 
    Ein Gespräch im Roten Sessel
alle Gespräche im Roten Sessel 
             
    Aufgeben gilt nicht, denn jeder Tag zählt!
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
            Aufgeben gilt nicht, denn jeder Tag zählt!
			Die lebensfrohe Pativedha Scholz hat das Herz am rechten Fleck. Wortgewandt, reflektiert und mit Selbstironie beschreibt sie ihren bemerkenswerten Umgang mit dem Blasenkrebs.        
        
     
             
    Krebsdiagnose als Bereicherung des Lebens?
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
            Krebsdiagnose als Bereicherung des Lebens?
			Die schwere Krankheit habe ihn gezähmt und fokussierter gemacht, sagt Arik Hayut. Der Musiker und Produzent erhielt die Diagnose Magenkrebs und ist ein ganz außergewöhnlicher Lebenskünstler.        
        
     
             
    Helfen und die eigene Erkrankung vergessen
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
            Helfen und die eigene Erkrankung vergessen
			Er liebt das Wasser und die Wellen. Die Krebserkrankung ist ein Zufallsbefund, Symptome hat Klaus Eisenbeisz keine. Er sammelt Wissen und hilft nun anderen bei der Bewältigung der Krankheit.        
        
     
             
    Kontrollverlust versus Lebensdurst
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
            Kontrollverlust versus Lebensdurst
			Mit 23 Jahren erhielt sie die Diagnose Hodgkin Lymphom. Franziska Krause sagt, darüber zu sprechen, hat sie wieder handlungsfähig gemacht.         
        
     
             
    Ziele vor Augen – beim Marathon und im Leben
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
            Ziele vor Augen – beim Marathon und im Leben
			Andrea Röhm ist eine junge, sportliche Frau. Ein Tumor der Nasenhöhle und seine Folgen haben ihr Leben und die Familienplanung gestoppt, doch sie lässt sich von ihren Zielen und Idealen nicht abbringen.        
        
     
             
    Diagnosegespräch: 30% Überlebenschance
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
            Diagnosegespräch: 30% Überlebenschance
			Er ist Augenoptiker und Hobby-Fußballer, doch der Keimzelltumor stoppt die Karriere- und Familienplanung von Thomas Götz. Die Prognose ist schlecht, doch heute gilt er als geheilt.        
        
     
             
    „Retten, Löschen, Bergen und Schützen“
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
            „Retten, Löschen, Bergen und Schützen“
			Als Feuerwehrmann ist Peter-Klaus Rambow Krisensituationen gewohnt. Doch darauf ist er nicht vorbereitet: Diagnose  Brustkrebs. Bei Männern ist die Erkrankung sehr selten. Wie geht er damit um?        
        
    Wer ist CancerSurvivor?
Zur Kategorie 
             
    Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
			Barbara Baysal sagt: Mit dem Begriff „CancerSurvivor“ habe ich mich lange auseinandergesetzt. Ab wann ist man CancerSurvivor? Kann man Leben in Zeit messen? Wie ist…        
        
     
             
    Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
			Thomas Müller sagt: Ein Cancer-Survivor ist jemand, der sein eigenes Leben wieder in den Griff bekommen hat. Der eine schlimme Situation überstanden hat. Der mit…        
        
     
             
    Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
			Evelyn Kühne sagt: Jeder, der eine Krebserkrankung durchmacht, ist irgendwo ein kleiner oder ein großer Kämpfer an jedem Tag. Auch an diesen Tagen, wo man…        
        
     
             
    Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
			Heidi Sand sagt: Also, wir kriegen ja keinen Stempel drauf, dass wir jetzt CancerSurvivor sind. Aber ich glaube was uns Betroffene alle verbindet ist, dass…        
        
     
             
    Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
			Uli Roth sagt: Von der Diagnose, also des Annehmens, einen Weg beschreitet, der darauf aufgebaut ist, von der Annahme über auch die Information dann auch…        
        
     
             
    Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
			Sabrina Scherbarth sagt: Für mich ist ein CancerSurvivor derjenige, der wieder ins Leben kommt, egal wie lange er mit der Krebserkrankung leben kann, derjenige, der…        
        
     
             
    Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
			Kinga Mathé sagt: Leben mit Krebs ist Lebenskunst. Das ist dieses Jonglieren der Segel, dass das Schiff nicht kentert. Die Tage mit Leben füllen, trotz…        
        
    Podcasts – Gespräche mit Experten
alle Podcasts 
             
    Was in der Versorgung von Patienten mit Blutkrebs verbessert werden muss
Was in der Versorgung von Patienten mit Blutkrebs verbessert werden muss
			Die Vorsitzende der Leukämie-Initiative Bonn, Katja Martini, spricht über ein großartiges Unterstützungsangebot,  aber auch darüber, was in der Versorgung bei Blutkrebs heute noch fehlt.        
        
     
             
    Wenn der Partner schwer erkrankt
Wenn der Partner schwer erkrankt
			Wenn der Partner an Krebs erkrankt, hat dies auch erhebliche Auswirkungen auf die Angehörigen. Psychologin Ulrike Scheuermann hat Vorschläge, wie man langfristig bei Kräften bleiben kann.        
        
     
             
    Alltag in der Reha-Klinik
Alltag in der Reha-Klinik
			Fachkrankenschwester Birte Schlinkmeier arbeitet in einer Reha-Klinik in Bad Oexen. Sie spricht über Erwartungen ihrer Gäste und darüber, wie wichtig das Mitwirken jedes Einzelnen zur Reha ist.        
        
     
             
    Besonderheiten der onkologischen Reha
Besonderheiten der onkologischen Reha
			Die Reha soll vor Frühberentung oder Pflegebedürftigkeit schützen. Dr. Susanne Weinbrenner von der Deutschen Rentenversicherung erklärt, dass fast jeder einen Anspruch darauf hat.        
        
     
             
    Ernährung und Essen
Ernährung und Essen
			Ernährungsexpertin Hanni Rützler spricht über ausgewogene und vielseitige Ernährung, die Qualität von Lebensmitteln, sowie über Einkaufen, Kochen und gemeinsame Tischgesellschaften.        
        
     
             
    Diagnosemethoden und Therapieformen
Diagnosemethoden und Therapieformen
			Wenn Verdacht auf eine Krebserkrankung besteht, gibt es je nach Krebsart unterschiedliche Diagnosemöglichkeiten. Diese erklärt Prof. Petra Feyer vom Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln auf verständliche Weise.        
        
     
             
    Verarbeitung & Umgang mit einer Krebsdiagnose
Verarbeitung & Umgang mit einer Krebsdiagnose
			Über die denkbare psychische Verarbeitung und mögliche Verlaufsphasen bei einer Krebserkrankung spricht Expertin Prof. Anja Mehnert-Theuerkauf vom Universitätsklinikum Leipzig.        
        
    Wendepunkt: Diagnose Krebs
Zur Kategorie 
             
    Diagnose Krebs: die Reaktion von Kinga Mathé
Diagnose Krebs: die Reaktion von Kinga Mathé
			Kinga Mathé sagt: Ganz ehrlich ich habe mich erst mal gezwickt und ich habe gedacht, ja es ist ein Traum und dann habe ich ganz…        
        
     
             
    Das Wort „Krebs“ aussprechen
Das Wort „Krebs“ aussprechen
			Thomas Müller sagt: Es muss nicht das Ende sein. Krebs bedeutet schon lange nicht mehr zwangsläufig den Tod, was man früher damit in Verbindung gebracht…        
        
     
             
    Diagnose Krebs: die Reaktion von Pativedha Scholz
Diagnose Krebs: die Reaktion von Pativedha Scholz
			Pativedha Scholz sagt: Für mich war es eine Unmöglichkeit überhaupt weiterzuleben, weil ich wusste ja gar nicht, was für Möglichkeiten gibt es denn überhaupt. Also…        
        
     
             
    Diagnose Krebs: die Reaktion von Thomas Müller
Diagnose Krebs: die Reaktion von Thomas Müller
			Thomas Müller sagt: Gut. Das ist ein riesengroßes schwarzes Loch, in das man reinfällt. Der Boden unter den Füßen wird Dir weggezogen und die unabänderliche…        
        
     
             
    Das Wort „Krebs“ aussprechen
Das Wort „Krebs“ aussprechen
			Andreas Dirksen sagt: Ja, das Wort Krebs konnte ich schon sehr gut aussprechen, weil ich mich im Vorfeld sehr gut über die Krebserkrankung informiert hatte…        
        
     
             
    Das Wort „Krebs“ aussprechen
Das Wort „Krebs“ aussprechen
			Thomas Götz sagt: Ich mag das Wort „Krebs“ nicht. Es klingt für mich viel schrecklicher als ein Tumor. Wenn die Leute sagen, dass ich Krebs…        
        
     
             
    Das Wort „Krebs“ aussprechen
Das Wort „Krebs“ aussprechen
			Evelyn Kühne sagt: Also ich habe mich nur ganz unmittelbar danach dagegen gewehrt. Das war wirklich-, das waren vielleicht 24 Stunden, wo ich gedacht habe,…        
        
    Umgang mit der Diagnose
Zur Kategorie 
             
    Reaktion der Familie auf die Diagnose
Reaktion der Familie auf die Diagnose
			Barbara Baysal sagt: Ich bin die erste in der Familie, die Krebs hat oder Krebs hatte. Ich war ja der Organisator der Familie. Ich habe…        
        
     
             
    Gedanken nach der Diagnose
Gedanken nach der Diagnose
			Evelyn Kühne sagt: Also ich würde jedem raten, in kleinen Schritten vorzugehen. Schritt für Schritt zu machen, Chemo zu absolvieren, Operationen zu absolvieren und trotzdem…        
        
     
             
    Gedanken an das Aufgeben
Gedanken an das Aufgeben
			Kinga Mathé sagt: Alle drei Monate hat man die Untersuchungen, um zu kontrollieren, ob die Therapie funktioniert. Und es geht nicht immer gut aus. Oder…        
        
     
             
    Umgang mit Diagnose Prostatakrebs
Umgang mit Diagnose Prostatakrebs
			Uli Roth sagt: In der Nachbetrachtung bin ich trotzdem froh, dass ich die Erfahrung gemacht habe, weil ich heute ganz bewusst sagen kann, all denen,…        
        
     
             
    Gedanken nach der Diagnose
Gedanken nach der Diagnose
			Wolfgang Schlieth sagt: Also ich würde jedem empfehlen, sich im Leben daran zu erinnern, wovon man geträumt hat. Zum Beispiel, wenn man Filme geguckt hat,…        
        
     
             
    Gedanken an das Aufgeben
Gedanken an das Aufgeben
			Uli Roth sagt: Wenn man es mal ganz sportlich sieht, haben wir es angenommen, haben es analysiert, haben es auch, soweit es damals dann ging,…        
        
     
             
    Umgang mit Diagnose Magenkrebs
Umgang mit Diagnose Magenkrebs
			Arik Hayut sagt: Also, mein Vater starb, als ich sieben war. Meine Mutter starb an Krebs, an Lungenkrebs, zwei Jahre vor meiner Erkrankung. Von daher…        
        
    Leben mit Krebs
Zur Kategorie 
             
    Abwendung anderer Menschen
Abwendung anderer Menschen
			Monika Cramer sagt: Ich glaube ehrlich gesagt, dass ich aber auch ein ziemlich dramatischer Anblick war so während der Zeit. Also das ist für jemanden,…        
        
     
             
    Abwendung anderer Menschen
Abwendung anderer Menschen
			Kinga Mathé sagt: Ich bin immer sehr, sehr offen mit meiner Krankheit umgegangen. Nach meiner Diagnose habe ich meinen gesamten Freundeskreis Ultraschalluntersuchung geschickt. Die erste…        
        
     
             
    Veränderungen durch Krebs
Veränderungen durch Krebs
			Barbara Baysal sagt: Die Krankheit hat mich in dem Sinne verändert, dass ich lernen musste, dass man mir nicht die Wünsche von den Augen ablesen…        
        
     
             
    Abwendung anderer Menschen
Abwendung anderer Menschen
			Sabrina Scherbarth sagt: Wenn ich mir vorstelle, wie man einen Tag nach einer Operation aussieht, das Gesicht geschwollen, überall Kabel, Blut fließt aus einem heraus,…        
        
     
             
    Wie Kinga Mathé mit der Fatigue umgeht
Wie Kinga Mathé mit der Fatigue umgeht
			Kinga Mathé sagt: Ich habe ab und zu mal sehr ausgeprägte Fatigue. Allerdings die schwankt von Tag zu Tag. Da haben wir auch gute Tipps….        
        
     
             
    Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung
Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung
			Amelie Fischer sagt: Ich habe in jedem Augenblick gedacht, dass ich das schaffen kann. Für mich stand auch nie zur Debatte, dass ich sterben könnte….        
        
     
             
    Schau mich an! Ein Fotoprojekt der besonderen Art
Schau mich an! Ein Fotoprojekt der besonderen Art
			Make-up, Styling und Fotoshooting: Einen Tag lang vergessen krebskranke Frauen die Probleme ihrer Erkrankung beim Fotoerlebnistag der Bremer Krebsgesellschaft.        
        
    Rolle von Partner und Familie
Zur Kategorie 
             
    Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
			Wolfgang Schlieth sagt: Ich glaube, zwischendurch vergisst man, dass seine Frau oder Freundin einem zur Seite steht, weil man in so einem Tunnel ist, wo…        
        
     
             
    Ernährung und Essen
Ernährung und Essen
			Ernährungsexpertin Hanni Rützler spricht über ausgewogene und vielseitige Ernährung, die Qualität von Lebensmitteln, sowie über Einkaufen, Kochen und gemeinsame Tischgesellschaften.        
        
     
             
    Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
			Tatjana Loose sagt: Mein Mann, meine Tochter und mein Bruder, also ich fand das sehr gut, dass die drei halt auch da waren und sich…        
        
     
             
    Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
			Andreas Dirksen sagt: Meine Familie hat auf jeden Fall eine ganz wichtige Rolle gespielt. Es gab ja auch Momente während der Therapie, wo man sich…        
        
     
             
    Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
			Kinga Mathé sagt: Die Familie spielt eine unterstützende, aber auch eine belastende Rolle. Belastend im Sinne, dass man sie mit der eigenen Krankheit belastet. Also…        
        
     
             
    Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
			Thomas Götz sagt: Ja, dadurch, dass meine Familie immer da war, war auch immer viel geboten, viel Action, viel lustige Dinge. Meine Schwester hat mir,…        
        
     
             
    Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
			Katharina Erkelenz sagt: Mein Mann war für mich der Fels in der Brandung, zu Beginn natürlich auch am Boden zerstört, aber mein Mann ist ein…        
        
    Rolle von Freunden und Kollegen
Zur Kategorie 
             
    Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
			Heidi Sand sagt: Also, ich hatte das große Glück, mein Onkologe, der war selber Bergsteiger und war schon zweimal als Expeditionsarzt mit am Everest. Der…        
        
     
             
    Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
			Franziska Krause sagt: An all die Momente, und ich habe viele hinter mir, in denen ich das erste Mal einer Person davon erzählt habe, dass…        
        
     
             
    Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
			Uli Roth sagt: Ich galt immer so als der Fels in der Brandung und der Unerschütterbare und als Letztes ins Bett und als Erstes raus…        
        
     
             
    Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
			Sabrina Scherbarth sagt: Ich hatte ein sehr gutes Umfeld, die aufgrund ihres auch jungen Alters, weil Freunde sind ja meist ähnlich alt, auch nicht so…        
        
     
             
    Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
			Andreas Dirksen sagt: Was so die Reaktion betrifft, von Freunden auch im ganzen Umfeld, musste ich feststellen, dass ist dann häufig doch zurückhaltend. Da war…        
        
     
             
    Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
			Tatjana Loose sagt: Meine Kollegen waren natürlich geschockt, weil die Mutter der Nation, die Mutter der (unv.)-Nation, des Unternehmens, war auf einmal von heute nicht…        
        
     
             
    Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
			Katharina Erkelenz sagt: Da gab es Kollegen, die offen sagten, dass das quasi für die zu viel sei, das zu hören, und sie gar nicht…        
        
    Rolle des Arbeitgebers
Zur Kategorie 
             
    Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf
Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf
			Nach Abschluss der Reha geht es darum, vieles im Zusammenleben mit der Familie, aber auch im Beruf zu regeln und gleichzeitig die körperliche Aktivität beizubehalten.        
        
     
             
    Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
			Barbara Baysal sagt: Also vom Arbeitgeber gab es in dem Sinne nicht großartig Unterstützung. Nachher zur Rentenberechnung, da gab es dann noch mal einen Hinweis,…        
        
     
             
    Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
			Sabrina Scherbarth sagt: Ich hatte bisher immer das Glück, sehr verständnisvolle Menschen, Chefs, um mich herum zu haben, die mich als Person mit meiner Leistungsfähigkeit…        
        
     
             
    Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
			Annette Wenz sagt: Bei meinem Arbeitgeber habe ich immer die volle Rückendeckung gehabt und habe sie auch immer noch. Die haben mich immer in allen…        
        
     
             
    Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
			Andreas Dirksen sagt: Das ist so häufig, muss ich feststellen, nicht gleich zu erkennen. Da kann ich vielleicht gleich ein Beispiel nennen. Erst vor kurzem,…        
        
     
             
    Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
			Katharina Erkelenz sagt: Mein Arbeitgeber hat von vorneherein gesagt: „Du nimmst dir jetzt erst mal Zeit für dich, wirst gesund, hast von uns komplette Rückendeckung….        
        
     
             
    Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
			Kinga Mathé sagt: Das mit dem Arbeitgeber ist eine schwierige Sache. Also ich denke das hängt davon ab, welche Atmosphäre in der Arbeit herrscht, ob…        
        
    Erfahrungen aus der Therapie
Zur Kategorie 
             
    Erinnerungen an die Chemotherapie
Erinnerungen an die Chemotherapie
			Annette Wenz sagt: Also Haut ist ein ganz großes Problem, weil man ja überhaupt nicht die Tragweite einschätzen kann. Man denkt immer, naja, Chemotherapie entsorgt…        
        
     
             
    Was gute Ärzte und med. Versorgung bedeuten
Was gute Ärzte und med. Versorgung bedeuten
			Pativedha Scholz sagt: Zum Beispiel der leitende Oberarzt, der mich operiert hat, auf den ich mich total verlassen habe und der auch menschlich total toll…        
        
     
             
    Komplementärmedizin: die gute Ernährung
Komplementärmedizin: die gute Ernährung
			Prof. Josef Beuth vom Uniklinikum Köln erklärt, wie gute und richtige Ernährung eine komplementärmedizinische Maßnahme bei einer Krebstherapie sein kann.        
        
     
             
    Antihormontherapie bei Brustkrebs
Antihormontherapie bei Brustkrebs
			Katharina Erkelenz sagt: Wenn ich ganz ehrlich sein soll, muss ich sagen, dass ich die Nebenwirkungen unter der Antihormontherapie als heftiger noch empfinde als die…        
        
     
             
    Leben nach der Therapie
Leben nach der Therapie
			Thomas Götz sagt: Wertvoller mit der Zeit umgehen, sei es, Dinge zu planen oder Dinge zu verschieben. Wieso verschieben, wenn man es auch machen kann?…        
        
     
             
    Erinnerungen an die Chemotherapie
Erinnerungen an die Chemotherapie
			Wolfgang Schlieth sagt: Ich weiß noch, als Kind haben wir immer sonntags, beziehungswiese samstags Fußball gespielt oder auch als Erwachsener. Und meistens, vor wichtigen Spielen…        
        
     
             
    Im Fokus: Fortschritte in der Brustkrebstherapie
Im Fokus: Fortschritte in der Brustkrebstherapie
			Prof. Blohmer und Yvonne Niepelt stellten neue Brustkrebstherapien vor, betonten die Bedeutung präziser Diagnosen und individueller Behandlungsansätze mit modernen Medikamenten.        
        
    Selbsthilfegruppen und Internet
Zur Kategorie 
             
    Erwartungen von Barbara Baysal an Selbsthilfe
Erwartungen von Barbara Baysal an Selbsthilfe
			Barbara Baysal sagt: Von Selbsthilfe kann man Unterstützung erwarten, dieses Gefühl zu haben, nicht allein zu sein, Tipps zu kriegen, die den Alltag erleichtern, ob…        
        
     
             
    Erfahrungen mit Selbsthilfe
Erfahrungen mit Selbsthilfe
			Barbara Baysal sagt: Da saßen 20 Tumorpatienten mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen in unterschiedlichen Stadien. Da war eine Fröhlichkeit in dem Raum, die man fast greifen konnte….        
        
     
             
    Das Internet als Ratgeber
Das Internet als Ratgeber
			Tatjana Loose sagt: Als ich noch im Krankenhaus lag, vielleicht auch gerade operiert wurde oder kurz davor, sagte die Krankenhauspsychologin: „Wenn Sie wieder nach Hause…        
        
     
             
    Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt
Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt
			Kinga Mathé sagt: Ich denke, der richtige Zeitpunkt uns zu kontaktieren ist gleich am Anfang, wenn man erkrankt ist. Aber spätestens, wenn man damit nicht…        
        
     
             
    Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt
Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt
			Andreas Dirksen sagt: Ich denke mal der Zeitpunkt sollte sein oder wird sein häufig, wenn man mit der Krebserkrankung erstmalig konfrontiert wird und sich orientieren…        
        
     
             
    Erfahrungen von Evelyn Kühne mit Selbsthilfe
Erfahrungen von Evelyn Kühne mit Selbsthilfe
			Evelyn Kühne sagt: Ich bin in Selbsthilfegruppen gewesen, ich habe mir das angeschaut und ja, fand das so nicht schlecht, muss ich sagen, für eine…        
        
     
             
    Umgang mit dem Thema alternative Heilung
Umgang mit dem Thema alternative Heilung
			Pativedha Scholz sagt: Ja also, es war klar, dass ich auch irgendwie Chemo kriegen müsste. Über Chemo habe ich schreckliche Sachen gehört. Nämlich, dass sie…        
        
    Rehabilitation
Zur Kategorie 
             
    Erwartungen an die Rehabilitation
Erwartungen an die Rehabilitation
			Evelyn Kühne sagt: Also ich habe so Frühsport vor Augen gehabt. Stuhlkreise, in der irgendwelche psychologische-, in denen irgendwelche psychologischen Probleme gewälzt werden. Ja, alles,…        
        
     
             
    Reha für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Reha für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
			Bundesweit gibt es für Kinder und Jugendliche spezielle Reha-Kliniken, die neben der Versorgung, auch ein Augenmerk auf die sozialen Kontakte der jungen Patienten haben.        
        
     
             
    Ist Reha in Corona-Zeiten sicher?
Ist Reha in Corona-Zeiten sicher?
			Die Nebenwirkungen einer Krebserkrankung oder -therapie bestehen weiter – auch in Corona-Zeiten. Wichtig ist jedoch, die Behandlung nicht aufzuschieben.        
        
     
             
    Erfahrungen von Katharina Erkelenz mit Reha
Erfahrungen von Katharina Erkelenz mit Reha
			Katharina Erkelenz sagt: Es gibt ja zwei verschiedene Dinge, die man machen kann. Man kann oder man sollte einmal die Anschlussheilbehandlung machen, kurz nach der…        
        
     
             
    Erfahrungen von Tatjana Loose mit Reha
Erfahrungen von Tatjana Loose mit Reha
			Tatjana Loose sagt: Über meine Reha kann ich nur Gutes sagen. Ich muss aber auch sagen, ich war im November an der Ostsee, am Wasser,…        
        
     
             
    Alltag in der Reha-Klinik
Alltag in der Reha-Klinik
			Fachkrankenschwester Birte Schlinkmeier arbeitet in einer Reha-Klinik in Bad Oexen. Sie spricht über Erwartungen ihrer Gäste und darüber, wie wichtig das Mitwirken jedes Einzelnen zur Reha ist.        
        
     
             
    Interaktiver Reha-Atlas
Interaktiver Reha-Atlas
			Finden Sie unter 200 deutschen Rehakliniken die richtige für Sie! Die geografische Suche und die umfangreiche Ausstattungssuche macht es leicht, Ihren Weg in die Reha zu finden.        
        
    Psychoonkologie
Zur Kategorie 
             
    Erfahrungen mit Psychoonkologie
Erfahrungen mit Psychoonkologie
			Katharina Erkelenz sagt: Am stärksten war das Bedürfnis, als ich auf den pathologischen Bericht nach der Operation wartete, als es dann darum ging, ob das…        
        
     
             
    Erwartungen an Psychoonkologen
Erwartungen an Psychoonkologen
			Barbara Baysal sagt: Das Unterstützungsangebot von Psychoonkologen ist enorm wichtig und gut, in dem Moment, wo man es braucht. Leider erkennen wir oft nicht, dass…        
        
     
             
    Erwartungen an Psychoonkologen
Erwartungen an Psychoonkologen
			Sabrina Scherbarth sagt: Ich habe mich nach den Diagnosen recht schnell an den Krebsinformationsdienst gewandt, weil ich fand, dass man dort eine umfassende, aber recht…        
        
     
             
    Unterstützungsangebot Psychoonkologie
Unterstützungsangebot Psychoonkologie
			Im Interview beantwortet Psychoonkologe Manuel Teterra Fragen rund um das Hilfsangebot der Psychoonkologie.        
        
     
             
    Erwartungen an Psychoonkologen
Erwartungen an Psychoonkologen
			Annette Wenz sagt: Also ich hatte ein sehr zwiegespaltenes Verhältnis, was Psychologen anging. Muss ich heute revidieren, muss ich ganz klar sagen. Weil viele Sachen…        
        
     
             
    Erfahrungen mit Psychoonkologie
Erfahrungen mit Psychoonkologie
			Tatjana Loose sagt: Menschen geben sich immer die Schuld an Sachen. Gott sei Dank hatte ich dann einen Psychologen im Sana Klinikum bekommen, weil bei…        
        
     
             
    Erfahrungen mit Psychoonkologie
Erfahrungen mit Psychoonkologie
			Evelyn Kühne sagt: Das Wertvollste war für mich ganz klar die Psychoonkologin, die ja dann erst im Nachhinein kam nach einer ganzen Zeit., eine ganze…        
        
    Leben heute
Zur Kategorie 
             
    Survivors on Stage – 8 Jahre danach…
Survivors on Stage – 8 Jahre danach…
			Zu Gast beim Live-Talk ist CancerSurvivor Franziska Krause. Sie spricht als junge Erwachsene über ihre einschneidenden Erfahrungen mit der Krebserkrankung.        
        
     
             
    Wie lebt Thomas Götz heute?
Wie lebt Thomas Götz heute?
			Thomas Götz sagt: Das kann man gut erkennen, wenn man Leute fragt, die mich auch zum ersten Mal sehen. Und das war jetzt bei mir…        
        
     
             
    Wie lebt Arik Hayut heute?
Wie lebt Arik Hayut heute?
			Arik Hayut sagt: Wenn du mich fragst, wie ich mit meiner Erkrankung lebe, ist das eine interessante Frage. Weil, die Erkrankung an sich war mir…        
        
     
             
    Wie lebt Heidi Sand heute?
Wie lebt Heidi Sand heute?
			Heidi Sand sagt: Ich denke alles hat immer schon einen Sinn und Zweck. Wer auch eine Krankheit bekommt, einen Schicksalsschlag erleben muss. Für mich war…        
        
     
             
    Wie lebt Andreas Dirksen heute?
Wie lebt Andreas Dirksen heute?
			Andreas Dirksen sagt: Ja, ich lebe trotz der weiterhin vorhandenen Krebserkrankung zufrieden in einem harmonischen Familienleben. Ich habe meinen Freundeskreis. Ich kann weiterhin meine Fotographie…        
        
     
             
    Wie lebt Uli Roth heute?
Wie lebt Uli Roth heute?
			Uli Roth sagt: Ja, gut ich bin in meinen Beruf verheiratet und verliebt und mit meiner tollen Frau, der Alex. Wir haben ja nach der…        
        
     
             
    Wie lebt Evelyn Kühne heute?
Wie lebt Evelyn Kühne heute?
			Evelyn Kühne sagt: Am Anfang war das Leben so, von Arzttermin zu Arzttermin, wie Du gesagt hast. Das habe ich für mich ein Stück weit…        
        
     
                                Gebärmutterhalskrebs
Survivor trifft Nobelpreisträger
Warum eine HPV-Impfung Krebsvorsorge bedeutet.
Im Deutschen Krebsforschungszentrum haben wir auf Einladung des Nobelpreisträgers Professor Harald zur Hausen ein ganz besonderes Interview aufgezeichnet. Wir sprechen ausführlich über das Thema HPV-Impfung, die Rolle von Eltern und Kindern und den wünschenswerten gesellschaftlichen Diskurs. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind durch Professor Jürgen F. Riemann ebenso zu erfahren, wie ein Mut machender Umgang mit der Krebserkrankung durch CancerSurvivor Heike Weinberg.
Hier eine kurze Vorschau in das Gespräch:
Haben Sie Lust bekommen auf ein interessantes und wissenswertes Gespräch?
das komplette Interview ansehen
