Ein Gespräch im Roten Sessel
alle Gespräche im Roten Sessel
Familie – das Kostbarste im Leben
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Familie – das Kostbarste im Leben
Als Peter Salich an Lungenkrebs erkrankte und ihm die halbe Lunge entfernt wurde, gab es noch keine Unterstützungsangebote und die Angehörigen gaben ihm den Halt, den er brauchte.
Du kannst den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen!
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Du kannst den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen!
Reflektiert, geerdet und überlegt – das sind Attribute, die zur promovierten Mathematikerin Kinga Mathé passen. Im Alter von 40 Jahren erhielt sie 2009 die Diagnose Nierenkrebs.
Lebenstraum: Wiesen, Wälder und 19 Pferde!
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Lebenstraum: Wiesen, Wälder und 19 Pferde!
Sie erkrankte an Brustkrebs und galt nach erfolgreichen Therapien als geheilt. Viele Jahre später kommt der Krebs zurück als Eierstockkrebs. Und Marion Meisel erfüllt sich den Lebenstraum vom Pferdehof.
Ich mache mir jeden Tag wertvoll
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Ich mache mir jeden Tag wertvoll
Zuversicht, Zulassen, Vertrauen und Akzeptanz – das sind ihre Kraftquellen. Tatjana Loose hat Bauchspeicheldrüsenkrebs und spricht über ihre Ängste und Hoffnungen, über Träume und Grenzen.
Ich habe vor nichts mehr Angst im Leben
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Ich habe vor nichts mehr Angst im Leben
Innerhalb von zwei Wochen zwei Krebsdiagnosen zu erhalten ist sehr hart: Susanne Kranz entscheidet sich, den Jakobsweg zu wandern, trotz Brust- und Lungenkrebs. Ihre Botschaft: Finde deinen Weg.
Aus der Chemotherapie auf den Mount Everest
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Aus der Chemotherapie auf den Mount Everest
Die Diagnose Darmkrebs im fortgeschrittenen Stadium kam für die Bildhauerin Heidi Sand völlig unerwartet. An diesem tiefsten Punkt in ihrem Leben, beschließt sie den höchsten Punkt der Erde zu erklimmen.
Einer der aufbaut und nicht aufgebaut werden muss
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Einer der aufbaut und nicht aufgebaut werden muss
Er ist ein richtig cooler Typ, der mit dem Motorrad die Welt bereist. Im Abstand von 25 Jahren erkrankt Thomas Müller zwei Mal an Kehlkopfkrebs und hat dennoch große Freude und Spaß am Leben.
Wer ist CancerSurvivor?
Zur Kategorie
Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
Amelie Fischer sagt: Ein Cancer-Survivor ist für mich jemand, der Krankheit hocherhobenen Hauptes entgegentritt, der sich nicht kleinkriegen lässt, egal wie viele Rückschläge es gibt….
Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
Kinga Mathé sagt: Leben mit Krebs ist Lebenskunst. Das ist dieses Jonglieren der Segel, dass das Schiff nicht kentert. Die Tage mit Leben füllen, trotz…
Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
Sabrina Scherbarth sagt: Für mich ist ein CancerSurvivor derjenige, der wieder ins Leben kommt, egal wie lange er mit der Krebserkrankung leben kann, derjenige, der…
Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
Annette Wenz sagt: Ja, wir sind ganz besondere Kämpfer. Wir haben viele Erfahrungen, wir dürfen viele Sachen erleben, die gesunde Menschen in ihrem Leben niemals…
Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
Barbara Baysal sagt: Mit dem Begriff „CancerSurvivor“ habe ich mich lange auseinandergesetzt. Ab wann ist man CancerSurvivor? Kann man Leben in Zeit messen? Wie ist…
Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
Tatjana Loose sagt: Jeder, der Krebs hat oder hatte, ist einer. Es sind Menschen, die harte Stunden, Minuten und Schicksalsschläge erlebt haben und die es…
Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
Thomas Müller sagt: Ein Cancer-Survivor ist jemand, der sein eigenes Leben wieder in den Griff bekommen hat. Der eine schlimme Situation überstanden hat. Der mit…
Podcasts – Gespräche mit Experten
alle Podcasts
Was in der Versorgung von Patienten mit Blutkrebs verbessert werden muss
Was in der Versorgung von Patienten mit Blutkrebs verbessert werden muss
Die Vorsitzende der Leukämie-Initiative Bonn, Katja Martini, spricht über ein großartiges Unterstützungsangebot, aber auch darüber, was in der Versorgung bei Blutkrebs heute noch fehlt.
Wenn der Partner schwer erkrankt
Wenn der Partner schwer erkrankt
Wenn der Partner an Krebs erkrankt, hat dies auch erhebliche Auswirkungen auf die Angehörigen. Psychologin Ulrike Scheuermann hat Vorschläge, wie man langfristig bei Kräften bleiben kann.
Alltag in der Reha-Klinik
Alltag in der Reha-Klinik
Fachkrankenschwester Birte Schlinkmeier arbeitet in einer Reha-Klinik in Bad Oexen. Sie spricht über Erwartungen ihrer Gäste und darüber, wie wichtig das Mitwirken jedes Einzelnen zur Reha ist.
Besonderheiten der onkologischen Reha
Besonderheiten der onkologischen Reha
Die Reha soll vor Frühberentung oder Pflegebedürftigkeit schützen. Dr. Susanne Weinbrenner von der Deutschen Rentenversicherung erklärt, dass fast jeder einen Anspruch darauf hat.
Ernährung und Essen
Ernährung und Essen
Ernährungsexpertin Hanni Rützler spricht über ausgewogene und vielseitige Ernährung, die Qualität von Lebensmitteln, sowie über Einkaufen, Kochen und gemeinsame Tischgesellschaften.
Diagnosemethoden und Therapieformen
Diagnosemethoden und Therapieformen
Wenn Verdacht auf eine Krebserkrankung besteht, gibt es je nach Krebsart unterschiedliche Diagnosemöglichkeiten. Diese erklärt Prof. Petra Feyer vom Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln auf verständliche Weise.
Verarbeitung & Umgang mit einer Krebsdiagnose
Verarbeitung & Umgang mit einer Krebsdiagnose
Über die denkbare psychische Verarbeitung und mögliche Verlaufsphasen bei einer Krebserkrankung spricht Expertin Prof. Anja Mehnert-Theuerkauf vom Universitätsklinikum Leipzig.
Wendepunkt: Diagnose Krebs
Zur Kategorie
Das Wort „Krebs“ aussprechen
Das Wort „Krebs“ aussprechen
Arik Hayut sagt: Erstmal-, diese aktive Haltung finde ich sehr wichtig. Aber man soll das nicht so sehen als eine sehr auffordernde Sache. Aktivität-, das…
Diagnose Krebs: die Reaktion von Amelie Fischer
Diagnose Krebs: die Reaktion von Amelie Fischer
Amelie Fischer sagt: Onkologie war mir bis dahin auch gar kein Begriff eigentlich. Und dann hat der Arzt eben so darüber gesprochen und Chemotherapie und…
Diagnose Krebs: die Reaktion von Sabrina Scherbarth
Diagnose Krebs: die Reaktion von Sabrina Scherbarth
Sabrina Scherbarth sagt: „Ich bin viel zu jung, um Krebs zu haben“, und: „Davon stirbt man.“ Ich habe es verdrängt und ich konnte mir nicht…
Diagnose Krebs: die Reaktion von Wolfgang Schlieth
Diagnose Krebs: die Reaktion von Wolfgang Schlieth
Wolfgang Schlieth sagt: Dass man auf einmal, wenn man durch die Tür geht und auf der anderen Seite ist und nicht weiß, was ist jetzt….
Das Wort „Krebs“ aussprechen
Das Wort „Krebs“ aussprechen
Franziska Krause sagt: Den Tag der Diagnose musste ich jedes Mal anfangen zu weinen, sobald der Satz irgendwie auch nur in meinen Kopf gestoßen ist…
Das Wort „Krebs“ aussprechen
Das Wort „Krebs“ aussprechen
Thomas Götz sagt: Ich mag das Wort „Krebs“ nicht. Es klingt für mich viel schrecklicher als ein Tumor. Wenn die Leute sagen, dass ich Krebs…
Diagnose Krebs: die Reaktion von Thomas Götz
Diagnose Krebs: die Reaktion von Thomas Götz
Thomas Götz sagt: Die Ärztin kam rein ins Zimmer und ich saß auf dem Bett und sie hat mir die Diagnose gesagt. Dann habe ich…
Umgang mit der Diagnose
Zur Kategorie
Gedanken an das Aufgeben
Gedanken an das Aufgeben
Kinga Mathé sagt: Alle drei Monate hat man die Untersuchungen, um zu kontrollieren, ob die Therapie funktioniert. Und es geht nicht immer gut aus. Oder…
Umgang mit Diagnose Darmkrebs
Umgang mit Diagnose Darmkrebs
Heidi Sand sagt: Welche Schritte mache ich zuerst? Wo-, welche Therapiemöglichleiten gibt es? Mit was kann ich mich identifizieren? Es gibt ja alternative, ganz medizinische….
Reaktion der Familie auf die Diagnose
Reaktion der Familie auf die Diagnose
Thomas Götz sagt: Die waren viel kämpferischer drauf und viel motivierender, viel einfühlsamer logischerweise, aber zu keiner Zeit, es sind irgendwie in der ganzen Zeit…
Gedanken an das Aufgeben
Gedanken an das Aufgeben
Monika Cramer sagt: Dass das eine extrem lebensbedrohliche Situation war, das war mir völlig klar. Und zum Glück hatten mein Mann und ich vorher, ja,…
Gedanken nach der Diagnose
Gedanken nach der Diagnose
Thomas Götz sagt: Ich würde raten, nicht naiv auf das Thema einzugehen. Ich würde mich damit auseinandersetzen, würde ich denen auch raten. Dann würde ich…
Träume als Hilfe zum Durchhalten
Träume als Hilfe zum Durchhalten
Evelyn Kühne sagt: Gestoppt wurden auf jeden Fall die Träume, die meine neue Beziehung betrafen. Wir hatten uns vorgenommen, wir wollten verreisen und das war…
Reaktion der Familie auf die Diagnose
Reaktion der Familie auf die Diagnose
Sabrina Scherbarth sagt: Ich traute mich kaum, in das Kinderzimmer zu gehen. Und es war schwerer als alles, was ich mir vorher vorstellen konnte. Und…
Leben mit Krebs
Zur Kategorie
Was Energie schenkt – was Energie raubt
Was Energie schenkt – was Energie raubt
Monika Cramer sagt: Über die ganze Krankheit hinweg, also Energie gegeben hat mir echt meine Familie, meine Freunde, meine Eltern, die sind auch dann gekommen,…
Abwendung anderer Menschen
Abwendung anderer Menschen
Annette Wenz sagt: Man weiß halt auch nicht, wo man damit hingehen soll. Freunde, Bekannte, ja, die wollen sich mit einem schmücken. Die sagen dann,…
Yoga: Beschwingt in den Frühling
Yoga: Beschwingt in den Frühling
Lassen Sie die dunkle Jahreszeit hinter sich und freuen Sie sich mit Yoga auf Wärme und Licht.
Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung
Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung
Franziska Krause sagt: Ich erinnere mich noch sehr gut an den Tag der Diagnose, als ich im Zweigespräch war und darüber gesprochen habe, wie das…
Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung
Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung
Uli Roth sagt: Also dass wir lockere Typen sind und dass wir so im Leben stehen, dass wir da offen mit umgehen, auch in der…
Was man gewinnen und verlieren kann
Was man gewinnen und verlieren kann
Katharina Erkelenz sagt: Ich habe wunderbare Menschen gewonnen in meinem Leben. Meine Mädels aus meiner WhatsApp-Gruppe, die gäbe es jetzt nicht, wenn ich nicht erkrankt…
Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung
Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung
Thomas Götz sagt: Ja gut, in einem kleinen Dorf mit 2000 Einwohnern, da wo ich herkomme, Jagstzell, jeder kennt jeden. Da kennt der Nachbar denjenigen,…
Rolle von Partner und Familie
Zur Kategorie
Unsere Sozialkontakte machen gesund – auch bei Krebs
Unsere Sozialkontakte machen gesund – auch bei Krebs
Große Studien weisen zweifelsfrei nach: Die beiden wichtigsten Faktoren für Gesundheit und ein langes Leben sind soziale Faktoren.
Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
Uli Roth sagt: Also zum einen muss man dazu sagen, dass die Frauen eine Schlüsselrolle spielen bei dem Thema, die gar keine Prostata haben, aber…
Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
Tatjana Loose sagt: Mein Mann, meine Tochter und mein Bruder, also ich fand das sehr gut, dass die drei halt auch da waren und sich…
Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
Franziska Krause sagt: Das war tatsächlich eine relativ wertvolle Erfahrung, zu sehen, meine Eltern zu integrieren, zu involvieren, ist nicht nur mir eine Stütze, sondern…
Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
Katharina Erkelenz sagt: Mein Mann war für mich der Fels in der Brandung, zu Beginn natürlich auch am Boden zerstört, aber mein Mann ist ein…
Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
Barbara Baysal sagt: Familie ist nicht zu ersetzen in dem Moment. Und ich kann jeder Familie nur raten, man rückt automatisch näher zusammen, man unterhält…
Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
Thomas Müller sagt: Vor allen Dingen ist es auch so, dass die Angehörigen teilweise mehr leiden als die Betroffenen selbst, weil sie sich irgendwo in…
Rolle von Freunden und Kollegen
Zur Kategorie
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Heidi Sand sagt: Also, ich hatte das große Glück, mein Onkologe, der war selber Bergsteiger und war schon zweimal als Expeditionsarzt mit am Everest. Der…
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Franziska Krause sagt: An all die Momente, und ich habe viele hinter mir, in denen ich das erste Mal einer Person davon erzählt habe, dass…
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Uli Roth sagt: Ich galt immer so als der Fels in der Brandung und der Unerschütterbare und als Letztes ins Bett und als Erstes raus…
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Sabrina Scherbarth sagt: Ich hatte ein sehr gutes Umfeld, die aufgrund ihres auch jungen Alters, weil Freunde sind ja meist ähnlich alt, auch nicht so…
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Andreas Dirksen sagt: Was so die Reaktion betrifft, von Freunden auch im ganzen Umfeld, musste ich feststellen, dass ist dann häufig doch zurückhaltend. Da war…
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Tatjana Loose sagt: Meine Kollegen waren natürlich geschockt, weil die Mutter der Nation, die Mutter der (unv.)-Nation, des Unternehmens, war auf einmal von heute nicht…
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Katharina Erkelenz sagt: Da gab es Kollegen, die offen sagten, dass das quasi für die zu viel sei, das zu hören, und sie gar nicht…
Rolle des Arbeitgebers
Zur Kategorie
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Katharina Erkelenz sagt: Mein Arbeitgeber hat von vorneherein gesagt: „Du nimmst dir jetzt erst mal Zeit für dich, wirst gesund, hast von uns komplette Rückendeckung….
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Barbara Baysal sagt: Also vom Arbeitgeber gab es in dem Sinne nicht großartig Unterstützung. Nachher zur Rentenberechnung, da gab es dann noch mal einen Hinweis,…
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Kinga Mathé sagt: Das mit dem Arbeitgeber ist eine schwierige Sache. Also ich denke das hängt davon ab, welche Atmosphäre in der Arbeit herrscht, ob…
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Sabrina Scherbarth sagt: Ich hatte bisher immer das Glück, sehr verständnisvolle Menschen, Chefs, um mich herum zu haben, die mich als Person mit meiner Leistungsfähigkeit…
Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf
Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf
Nach Abschluss der Reha geht es darum, vieles im Zusammenleben mit der Familie, aber auch im Beruf zu regeln und gleichzeitig die körperliche Aktivität beizubehalten.
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Andreas Dirksen sagt: Das ist so häufig, muss ich feststellen, nicht gleich zu erkennen. Da kann ich vielleicht gleich ein Beispiel nennen. Erst vor kurzem,…
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Annette Wenz sagt: Bei meinem Arbeitgeber habe ich immer die volle Rückendeckung gehabt und habe sie auch immer noch. Die haben mich immer in allen…
Erfahrungen aus der Therapie
Zur Kategorie
Erinnerungen an die Chemotherapie
Erinnerungen an die Chemotherapie
Annette Wenz sagt: Also Haut ist ein ganz großes Problem, weil man ja überhaupt nicht die Tragweite einschätzen kann. Man denkt immer, naja, Chemotherapie entsorgt…
Mitreden im Sprechzimmer – so geht’s!
Mitreden im Sprechzimmer – so geht’s!
Eine gute, vertrauensvolle Beziehung zum Arzt aufbauen? Das geschieht nicht von allein, kann aber gelingen! Erfahren Sie, wie Sie die Zeit im Sprechzimmer positiv beeinflussen.
Was gute Ärzte und med. Versorgung bedeuten
Was gute Ärzte und med. Versorgung bedeuten
Pativedha Scholz sagt: Zum Beispiel der leitende Oberarzt, der mich operiert hat, auf den ich mich total verlassen habe und der auch menschlich total toll…
Leben nach der Therapie
Leben nach der Therapie
Sabrina Scherbarth sagt: Ich lebe schon 15 Jahre mit dieser Erkrankung und das ist eigentlich eine ziemlich lange Zeit. Und ich kann anderen mitgeben, dass…
Erinnerungen an die Chemotherapie
Erinnerungen an die Chemotherapie
Wolfgang Schlieth sagt: Ich weiß noch, als Kind haben wir immer sonntags, beziehungswiese samstags Fußball gespielt oder auch als Erwachsener. Und meistens, vor wichtigen Spielen…
Farbe Sehen – „Einkaufen“ (Teil 1)
Farbe Sehen – „Einkaufen“ (Teil 1)
Katrin, Helena und Uli bereiten sich auf das Kochen eines Dinners vor. Gesunde Produkte sind für sie als CancerSurvivor dabei sehr wichtig.
Erinnerungen an die Chemotherapie
Erinnerungen an die Chemotherapie
Katharina Erkelenz sagt: Ich war geschwächt während der Chemo, das war anstrengend, das war auch eine Scheißzeit, aber unterm Strich gut gelaufen. Ich hatte das…
Selbsthilfegruppen und Internet
Zur Kategorie
Erwartungen an Selbsthilfe
Erwartungen an Selbsthilfe
Thomas Müller sagt: Für mich war die Selbsthilfe so ein Jammerverein. Und ich brauche niemand, der mir hilft. Ich helfe mir selbst, wie der Name…
Das Internet als Ratgeber
Das Internet als Ratgeber
Thomas Müller sagt: Das erste, was der Patient macht, wenn er diese Diagnose erfährt: Er geht nach Hause, zumindest junge Patienten, alle. Ältere Patienten weniger,…
Erfahrungen von Annette Wenz mit Selbsthilfe
Erfahrungen von Annette Wenz mit Selbsthilfe
Annette Wenz sagt: Bei dem Wort Selbsthilfe zucken ja viele zusammen. Man muss immer darauf achten, das ist mir auch in den Seminaren immer sehr…
Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt
Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt
Thomas Müller sagt: Also der richtige Zeitpunkt zur Selbsthilfe zu gehen, ist direkt bei Diagnosestellung. Weil ich dort Leute habe oder Leute treffe, die Erfahrung…
Umgang mit dem Thema alternative Heilung
Umgang mit dem Thema alternative Heilung
Pativedha Scholz sagt: Ja also, es war klar, dass ich auch irgendwie Chemo kriegen müsste. Über Chemo habe ich schreckliche Sachen gehört. Nämlich, dass sie…
Erfahrungen von Evelyn Kühne mit Selbsthilfe
Erfahrungen von Evelyn Kühne mit Selbsthilfe
Evelyn Kühne sagt: Ich bin in Selbsthilfegruppen gewesen, ich habe mir das angeschaut und ja, fand das so nicht schlecht, muss ich sagen, für eine…
Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt
Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt
Annette Wenz sagt: Wenn man das Gefühl hat, man braucht Menschen neben sich, die einem gut tun, weil sie von sich erzählen. Und man selber…
Rehabilitation
Zur Kategorie
Erfahrungen von Annette Wenz mit Reha
Erfahrungen von Annette Wenz mit Reha
Annette Wenz sagt: Reha an sich ist, kann ich nur jedem empfehlen. Es wird leider viel zu wenig in Anspruch genommen. Ich sitze jetzt da…
Umgeschaut: Einblicke in eine Reha-Klinik
Umgeschaut: Einblicke in eine Reha-Klinik
Wir begleiten eine Leukämie-Patientin in eine Reha-Klinik nach Bad Kissingen. Das breite Therapieangebot hat ihr geholfen, ihre Kräfte wieder zu mobilisieren.
Erfahrungen von Nadja Will mit Reha
Erfahrungen von Nadja Will mit Reha
Nadja Will sagt: Man musste sich auch erst mal wieder resetten, ja, man muss irgendwie wieder sich ein bisschen resozialisieren. Ich war ja quasi fast…
Erfahrungen von Thomas Müller mit Reha
Erfahrungen von Thomas Müller mit Reha
Thomas Müller sagt: Und das war dann schon ein ziemlicher Schock, weil dort eben geballt solche Menschen waren, die das gleiche Schicksal hatten wie ich….
Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf
Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf
Nach Abschluss der Reha geht es darum, vieles im Zusammenleben mit der Familie, aber auch im Beruf zu regeln und gleichzeitig die körperliche Aktivität beizubehalten.
Besonderheiten der onkologischen Reha
Besonderheiten der onkologischen Reha
Die Reha soll vor Frühberentung oder Pflegebedürftigkeit schützen. Dr. Susanne Weinbrenner von der Deutschen Rentenversicherung erklärt, dass fast jeder einen Anspruch darauf hat.
Erfahrungen von Barbara Baysal mit Reha
Erfahrungen von Barbara Baysal mit Reha
Barbara Baysal sagt: Reha ist in dem Sinne wichtig, um wieder einen Schritt Zutrauen zu finden, auch wenn nach einer Operation oder nach einer Behandlung…
Psychoonkologie
Zur Kategorie
Erwartungen an Psychoonkologen
Erwartungen an Psychoonkologen
Wolfgang Schlieth sagt: Für mich war es spannend, zum Psychologen zu gehen, weil früher war-, hieß es, wenn du zum Psychologen gehst, du hast voll…
Erwartungen an Psychoonkologen
Erwartungen an Psychoonkologen
Katharina Erkelenz sagt: Ich hatte keine schlechte Annahme, ich bin jemand, der auch dem Thema Psychotherapie total offen gegenüber eingestellt ist. Ich habe mehrere Monate…
Erfahrungen mit Psychoonkologie
Erfahrungen mit Psychoonkologie
Evelyn Kühne sagt: Das Wertvollste war für mich ganz klar die Psychoonkologin, die ja dann erst im Nachhinein kam nach einer ganzen Zeit., eine ganze…
Erfahrungen mit Psychoonkologie
Erfahrungen mit Psychoonkologie
Katharina Erkelenz sagt: Am stärksten war das Bedürfnis, als ich auf den pathologischen Bericht nach der Operation wartete, als es dann darum ging, ob das…
Erfahrungen mit Psychoonkologie
Erfahrungen mit Psychoonkologie
Tatjana Loose sagt: Menschen geben sich immer die Schuld an Sachen. Gott sei Dank hatte ich dann einen Psychologen im Sana Klinikum bekommen, weil bei…
Unterstützungsangebot Psychoonkologie
Unterstützungsangebot Psychoonkologie
Im Interview beantwortet Psychoonkologe Manuel Teterra Fragen rund um das Hilfsangebot der Psychoonkologie.
Erwartungen an Psychoonkologen
Erwartungen an Psychoonkologen
Tatjana Loose sagt: Ich habe ja nicht geglaubt an einen Psychologen und dass der mir helfen kann. Und dann bekam ich diese junge, 30-jährige, blonde…
Leben heute
Zur Kategorie
Wie lebt Thomas Götz heute?
Wie lebt Thomas Götz heute?
Thomas Götz sagt: Das kann man gut erkennen, wenn man Leute fragt, die mich auch zum ersten Mal sehen. Und das war jetzt bei mir…
Survivors on Stage – 8 Jahre danach…
Survivors on Stage – 8 Jahre danach…
Zu Gast beim Live-Talk ist CancerSurvivor Franziska Krause. Sie spricht als junge Erwachsene über ihre einschneidenden Erfahrungen mit der Krebserkrankung.
Wie lebt Katharina Erkelenz heute?
Wie lebt Katharina Erkelenz heute?
Katharina Erkelenz sagt: Ich lebe nach wie vor mit meinem Mann und mit meinem Sohn in Mettmann. Ich gehe wieder arbeiten, allerdings nur noch Teilzeit,…
Wie lebt Annette Wenz heute?
Wie lebt Annette Wenz heute?
Annette Wenz sagt: Ich bin mit meinen Aufgaben gewachsen und da bin ich sehr stolz drauf. Und das ist die Annette heute, die mit beiden…
Wie lebt Thomas Müller heute?
Wie lebt Thomas Müller heute?
Thomas Müller sagt: Es gibt immer Dinge, die man gerne geändert wissen möchte, aber das eben meine Einstellung, dass ich sage, ich-: „Es ist nun…
Wie lebt Arik Hayut heute?
Wie lebt Arik Hayut heute?
Arik Hayut sagt: Wenn du mich fragst, wie ich mit meiner Erkrankung lebe, ist das eine interessante Frage. Weil, die Erkrankung an sich war mir…
Wie lebt Evelyn Kühne heute?
Wie lebt Evelyn Kühne heute?
Evelyn Kühne sagt: Am Anfang war das Leben so, von Arzttermin zu Arzttermin, wie Du gesagt hast. Das habe ich für mich ein Stück weit…
Gebärmutterhalskrebs
Survivor trifft Nobelpreisträger
Warum eine HPV-Impfung Krebsvorsorge bedeutet.
Im Deutschen Krebsforschungszentrum haben wir auf Einladung des Nobelpreisträgers Professor Harald zur Hausen ein ganz besonderes Interview aufgezeichnet. Wir sprechen ausführlich über das Thema HPV-Impfung, die Rolle von Eltern und Kindern und den wünschenswerten gesellschaftlichen Diskurs. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind durch Professor Jürgen F. Riemann ebenso zu erfahren, wie ein Mut machender Umgang mit der Krebserkrankung durch CancerSurvivor Heike Weinberg.
Hier eine kurze Vorschau in das Gespräch:
Haben Sie Lust bekommen auf ein interessantes und wissenswertes Gespräch?
das komplette Interview ansehen
