Themen-Special

Rehabilitation nach Krebs

Die Diagnose Krebs stellt das bisherige Leben auf den Kopf. Auf die Therapie folgen oft spürbare Einschränkungen bei der Lebensqualität, familiäre und soziale Umstellungen sowie die Unterbrechung oder gar der Verlust des Jobs.

Viele wünschen sich, dass es nach der Therapie möglichst zurück in das gewohnte Leben gehen soll. Ohne eine intensive Betreuung und die Hilfen durch Profis ist das jedoch kaum allein zu schaffen. Die Rehabilitation kann auf dem Weg zurück in den Alltag eine große Unterstützung sein. Darüber hinaus soll durch eine Reha die Erwerbslosigkeit vermieden werden. Generell gilt der Leitspruch: Reha vor Rente oder Pflege!

Krebspatienten können die Rehabilitation sowohl unmittelbar im Anschluss an ihre medizinische Krebstherapie beginnen, als auch im weiteren Verlauf ihrer Krankheitsbewältigung. Wer sich in eine Rehabilitations-Einrichtung begibt, kann verschiedene medizinische, psychoonkologische und psychosoziale Leistungen sowie Hilfen beim Wiedereinstieg in das Berufs- und Familienleben in Anspruch nehmen. Darüber hinaus lassen sich möglichen Spätfolgen und Einschränkungen durch die Krebserkrankung vorbeugen. Ebenso soll verhindert werden, dass Betroffene erwerbsunfähig oder pflegebedürftig werden. Für eine Rehabilitation gibt es mehrere Angebote: von stationär, teilstationär bis ambulant. Sie dauert in der Regel drei Wochen und kann verlängert werden, falls der Bedarf besteht.


Warning: file_exists(): open_basedir restriction in effect. File(/blocks/post-sliders/block.php) is not within the allowed path(s): (/var/www/vhosts/staging.menschen-mit-krebs.de/:/tmp/) in /var/www/vhosts/staging.menschen-mit-krebs.de/httpdocs/web/app/plugins/advanced-custom-fields-pro/pro/blocks.php on line 667

Mediathek zum Thema „Reha“

Reha-Patientin trainiert zusammen mit einem Behandler an einem Trainingsgerät die Arme und den Rücken Reha-Patientin trainiert zusammen mit einem Behandler an einem Trainingsgerät die Arme und den Rücken

Ist Reha in Corona-Zeiten sicher?

Ist Reha in Corona-Zeiten sicher?

Die Neben­wirkungen einer Krebs­erkrankung oder -therapie bestehen weiter – auch in Corona-Zeiten. Wichtig ist jedoch, die Behandlung nicht aufzu­schieben.

Mein Reha-Navi – vom Antrag bis zur Rückkehr in den Alltag

Eine Reha ist kein Urlaub. Patienten erhalten während ihrer Reha ein volles und abgerundetes Programm aus Vorträgen, Beratungen, Sport und Bewegung und Ernährungskursen. Die Programme werden in aller Regel individuell abgestimmt. Dabei orientieren sich die Reha-Experten vor Ort an der Verfassung und Leistungsfähigkeit des jeweiligen Patienten. Wenn es notwendig ist, kann der Patient in der Klinik auch weiterhin medizinisch versorgt werden, zum Beispiel mit Infusionen oder besonderen Therapien.

Mit unserer Reha-Navigation bieten wir Ihnen einen Überblick zu vielen Themen rund um eine Rehabilitation. Gleichzeitig verschafft Ihnen das Navi eine Orientierung zu den zeitlichen Abläufen während der Erkrankung.

Diagnose

Während der Krebstherapie

Auch wenn es für neu diagnostizierte Menschen nicht einfach ist – schon während der Erstbehandlung sollten Betroffene versuchen sich Gedanken darüber zu machen, ob sie nach Abschluss der Behandlung eine Rehabilitation in Anspruch nehmen wollen.

Mit Reha soll das vorzeitige Ausscheiden aus dem Erwerbsleben verhindert werden. Um dieses Ziel zu erreichen kann der Betroffene aus verschiedenen Maßnahmen wählen.

Welche Rehabilitations-Klinik ist die richtige für mich? Patienten können bei ihrem Reha-Antrag einen Wunsch äußern, wohin die „Reise“ gehen soll.

Der Patient beantragt seine Rehabilitation gemeinsam mit dem behandelnden Arzt, in der Klinik oder auch alleine – je nach Art der Rehabilitation. Aber wie funktioniert das genau?

Während der Rehabilitation

Im Mittelpunkt der onkologischen Rehabilitation steht die körperliche, seelische und geistige Regeneration. Die Patienten erhalten eine intensive medizinische und pflegerische Betreuung – jeweils abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse. Interdisziplinäre Teams aus Medizinern, Psychologen, Physio-, Sport- und Ergotherapeutinnen, Ernährungsberatern sowie Sozialdienst und Pflegekräften sorgen für eine kompetente Betreuung während des Aufenthaltes in der Klinik.

Die Patienten erhalten während ihrer Reha ein umfangreiches Programm aus Vorträgen, Beratungen, Sport und Bewegung und Ernährungskursen. Und obwohl eine Reha kein Urlaub ist, sollen sich die Patienten während des Aufenthaltes willkommen und geborgen fühlen – mit einem schönen Zimmer, Freizeit und Wellness sowie mit einem attraktiven Freizeit- und Kulturprogramm.

Was habe ich bei der onkologischen Reha erlebt, und welche Orientierung gab es? Andere CancerSurvivor geben einen Einblick in das Erlebte.

Zurück im Alltag

Die Reha-Nachsorge unterstützt den Patienten dabei, die in der Rehabilitation erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in ihrem Lebensalltag zu erproben und anzuwenden. Die Nachsorgeangebote – darunter auch der Reha-Sport – werden wohnortnah und berufsbegleitend durchgeführt.

Erfahrungsberichte von Reha-Patienten

Was kommt auf mich bei einer onkologischen Reha zu und wie finde ich mich dort zurecht? Antworten auf diese Fragen können CancerSurvivor geben, welche bereits ausführliche Erfahrungen bei einer Rehabilitation gesammelt haben. Sie alle benötigten aufgrund ihrer Krebserkrankung eine Phase der Unterstützung bei der Genesung und Zeit zur Regeneration und Stabilisierung. Erfahren Sie von ihnen, wie sie für sich das Beste aus den Möglichkeiten der Reha-Maßnahme gemacht haben.

Vimeo

Wir binden unsere Videos über die Plattform Vimeo ein. Bei Abspielen des Videos findet eine Datenübertragung in die USA statt. Mit Anklicken des Buttons „Jetzt Video ansehen“ willigen Sie in eine entsprechende Datenübertragung in die USA und somit in ein datenschutzrechtlich „unsicheres Drittland“ ausdrücklich ein. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass derzeit eine Übermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne Garantien erfolgt, was mit entsprechenden Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden) einhergeht. Näheres entnehmen Sie bitte unserer
Datenschutzerklärung.

Jetzt Video ansehen

Was denken Patienten nach der Reha darüber?


Warning: file_exists(): open_basedir restriction in effect. File(/blocks/post-grids/block.php) is not within the allowed path(s): (/var/www/vhosts/staging.menschen-mit-krebs.de/:/tmp/) in /var/www/vhosts/staging.menschen-mit-krebs.de/httpdocs/web/app/plugins/advanced-custom-fields-pro/pro/blocks.php on line 667

Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Erfahrungen von Sabrina Scherbarth mit Reha

Erfahrungen von Sabrina Scherbarth mit Reha

Sabrina Scherbarth sagt: Nun, wenn eine Therapie beendet ist, beispielsweise eine Radiochemotherapie, vorher eine Operation, geht man nach der letzten Bestrahlung nach Hause und bekommt…
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Erfahrungen von Barbara Baysal mit Reha

Erfahrungen von Barbara Baysal mit Reha

Barbara Baysal sagt: Reha ist in dem Sinne wichtig, um wieder einen Schritt Zutrauen zu finden, auch wenn nach einer Operation oder nach einer Behandlung…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Erfahrungen von Andreas Dirksen mit Reha

Erfahrungen von Andreas Dirksen mit Reha

Andreas Dirksen sagt: Ja, mit der Rehabilitationsmaßnahme kommt man in der Regel kurz nach der Therapie in Berührung. Da spricht man ja von der Anschlussheilbehandlung…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Erfahrungen von Tatjana Loose mit Reha

Erfahrungen von Tatjana Loose mit Reha

Tatjana Loose sagt: Über meine Reha kann ich nur Gutes sagen. Ich muss aber auch sagen, ich war im November an der Ostsee, am Wasser,…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Erfahrungen von Katharina Erkelenz mit Reha

Erfahrungen von Katharina Erkelenz mit Reha

Katharina Erkelenz sagt: Es gibt ja zwei verschiedene Dinge, die man machen kann. Man kann oder man sollte einmal die Anschlussheilbehandlung machen, kurz nach der…
Portrait Monika Cramer Portrait Monika Cramer

Erfahrungen von Monika Cramer mit Reha

Erfahrungen von Monika Cramer mit Reha

Monika Cramer sagt: Ich habe für mich persönlich die Erfahrung gemacht, dass mir das sehr gut getan hat. Ich war hier in Bad Kissingen in…
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Erfahrungen von Nadja Will mit Reha

Erfahrungen von Nadja Will mit Reha

Nadja Will sagt: Man musste sich auch erst mal wieder resetten, ja, man muss irgendwie wieder sich ein bisschen resozialisieren. Ich war ja quasi fast…
Portrait Thomas Müller Portrait Thomas Müller

Erfahrungen von Thomas Müller mit Reha

Erfahrungen von Thomas Müller mit Reha

Thomas Müller sagt: Und das war dann schon ein ziemlicher Schock, weil dort eben geballt solche Menschen waren, die das gleiche Schicksal hatten wie ich….

Warning: file_exists(): open_basedir restriction in effect. File(/blocks/post-sliders/block.php) is not within the allowed path(s): (/var/www/vhosts/staging.menschen-mit-krebs.de/:/tmp/) in /var/www/vhosts/staging.menschen-mit-krebs.de/httpdocs/web/app/plugins/advanced-custom-fields-pro/pro/blocks.php on line 667

Praktisches und Wissenswertes zur Rehabilitation

Bildschirmformular der Rehakliniksuche Bildschirmformular der Rehakliniksuche

Interaktiver Reha-Atlas

Interaktiver Reha-Atlas

Finden Sie unter 200 deutschen Reha­kliniken die richtige für Sie! Die geo­grafische Suche und die umfang­reiche Aus­stattungs­suche macht es leicht, Ihren Weg in die Reha zu finden.

Weiterführende Informationen

Internet-Tipps

Broschüre „Krebsnachsorge“ der Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung
file_download PDF-Dokument zum Download

Sechs Tipps für den Antrag Medizinische Reha der Stiftung Warentest
launch www.test.de/…

Sozialrecht und Krebs: Wer ist wofür zuständig?
Infoblatt des Krebsinformationsdienstes am DKFZ
file_download PDF-Dokument zum Download

Patientenleitlinie „Psychoonkologie“ der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutsche Krebshilfe
file_download PDF-Dokument zum Download

Wegweiser zu Sozialleistungen der Deutschen Krebshilfe
file_download PDF-Dokument zum Download

Leitfaden für Krebskranke und Angehörige (Arbeitskreis Krebs in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen)
launch docplayer.org/…


Warning: file_exists(): open_basedir restriction in effect. File(/blocks/post-sliders/block.php) is not within the allowed path(s): (/var/www/vhosts/staging.menschen-mit-krebs.de/:/tmp/) in /var/www/vhosts/staging.menschen-mit-krebs.de/httpdocs/web/app/plugins/advanced-custom-fields-pro/pro/blocks.php on line 667
Wir danken für die freundliche Unterstützung