Wir binden unsere Videos über die Plattform Vimeo ein. Bei Abspielen des Videos findet eine Datenübertragung in die USA statt. Mit Anklicken des Buttons "Jetzt Video ansehen" willigen Sie in eine entsprechende Datenübertragung in die USA und somit in ein datenschutzrechtlich "unsicheres Drittland" ausdrücklich ein. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass derzeit eine Übermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne Garantien erfolgt, was mit entsprechenden Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden) einhergeht. Näheres entnehmen Sie bitte unserer
Datenschutzerklärung.
Das Internet als Ratgeber
Thomas Müller sagt:
Das erste, was der Patient macht, wenn er diese Diagnose erfährt: Er geht nach Hause, zumindest junge Patienten, alle. Ältere Patienten weniger, aber junge Patienten: Alle. Die gehen sofort nach Hause und schreiben in ihre Suchmaske irgendwelche Suchbegriffe und informieren sich über das Internet. Das ist immer wie alles im Leben zu hinterfragen: Was ist die Quelle? Woher kommen diese Informationen? Wie viel Wahrheitsgehalt liegt in dieser Information? Ich schaue nicht nur auf die erste Seite, die mir Doktor Google anbietet, sondern ich schaue auch mal auf die siebte, achte Seite. Weil eben dort teilweise wirklich sehr, sehr interessante Informationen vorliegen. Letztendlich ist es so, dass auch die Selbsthilfe mittlerweile wirklich informative Seiten im Internet anbietet. Aber das Internet ist immer präsenter. Also ich kann-. Es wird auch sehr, sehr viel diskutiert in Seminaren, wo ich oft bin, wie weit das Internet in das Ganze eingreift. Und man kann das eine nicht ohne das andere. Also ich möchte nicht den persönlichen Kontakt vermissen, aber man kann auch nicht nur über das Internet. Also beziehungsweise man muss eben in beiden Welten sich bewegen können und das ist ganz, ganz wichtig.
- person Thomas Müller
- coronavirus Kehlkopfkrebs
-
Mehr erfahren: