mit der Diagnose

Zur Kategorie
Portrait Monika Cramer Portrait Monika Cramer

Gedanken an das Aufgeben

Gedanken an das Aufgeben

Monika Cramer sagt: Dass das eine extrem lebensbedrohliche Situation war, das war mir völlig klar. Und zum Glück hatten mein Mann und ich vorher, ja,…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Amelie Fischer sagt: Ja, gut. Meine Eltern waren ja natürlich bei dem Termin eh dabei. Wir sind dann alle in meine Wohnung gefahren. Meine Schwester…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Umgang mit Diagnose Knochenkrebs

Umgang mit Diagnose Knochenkrebs

Amelie Fischer sagt: Bei manchen Leuten kann ich das sagen: Die fangen mich auf. Und bei anderen Leuten wusste ich: Die würden das nicht so…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Katharina Erkelenz sagt: Ich habe meinen Mann zweimal im Leben weinen sehen. Das erste Mal war bei der Geburt unseres Kindes vor Freude und das…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Gedanken nach der Diagnose

Gedanken nach der Diagnose

Sabrina Scherbarth sagt: Krebs zu haben bedeutet, dem Tod sehr nah zu sein. Das ist der allgemeine Gedanke, Sprachgebrauch. Und mit dem Tod möchte sich…
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Träume als Hilfe zum Durchhalten

Träume als Hilfe zum Durchhalten

Nadja Will sagt: Mein Traum ist nicht, ja, dickes Auto zu fahren oder irgendwie so materielle Sachen. Mein Traum ist, das Leben jeden Tag so…
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Träume als Hilfe zum Durchhalten

Träume als Hilfe zum Durchhalten

Annette Wenz sagt: Die Träume, die gestoppt wurden, war, dass ich keine-, dass meine beiden Ehen gescheitert sind. Das waren die Träume, die leider geplatzt…
Zur Kategorie

Leben mit Krebs

Zur Kategorie
Sabine Schneider zeigt Yoga für den Rücken Sabine Schneider zeigt Yoga für den Rücken

Yoga für den Rücken

Yoga für den Rücken

Stärken Sie in dieser Yoga-Einheit Ihren Rücken. Mobili­sieren und lösen sie ihn durch ziel­gerichtete Übungen und sorgen Sie dauer­haft für eine Ent­lastung.
Portrait Arik Hayut Portrait Arik Hayut

Veränderungen durch Krebs

Veränderungen durch Krebs

Arik Hayut sagt: Während der Krankheit meiner Mutter habe ich mir schon damals gedacht, dass der Tod das Leben erwärmt. Er macht das Leben spürbar….
2 Gäste der Sendung zur Integrativen Medizin 2 Gäste der Sendung zur Integrativen Medizin

Brustkrebs ganz­heitlich begegnen

Brustkrebs ganz­heitlich begegnen

Erhalten Sie einen Ein­blick in die Integrative Medizin. Hiermit stehen Brust­krebs­patientinnen zahl­reiche ergänzende, wirk­same Therapie­maß­nahmen zur Verfügung.
die 3 Gäste der Veranstaltung auf einem Bild die 3 Gäste der Veranstaltung auf einem Bild

Im Fokus: Brust­krebs und die neue Weiblichkeit

Im Fokus: Brust­krebs und die neue Weiblichkeit

Brustkrebs und die Verän­derung der Weiblich­keit: Eine offene Diskussion mit Experten über die Aus­wirkungen auf Körper, Leben und Gesellschaft.
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung

Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung

Franziska Krause sagt: Ich erinnere mich noch sehr gut an den Tag der Diagnose, als ich im Zweigespräch war und darüber gesprochen habe, wie das…
Menschen sitzen auf Matten im Lotussitz mit geschlossenen Augen und meditieren während einer Yoga-Stunde Menschen sitzen auf Matten im Lotussitz mit geschlossenen Augen und meditieren während einer Yoga-Stunde

Yoga für die innere Balance – Teil 2

Yoga für die innere Balance – Teil 2

Erleben Sie, wie Yoga Ihnen helfen kann, Seele, Körper und Geist mitein­ander in Einklang zu bringen – dies ist mit einfachen Übungen Ziel dieser Yoga-Einführung.
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Veränderungen durch Krebs

Veränderungen durch Krebs

Andreas Dirksen sagt: Also, auch während der Therapie habe ich festgestellt, auch bedingt durch Medikamente, wie das Kortison, dass ich recht aktiv war, während der…
Zur Kategorie

Rolle von Partner und Familie

Zur Kategorie
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Andreas Dirksen sagt: Meine Familie hat auf jeden Fall eine ganz wichtige Rolle gespielt. Es gab ja auch Momente während der Therapie, wo man sich…
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Kinga Mathé sagt: Die Familie spielt eine unterstützende, aber auch eine belastende Rolle. Belastend im Sinne, dass man sie mit der eigenen Krankheit belastet. Also…
Portrait Monika Cramer Portrait Monika Cramer

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Monika Cramer sagt: Für mich hat mein Lebenspartner eine ganz, ganz große Rolle gespielt, weil ich wusste, dass er für mich da ist, und ich…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Sabrina Scherbarth sagt: Bei meine Erstdiagnose hatte ich keinen Partner, aber ich hatte ein wunderbares Umfeld sowohl aus privaten und beruflichen Kontakten, die mir in…
Ulrike Scheuermann bei einer Umarmung zusammen mit anderen Menschen Ulrike Scheuermann bei einer Umarmung zusammen mit anderen Menschen

Unsere Sozialkontakte machen gesund – auch bei Krebs

Unsere Sozialkontakte machen gesund – auch bei Krebs

Große Studien weisen zweifelsfrei nach: Die beiden wichtigsten Faktoren für Gesundheit und ein langes Leben sind soziale Faktoren.
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Tatjana Loose sagt: Mein Mann, meine Tochter und mein Bruder, also ich fand das sehr gut, dass die drei halt auch da waren und sich…
Mitter mit Kopftuch nach Chemotherapie hält die Hände ihres Kindes und beide lachen Mitter mit Kopftuch nach Chemotherapie hält die Hände ihres Kindes und beide lachen

Erkrankung & Familie

Erkrankung & Familie

Psychiaterin und Therapeutin Dr. Cornelia Oestereich erklärt, was eine Krebs­diagnose bei Betroffenen auslösen kann und zu welchen Reaktionen es im persönlichen Umfeld kommen kann.
Zur Kategorie

Rolle von Freunden und Kollegen

Zur Kategorie
Portrait Heidi Sand Portrait Heidi Sand

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Heidi Sand sagt: Also, ich hatte das große Glück, mein Onkologe, der war selber Bergsteiger und war schon zweimal als Expeditionsarzt mit am Everest. Der…
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Franziska Krause sagt: An all die Momente, und ich habe viele hinter mir, in denen ich das erste Mal einer Person davon erzählt habe, dass…
Portrait Uli Roth Portrait Uli Roth

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Uli Roth sagt: Ich galt immer so als der Fels in der Brandung und der Unerschütterbare und als Letztes ins Bett und als Erstes raus…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Sabrina Scherbarth sagt: Ich hatte ein sehr gutes Umfeld, die aufgrund ihres auch jungen Alters, weil Freunde sind ja meist ähnlich alt, auch nicht so…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Andreas Dirksen sagt: Was so die Reaktion betrifft, von Freunden auch im ganzen Umfeld, musste ich feststellen, dass ist dann häufig doch zurückhaltend. Da war…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Tatjana Loose sagt: Meine Kollegen waren natürlich geschockt, weil die Mutter der Nation, die Mutter der (unv.)-Nation, des Unternehmens, war auf einmal von heute nicht…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Katharina Erkelenz sagt: Da gab es Kollegen, die offen sagten, dass das quasi für die zu viel sei, das zu hören, und sie gar nicht…
Zur Kategorie

Rolle des Arbeitgebers

Zur Kategorie
Portrait Wolfgang Schliet Portrait Wolfgang Schliet

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Wolfgang Schlieth sagt: Auch super unterstützt und haben mich super aufgenommen: Sie haben gesagt, Wolle, lass dir alle Zeit. Wenn du meinst, du kannst wieder…
Wiedersehen mit der Familien beim Frühstück Wiedersehen mit der Familien beim Frühstück

Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf

Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf

Nach Abschluss der Reha geht es darum, vieles im Zusammen­leben mit der Familie, aber auch im Beruf zu regeln und gleich­zeitig die körperliche Aktivität beizubehalten.
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Annette Wenz sagt: Bei meinem Arbeitgeber habe ich immer die volle Rückendeckung gehabt und habe sie auch immer noch. Die haben mich immer in allen…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Sabrina Scherbarth sagt: Ich hatte bisher immer das Glück, sehr verständnisvolle Menschen, Chefs, um mich herum zu haben, die mich als Person mit meiner Leistungsfähigkeit…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Andreas Dirksen sagt: Das ist so häufig, muss ich feststellen, nicht gleich zu erkennen. Da kann ich vielleicht gleich ein Beispiel nennen. Erst vor kurzem,…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Katharina Erkelenz sagt: Mein Arbeitgeber hat von vorneherein gesagt: „Du nimmst dir jetzt erst mal Zeit für dich, wirst gesund, hast von uns komplette Rückendeckung….
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Kinga Mathé sagt: Das mit dem Arbeitgeber ist eine schwierige Sache. Also ich denke das hängt davon ab, welche Atmosphäre in der Arbeit herrscht, ob…
Zur Kategorie

Erfahrungen aus der Therapie

Zur Kategorie
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Leben nach der Therapie

Leben nach der Therapie

Sabrina Scherbarth sagt: Ich lebe schon 15 Jahre mit dieser Erkrankung und das ist eigentlich eine ziemlich lange Zeit. Und ich kann anderen mitgeben, dass…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Erinnerungen an die Chemotherapie

Erinnerungen an die Chemotherapie

Katharina Erkelenz sagt: Ich war geschwächt während der Chemo, das war anstrengend, das war auch eine Scheißzeit, aber unterm Strich gut gelaufen. Ich hatte das…
Frau mit Kopftuch nach Chemo schaut vom Krankenhausbett aus dem Fenster Frau mit Kopftuch nach Chemo schaut vom Krankenhausbett aus dem Fenster

Therapie­formen in der Übersicht

Therapie­formen in der Übersicht

Nachfolgend stellen wir Ihnen kurz die wichtigsten Therapie­verfahren zur Behandlung einer Krebs­erkrankung vor.
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Leben nach der Therapie

Leben nach der Therapie

Das Ende der Therapie markiert einen besonderen Abschnitt im Verlauf der Erkrankung. Von nun an ist im besten Fall alles auf das neue Leben ausgerichtet.
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Was gute Ärzte und med. Versorgung bedeuten

Was gute Ärzte und med. Versorgung bedeuten

Nadja Will sagt: Die Art der Schulmedizin, die unabdingbar ist, wenn es um Krebs geht. Diese ganze Therapie mit allem Drum und Dran, sondern auch…
Portrait Heidi Sand Portrait Heidi Sand

Erinnerungen an die Chemotherapie

Erinnerungen an die Chemotherapie

Heidi Sand sagt: Man merkt das vom ersten Moment an, wenn das reinläuft. Man wird schlecht. Du fühlst dich-, es ist ganz schwierig, in Worte…
Arzt und Patient geben sich die Hand Arzt und Patient geben sich die Hand

Mitreden im Sprech­zimmer – so geht’s!

Mitreden im Sprech­zimmer – so geht’s!

Eine gute, vertrauens­volle Beziehung zum Arzt auf­bauen? Das geschieht nicht von allein, kann aber gelingen! Erfahren Sie, wie Sie die Zeit im Sprech­zimmer positiv beein­flussen.
Zur Kategorie

Selbsthilfegruppen und Internet

Zur Kategorie
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Das Internet als Ratgeber

Das Internet als Ratgeber

Tatjana Loose sagt: Als ich noch im Krankenhaus lag, vielleicht auch gerade operiert wurde oder kurz davor, sagte die Krankenhauspsychologin: „Wenn Sie wieder nach Hause…
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Das Internet als Ratgeber

Das Internet als Ratgeber

Kinga Mathé sagt: Das Internet spielt eine sehr große Rolle bei der Diagnose Krebs. Leider sind nicht alle Quellen seriös. Und deswegen ist es sehr,…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt

Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt

Tatjana Loose sagt: Gut, dass man die Gemeinschaft hat. In der Gemeinschaft trägt sich so was leichter. Das ist so wie auf dem Wasser, wie…
Portrait Thomas Müller Portrait Thomas Müller

Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt

Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt

Thomas Müller sagt: Also der richtige Zeitpunkt zur Selbsthilfe zu gehen, ist direkt bei Diagnosestellung. Weil ich dort Leute habe oder Leute treffe, die Erfahrung…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Das Internet als Ratgeber

Das Internet als Ratgeber

Amelie Fischer sagt: Ja, die Ärzte sagen ja immer: „Nicht Googlen.“ Ich glaube, jeder googelt trotzdem. Aber mir hat das dann relativ wenig auch gesagt,…
Portrait Thomas Müller Portrait Thomas Müller

Das Internet als Ratgeber

Das Internet als Ratgeber

Thomas Müller sagt: Das erste, was der Patient macht, wenn er diese Diagnose erfährt: Er geht nach Hause, zumindest junge Patienten, alle. Ältere Patienten weniger,…
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Erfahrungen von Kinga Mathé mit Selbsthilfe

Erfahrungen von Kinga Mathé mit Selbsthilfe

Kinga Mathé sagt: Und ich stoße sehr schnell auf das Lebenshaus, auf die Selbsthilfeorganisation, die auch Nierenkrebserkrankte unterstützt und habe ganz schnell Kontakt mit den…
Zur Kategorie

Rehabilitation

Zur Kategorie
Portrait Thomas Müller Portrait Thomas Müller

Erfahrungen von Thomas Müller mit Reha

Erfahrungen von Thomas Müller mit Reha

Thomas Müller sagt: Und das war dann schon ein ziemlicher Schock, weil dort eben geballt solche Menschen waren, die das gleiche Schicksal hatten wie ich….
Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen

Alltag in der Reha-Klinik

Alltag in der Reha-Klinik

Fachkrankenschwester Birte Schlink­meier arbeitet in einer Reha-Klinik in Bad Oexen. Sie spricht über Erwartungen ihrer Gäste und darüber, wie wichtig das Mitwirken jedes Einzelnen zur Reha ist.
Portrait Wolfgang Schliet Portrait Wolfgang Schliet

Erwartungen an die Rehabilitation

Erwartungen an die Rehabilitation

Wolfgang Schlieth sagt: Also ich habe für mich gesagt, ich will in die Reha. Ich will auch-, zum Psychologen will ich gehen, weil ich abgefahrene…
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Erfahrungen von Nadja Will mit Reha

Erfahrungen von Nadja Will mit Reha

Nadja Will sagt: Man musste sich auch erst mal wieder resetten, ja, man muss irgendwie wieder sich ein bisschen resozialisieren. Ich war ja quasi fast…
Bildschirmformular der Rehakliniksuche Bildschirmformular der Rehakliniksuche

Interaktiver Reha-Atlas

Interaktiver Reha-Atlas

Finden Sie unter 200 deutschen Reha­kliniken die richtige für Sie! Die geo­grafische Suche und die umfang­reiche Aus­stattungs­suche macht es leicht, Ihren Weg in die Reha zu finden.
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Erfahrungen von Andreas Dirksen mit Reha

Erfahrungen von Andreas Dirksen mit Reha

Andreas Dirksen sagt: Ja, mit der Rehabilitationsmaßnahme kommt man in der Regel kurz nach der Therapie in Berührung. Da spricht man ja von der Anschlussheilbehandlung…
Person mit Badekappe in einem Schwimmbad, von oben fotografiert Person mit Badekappe in einem Schwimmbad, von oben fotografiert

Rehabilitation

Rehabilitation

​Das Thema Reha beleuchten wir genauer in einem Interview mit Dr. Constanze Schaal, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation.
Zur Kategorie

Psychoonkologie

Zur Kategorie
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Amelie Fischer sagt: Ich habe oft mit dem Gedanken gespielt, die Unterstützung anzunehmen, aber die Familie war einfach so für mich. Ich wusste, ich hatte…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Erwartungen an Psychoonkologen

Erwartungen an Psychoonkologen

Tatjana Loose sagt: Ich habe ja nicht geglaubt an einen Psychologen und dass der mir helfen kann. Und dann bekam ich diese junge, 30-jährige, blonde…
Portrait Evelyn Kühne Portrait Evelyn Kühne

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Evelyn Kühne sagt: Das Wertvollste war für mich ganz klar die Psychoonkologin, die ja dann erst im Nachhinein kam nach einer ganzen Zeit., eine ganze…
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Erwartungen an Psychoonkologen

Erwartungen an Psychoonkologen

Annette Wenz sagt: Also ich hatte ein sehr zwiegespaltenes Verhältnis, was Psychologen anging. Muss ich heute revidieren, muss ich ganz klar sagen. Weil viele Sachen…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Katharina Erkelenz sagt: Am stärksten war das Bedürfnis, als ich auf den pathologischen Bericht nach der Operation wartete, als es dann darum ging, ob das…
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Erwartungen an Psychoonkologen

Erwartungen an Psychoonkologen

Barbara Baysal sagt: Das Unterstützungsangebot von Psychoonkologen ist enorm wichtig und gut, in dem Moment, wo man es braucht. Leider erkennen wir oft nicht, dass…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Erwartungen an Psychoonkologen

Erwartungen an Psychoonkologen

Katharina Erkelenz sagt: Ich hatte keine schlechte Annahme, ich bin jemand, der auch dem Thema Psychotherapie total offen gegenüber eingestellt ist. Ich habe mehrere Monate…
Zur Kategorie

Leben heute

Zur Kategorie
Portrait Arik Hayut Portrait Arik Hayut

Wie lebt Arik Hayut heute?

Wie lebt Arik Hayut heute?

Arik Hayut sagt: Wenn du mich fragst, wie ich mit meiner Erkrankung lebe, ist das eine interessante Frage. Weil, die Erkrankung an sich war mir…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Wie lebt Katharina Erkelenz heute?

Wie lebt Katharina Erkelenz heute?

Katharina Erkelenz sagt: Ich lebe nach wie vor mit meinem Mann und mit meinem Sohn in Mettmann. Ich gehe wieder arbeiten, allerdings nur noch Teilzeit,…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Wie lebt Andreas Dirksen heute?

Wie lebt Andreas Dirksen heute?

Andreas Dirksen sagt: Ja, ich lebe trotz der weiterhin vorhandenen Krebserkrankung zufrieden in einem harmonischen Familienleben. Ich habe meinen Freundeskreis. Ich kann weiterhin meine Fotographie…
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Wie lebt Nadja Will heute?

Wie lebt Nadja Will heute?

Nadja Will sagt: Ich danke mir selber jeden Tag, oder meinem Körper, dass er mich bis hier getragen hat, und konzentriere mich eigentlich gar nicht…
Portrait Thomas Götz Portrait Thomas Götz

Wie lebt Thomas Götz heute?

Wie lebt Thomas Götz heute?

Thomas Götz sagt: Das kann man gut erkennen, wenn man Leute fragt, die mich auch zum ersten Mal sehen. Und das war jetzt bei mir…
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Wie lebt Annette Wenz heute?

Wie lebt Annette Wenz heute?

Annette Wenz sagt: Ich bin mit meinen Aufgaben gewachsen und da bin ich sehr stolz drauf. Und das ist die Annette heute, die mit beiden…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Wie lebt Sabrina Scherbarth heute?

Wie lebt Sabrina Scherbarth heute?

Sabrina Scherbarth sagt: Nach meiner letzten Diagnose habe ich nochmals vieles auf den Prüfstand gestellt. Ich habe einen neuen Job, der mich sicherlich fordert, aber…
Zur Kategorie
4 Personen sitzen in einer Gesprächsrunde

Gebärmutterhalskrebs

Survivor trifft Nobelpreisträger

Warum eine HPV-Impfung Krebsvorsorge bedeutet.

Im Deutschen Krebsforschungszentrum haben wir auf Einladung des Nobelpreisträgers Professor Harald zur Hausen ein ganz besonderes Interview aufgezeichnet. Wir sprechen ausführlich über das Thema HPV-Impfung, die Rolle von Eltern und Kindern und den wünschenswerten gesellschaftlichen Diskurs. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind durch Professor Jürgen F. Riemann ebenso zu erfahren, wie ein Mut machender Umgang mit der Krebserkrankung durch CancerSurvivor Heike Weinberg.

Hier eine kurze Vorschau in das Gespräch:

Haben Sie Lust bekommen auf ein interessantes und wissenswertes Gespräch?
das komplette Interview ansehen