Erwartungen von Barbara Baysal an Selbsthilfe
Barbara Baysal sagt:
Von Selbsthilfe kann man Unterstützung erwarten, dieses Gefühl zu haben, nicht allein zu sein, Tipps zu kriegen, die den Alltag erleichtern, ob im sozialen Bereich, im Arbeitsleben, im Gesundheitsbereich, wie auch immer. Was man nicht erwarten kann, ist untereinander der Austausch über Therapien. Therapie in dem Sinne: „Was du kriegst, will ich jetzt auch haben.“ Dafür sind die Fachleute da. Also wir können schon über Medikamenten uns unterhalten, aber nur über die Nebenwirkungen, ob man da nicht dieses oder jenes machen kann. Ansonsten sind da Fachleute gefragt, die laden wir auch immer regelmäßig ein, so dass sie dann darüber berichten können. Aber Selbsthilfe ist einfach die Unterstützung für das ganz alltägliche Leben, aber nicht nur die Erkrankung, sondern alles, was da drum gehört. Zum Beispiel: Kann man einen guten Ausflug machen? Wo kann man einen tollen Kaffee trinken? Wo kann man in Berlin irgendwas Schönes unternehmen? Weil das Leben ist ja nicht nur die Erkrankung, sondern das Leben ist so vielfältig. Und das in der Selbsthilfe zu erleben, die unterschiedlichen Umgehensweisen mit der Erkrankung, die Lebensfreude, die teilweise da ist, man kann es einfach nicht beschreiben. Gegen Vorurteile in der Selbsthilfe, glaube ich, kämpft man immer. Ob nun „Kaffeeklatsch, Stuhlkreis, Jammertreffen, da wird nur über Krankheiten geredet“, also solche Begriffe fallen immer wieder. Und man muss einfach sehen, wie hilfreich Selbsthilfe sein kann und in allen Bereichen. Und da ist es wichtig, dass man zusammenkommt. Da ist es egal, ob zum Kaffeetrinken oder zum Stuhlkreis oder wie auch immer, wichtig ist, sich mit anderen einfach auszutauschen, zu unterhalten.
Transcript
Von Selbsthilfe kann man Unterstu00fctzung erwarten.Dieses Gefu00fchl zu haben, nicht allein zu sein.Tipps zu kriegen, die den Alltag erleichtern.Ob im sozialen Bereich, im Arbeitsleben, im Gesundheitsbereich, wie auch immer.Was man nicht erwarten kann, ist untereinander der Austausch u00fcber Therapien.
Therapie in dem Sinne, was Du kriegst, will ich jetzt auch haben.Dafu00fcr sind die Fachleute da.Also wir ku00f6nnen schon u00fcber Medikamente uns unterhalten, aber nur u00fcber die Nebenwirkungen, ob man da nicht dieses oder jenes machen kann.Ansonsten sind da Fachleute gefragt, die laden wir auch immer regelmu00e4u00dfig ein, sodass sie dann daru00fcber berichten ku00f6nnen.Aber Selbsthilfe ist einfach die Unterstu00fctzung fu00fcr das ganz alltu00e4gliche Leben.
Aber nicht nur u00fcber die Erkrankung, sondern alles, was da drum gehu00f6rt.Zum Beispiel kann man guten Ausflug machen?Wo kann man tollen Kaffee trinken?Wo kann man in Berlin irgendwas unternehmen?Weil die Leben ist ja nicht nur die Erkrankung, sondern das Leben ist so vielfu00e4ltig.
Und das in der Selbsthilfe zu erleben, die unterschiedlichen Umgehensweisen mit der Erkrankung, die Lebensfreude, die die teilweise da ist, Man kann's einfach nicht beschreiben.Gegen Vorurteile in der Selbsthilfe, glaube ich, ku00e4mpft man immer.Ob nun Kaffeeklatsch, Stuhlkreis, Jammer treffen, Da wird nur u00fcber Krankheiten geredet.Also solche Begriffe fallen immer wieder und man muss einfach sehen, wie hilfreich Selbsthilfe sein kann in allen Bereichen Und da ist es wichtig, dass man zusammenkommt.Also egal, ob zum Kaffeetrinken oder zum Stuhlkreis oder wie auch immer wichtig ist, sich mit anderen einfach auszutauschen, zu unterhalten.
- person Barbara Baysal
- coronavirus Lungenkrebs
-
Mehr erfahren: