Schwerbehindertenausweis – Das sollten Sie wissen
Dies ist ein Veranstaltungsinhalt von SURVIVORS HOME am 23. März 2023.
Krebsbetroffene Menschen können aufgrund ihrer Krankheits- und Behandlungsfolgen in der Regel einen Schwerbehindertenausweis erhalten. Der Ausweis bietet Erleichterungen im Alltag und im Beruf, z. B. Steuererleichterungen, zusätzliche Urlaubstage, einen erhöhten Kündigungsschutz, Vergünstigungen bei kulturellen Veranstaltungen. Den Schwerbehindertenausweis gibt es jedoch nicht automatisch; er muss beantragt werden. Zuständig ist je nach Bundesland das Versorgungsamt oder die Gemeindeverwaltung am Wohnort. Jeder Antrag wird von der zuständigen Stelle individuell geprüft.
Erfahren Sie bei dem Vortrag mit der Expertin Marie Rösler alles Wissenswerte rund um das Thema Schwerbehinderung.
Zum Weiterlesen:
- www.betanet.de
- www.schwerbehindertenantrag.de
- www.rehadat.de
- www.behindertenbeauftragter.de
- www.vdk.de
- www.sovd.de
Transcript
Ja, herzlich willkommen.Ich begru00fcu00dfe Sie herzlich zu unserem heutigen Abend zum Thema Schwerbehindertenausweis.Ja, der Schwerbehindertenausweis ist der Nachweis fu00fcr den Status als behinderte Person, ganz grob gesagt?Was hat es damit auf sich?Muss ich das u00fcberhaupt haben?
Was kann ich damit anfangen?Ist es vielleicht auch eher zum Nachteil?u00dcber all diese Fragen, das sind sozusagen unsere Puzzleteile spreche ich heute Abend.Und ich hoffe, dass wir am Ende meines Abends hier dann ein schu00f6nes Bild, nu00e4mlich den Schwerbehindertenausweis zusammengepuzzelt haben.Mein Name ist Marie Ru00f6ssler.
Ich begru00fcu00dfe nicht nur Sie hier im Raum.Ich freu mich wahnsinnig, dass ich hier vor Publikum sprechen darf.Das war ja wegen Corona lange Zeit nicht mu00f6glich.Schu00f6n, dass Sie gekommen sind, aber ich begru00fcu00dfe natu00fcrlich auch ganz herzlich diejenigen, die von ihren Wohnungen aus ihren Wohnzimmern zuhu00f6ren heute und zuschauen, herzlich willkommen.Hoffentlich haben Sie sich's bequem gemacht.
Hier haben wir alle zu trinken und ja, sodass Sie aufmerksam jetzt die nu00e4chste halbe bis Dreiviertelstunde verfolgen ku00f6nnen.Wir beginnen mit dem Schwerbehindertenausweis noch mal.Ich hatte das grade eben ja schon ganz platt gesagt.Der Schwerbehindertenausweis ist der Nachweis u00fcber den Status als behinderter Mensch.Was ist da drauf?
Der Schwerbehindertenausweis dokumentiert ja die Schwere der Behinderung und auch die Art der Behinderung.Da steht jetzt nicht drin im Ausweis.Wer einen Ausweis hat, wird das wissen, steht nicht Diagnose Krebs oder Diagnose Darmleiden, sondern es steht, wie stark die Behinderung eingeschu00e4tzt wurde.Man spricht von Grad der Behinderung, darauf gehe ich gleich noch sehr intensiv ein, wonach sich das richtet.Und der Schwerbehindertenausweis gibt Auskunft u00fcber ganz besondere Beeintru00e4chtigungen, die mit den sogenannten Merkzeichen dann eben besonders gekennzeichnet sind.
Der Schwerbehindertenausweis bietet Vergu00fcnstigungen, darum macht es in der Regel Sinn, den Ausweis zu beantragen, wenn man Anspruch drauf hat.Und es ist so, dass der Grou00dfteil, ich bin da bisschen vorsichtig, der Grou00dfteil der schwer der krebserkrankten Menschen, jedenfalls voru00fcbergehend 'n Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis hat.Das bedeutet nicht, dass man den beantragen muss, aber Sie haben einen Anspruch.Der Schwerbehindertenausweis, das ist vom Gesetzgeber so gedacht, soll Nachteile in Beruf, Alltag ausgleichen, einen kleinen Ausgleich schaffen fu00fcr das, was einfach auch schwerer ist im Alltag und im Beruf mit Erkrankung.Und der Schwerbehindertenausweis wird, ich sagte das schon, auf Antrag gewu00e4hrt und von der Behu00f6rde aus gestellt.
Und in der Regel ist es, das ist son bisschen lu00e4nder spezifisch, in der Regel ist es das Amt fu00fcr Versorgung und Integration.Sie ku00f6nnen aber, ich geborene nachher noch eine entsprechende Internetseite, da kann man erfahren, wo fu00fcr Sie der die richtige Ansprechstelle ist.Ja, bevor wir mit dem Schwerbehindertenausweis weitermachen, erst mal die Definition, was ist eine Behinderung?Ist im Sozialgesetzbuch Nummer 9, das ist die Nummer 9 beschu00e4ftigt sich mit der Schwerbehinderung, ist das aufgefu00fchrt.Ich les das mal eben kurz vor.
Ein Mensch ist behindert, wenn er ku00f6rperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeintru00e4chtigungen hat.Und jetzt kommt's, der Zusatz, die ihn an der gleichberechtigten Teilhabe in der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit lu00e4nger als 6 Monate hindern ku00f6nnen.Also was ist wichtig?Natu00fcrlich eine ku00f6rperlich, seelische, geistige oder Sinnesbeeintru00e4chtigung.Diese Beeintru00e4chtigung muss so sein, dass die die Teilhabe an der Gesellschaft und im Arbeitsleben beeintru00e4chtigt ist.
Und das Wichtige, das Dritte ist 6 Monate.Also es muss nicht eine akute Sache, die in 3 Monaten behoben ist, Beinbruch zum Beispiel, der heilt hoffentlich in ein paar Monaten und dann ist das durch.Oder ich hab eine Hu00fcftoperation gehabt.Also das ist auch kein Grund fu00fcr eine Schwerbehinderung, weil es ist alles wieder gut und es war alles gut nach 3 Monaten, ist also kein kein Kriterium fu00fcr eine Schwerbehinderung.Ja, der Grad der Behinderung, da hatte ich schon grad angetippt.
Das ist jetzt ganz spannend.Also es wird, man spricht von 1 Behinderung, wenn der Grad der Behinderung mindestens von 1 Behinderung, Schwerbehinderung ist noch mal was anderes.Von 1 Behinderung spricht man, wenn vom Amt fu00fcr Versorgung und Integration, also von der Behu00f6rde die Behinderung, die Teilnahmebeschru00e4nkung mit mindestens Grad der Behinderung von 20 ausgewiesen ist.Das ku00f6nnen Sie sich anerkennen lassen.Und wenn Sie sagen, ja, aber das bringt mir ja gar nichts, Bisschen Steuererleichterung.
Das ist zugegeben sehr wenig, aber es gibt schon fu00fcr Menschen mit kleinen anerkannten Behinderung auch schon kleinste Vergu00fcnstigung.Also das der Grad der Behinderung legt das Ausmau00df und die Auswirkungen 1 Beeintru00e4chtigung aufgrund der Erkrankung fest.Er wird in Zehnerschritten vergeben, also nicht 25, 26, 27, sondern entweder 20, 30, 40 oder auch 50.Und mitm Grad der Behinderung von 50 spricht man von Schwerbehinderung und dann haben Sie Anspruch auf den Schwerbehindertenausweis mit all den Vergu00fcnstigungen, worauf ich nachher noch komme.Nun werden Sie sich fragen, ja, wonach richtet sich das denn und wie ist das eine Sache, Ermessen der u00c4mter mit Ihren u00c4rztinnen und u00c4rzten?
Wonach richtet sich das?Und da gibt's eine Tabelle, wo alle mau00dfgeblichen Erkrankungen aufgefu00fchrt sind.Das auch ku00f6nnen Sie einsehen, die sogenannten versorgungsmedizinischen Grundsu00e4tze.Wenn Sie also diesen Begriff, vielleicht schreiben Sie sich den einfach mal auf, ich glaube, wir haben am Ende haben wir son paar Internetseiten, da wu00fcrden Sie's auch finden, aber es gibt eine spezielle Seite, versorgungsmedizinische Grundsu00e4tze und da finden Sie organbezogen alle Erkrankungen und auch die Krebserkrankung, weibliche Geschlechtsorgane, da finden Sie Brust, gynu00e4kologische Erkrankungen, Darm, da finden Sie natu00fcrlich alles Mu00f6gliche an Erkrankungen, aber eben auch Darmkrebs.Und da ku00f6nnen Sie nachsehen, wenn wir kommen nachher zu dem Bescheid, wenn Sie offiziell gesagt kriegen, also wir legen Ihren Grad der Behinderung auf 60 fest, ku00f6nnen Sie pru00fcfen in diesen versorgungsmedizinischen Grundsu00e4tzen, ob das sozusagen kompatibel ist.
Wer legt das fest?Das ist, da wird wenig dran bewegt und das ist festgelegt von einem Bundesgremium aus unabhu00e4ngigen u00c4rztinnen und u00c4rzten, die diese gerade festlegen und sagen also bei einem bei 1 Person, Frau mit Brustkrebs im Stadium kleiner Tumor, keine Lymphknotenmetastasen, keine Fernmetastasen, ist das Grad der Behinderung von 50.Bei 1 Brustkrebs betroffenen Person mit einem Tumor, der gru00f6u00dfer ist oder auch kleiner Tumor, Lymphknotenmetastasen, die ja auch noch lokal sind, ist das dann schon ein Grad der Behinderung von 60.Bei metastasierten, also fernmetastasierten Tumorerkrankungen, die aus heutiger medizinischer Sicht gut behandelbar, aber nicht nach der Definition der versorgungs Richtlinien halber ist, ist es unter Umstu00e4nden Grad der Behinderung von 100.Also es richtet sich immer nach der Schwere der Erkrankung.
Bei Tumorerkrankungen ist ganz entscheidend die die Heilung, die sogenannte Heilungsbewu00e4hrung.Also je gru00f6u00dfer das Stadium der Erkrankung, desto umfangreicher sind ja hu00e4ufig die Behandlungen und desto schwieriger ist die Prognose und darum auch desto unsicherer die langfristige Heilungsbewu00e4hrung und darum eher einen hu00f6heren Grad der Behinderung.Das ist u00fcbrigens auch der Grund, warum hu00e4ufig der Schwerbehindertenausweis bei Tumorpatienten nur voru00fcbergehend bewilligt wird.5 Jahre haben Sie schon sicherlich einmal gehu00f6rt.Nach den versorgungsmedizinischen Grundsu00e4tzen ist nach 5 Jahren, wenn nichts mehr aufgetreten ist, das Verfahren besprech ich spu00e4ter, wenn nichts mehr aufgetreten ist, ist dann die Schwerbehinderung weg nach 5 Jahren, weil dann ist die Heilungsbewu00e4hrung abgeschlossen.
Und deshalb ist es ganz wichtig in der Nachsorge, wenn Sie in der Nachsorge sind, also regelmu00e4u00dfig alle Vierteljahr, alle halbe Jahr, immer auch mit der u00c4rztin, mit dem Arzt ihre aktuellen Beschwerden zu besprechen oder auch Folgeprobleme, Konzentrationsmangel, diese Nervenempfindungsstu00f6rungen immer wieder benennen, damit die dokumentiert werden und daraus, wenn's dann darum geht, kann man den Schwerbehindertenausweis u00fcber 5 Jahre hinaus verlu00e4ngern, damit dann die u00c4rztin, die den Bericht schreiben muss, Ihre behandelnde u00c4rztin auch was in Ihrer in Ihren Unterlagen hat.Also das ein ganz wichtiges Schlagwort ist die Heilungsbewu00e4hrung.Und zum Beispiel bei 1 ganz aggressiven Erkrankung, dass eine ein malignes Lymphom, Lymphdru00fcsenkrebserkrankung ist eine hu00e4matologisch, also eine Bluterkrankung.Ein sehr aggressives, sehr aggressive Erkrankung kann sehr gut behandelt werden.Und wenn nach der Akutbehandlung, in der Zeit ist der Grad der Behinderung bei beispielsweise 100, weil es eine hochdramatische und aggressive Erkrankung ist, wenn die Akuttherapie abgeschlossen ist, dann wird diese Person zuru00fcckgestuft, nicht auf 0, aber auf 50, 60, weil dann ist einfach die Bedrohung, die Heilungsbewu00e4hrung schon deutlich besser.
Und nach 2 Jahren wird bei den malignen, hochmalignen Lymphomerkrankten Menschen schon nachgefragt, wie ist denn der Stand?Ist die Erkrankung wieder aufgetreten oder sind sie weiterhin in Vollremission?Und bei Vollremission geht's dann auch rasant mit der ein mit dem Grad der Behinderung auch wieder in Richtung weg, also maximal 50 oder auch weniger.Bei chronischen Tumorleiden in der bei den Bluterkrankungen, die nicht behandlungsbedu00fcrftig sind, solche Erkrankungen gibt es auch, seltene Erkrankungen, wo man abwartet, bis die Erkrankung ein Stadium hat, wo man dann behandeln muss.Bei diesen Erkrankungen wird hu00f6chstens ein Grad der Behinderung von 30 erst mal zuerkannt, weil die keine die Menschen keine oder wenig Einschru00e4nkungen haben im im Leben, im Alltag und im Beruf.
Das ist fu00fcr die Menschen, die ja chronisch erkrankt sind und dass die Erkrankung nicht wieder loswerden, manchmal, also das versteht man natu00fcrlich nicht.Aber es hu00e4ngt da immer damit zusammen, wie stark ist die Sorge, die ungewisse Heilungsbewu00e4hrung.Ja, dann geh ich mal weiter, damit wir auch durchkommen.Ja, das Nu00e4chste ist der Antrag.Also wenn jetzt Sie sich u00fcberlegt haben, der Schwerbehindertenausweis mit den Vergu00fcnstigungen, die ich gleich noch alle benenne oder teilweise, das kann ich gar nicht alles, das ist sehr viel, Das ist fu00fcr mich eine Sache, davon kann ich profitieren.
Wie komme ich da jetzt ran an diesen Ausweis?Und Sie wissen, in Deutschland geht nichts ohne Antrag.Es gibt durchaus auch Menschen, die sagen, nee, ich fu00fcr mich ist das nix mit dem Schwerbehindertenausweis.Das ist fu00fcr mich mental schwierig.Oder ich hab davon nichts.
Ich zahl sowieso keine Steuern und ich bin nicht mehr im Arbeitsleben und u00fcberhaupt, mir bringt's nichts, dann muss man's nicht beantragen.Aber wenn Sie heute hier rausgehen und noch vor der Entscheidung stehen, ist das was fu00fcr mich?Und Sie kommen zu dem Ergebnis, ja, es ist was fu00fcr mich, dann mu00fcssen Sie selbst aktiv werden und den Antrag stellen.Ja, ich sagte schon, in Deutschland geht nichts ohne Antrag und in Deutschland geht auch nichts ohne Antragsformular.Sie ku00f6nnen den Schwerbehindertenausweis natu00fcrlich formlos beantragen, also einfach handschriftlich mit Ihrem Briefkopf oder mit Ihrer Name, Adresse und so weiter ans Versorgungsamt soundso.
Hiermit beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis.Mit freundlichen Gru00fcu00dfen, Margot Mu00fcller.Dann kriegen Sie vom zustu00e4ndigen Amt einen Antrag zugeschickt und den mu00fcssen Sie ausfu00fcllen.Den Schwerbehindertenantrag kann man sich auch ausm Internet holen fu00fcr Berlin zum Beispiel.Gehen Sie auf die Seite des Versorgungsamts Berlin oder Behu00f6rdenseite oder geben in die Suchabfrage einfach Antrag auf Schwerbehindertenausweis ein.
Dann kommen Sie an den Antrag, den ku00f6nnen Sie sich ausdrucken.Sie ku00f6nnen auch online diesen Antrag stellen.Und ja, ich empfehle aber auf jeden Fall, das Formular auszudrucken, auszufu00fcllen und dann zusammen mit einem Arztbrief, der aktuell ist oder Arztbriefen, wenn Sie mehrere Erkrankungen haben, an das Versorgungsamt zu schicken und gleichzeitig auch Lichtbild dazuzupacken, weil der Schwerbehindertenausweis wird ja personalisiert, da ist Ihr Lichtbild drauf.Das heiu00dft, Sie brauchen ein Passfoto.Und auf der Ru00fcckseite des Passfotos schreiben Sie bitte Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum, denn in der Poststelle, wenn das so aufgerissen wird, fliegt die Sache vielleicht durch die Gegend im unglu00fccklichsten Fall und dann weiu00df man nicht, zu wem gehu00f6rt denn dieses Bild.
Also einfach dazu das Formular, was Sie ausfu00fcllen, da ist auch Passus drin, wo Sie Ihre u00c4rzte, die Sie die einfach mit den Erkrankungen zu tun haben, die fu00fcr die Sie den Schwerbehindertenausweis beantragen, Die mu00fcssen Sie mit namentlich erwu00e4hnen und von der Schweigepflicht befreien.Das ist alles in dem Vordruck vorgegeben.Ansonsten kann die u00c4rzte, auch wenn Sie die Arzt berichte mitschicken und denken, ach, das ist doch schon alles klar, nein, unter Umstu00e4nden gibt's Ru00fcckfragen.Und dann kann das Versorgungsamt, die u00c4rztin oder der Arzt das nur, wenn die Einwilligungserklu00e4rung dabei ist.Ja, wenn Sie jetzt noch im Berufsleben stehen und eine Ku00fcndigung ansteht, dann ku00f6nnen Sie das deutlich machen beim Antrag.
Da ist extra Ku00e4stchen, dass Ihr Arbeitsplatz gefu00e4hrdet ist, dann wird Ihr Antrag aber nur dann bevorzugt behandelt, weil als schwerbehinderter Mensch haben Sie einen besonderen Ku00fcndigungsschutz.Und diesen Ku00fcndigungsschutz in Anspruch zu nehmen, brauchen Sie den Ausweis.Wenn die Ku00fcndigung schon da ist, ist es schwierig.Aber wenn Menschen das Gefu00fchl haben, das knistert auf der Arbeitsstelle und da werden Stellen abgebaut, also ich muss jetzt mal sehen, dass ich im Sozialplan auf jeden Fall in der Firma hu00f6her komm, dann lohnt es sich wirklich, dann den Antrag zu stellen.Auch wenn Sie ansonsten mit dem Schwerbehindertenausweis eigentlich gar nichts am Hut haben.
Das mu00fcssen Sie dann auch bisschen pragmatisch betrachten und sagen, ist jetzt fu00fcr mich unter Umstu00e4nden gut und fu00fcr meine berufliche Situation.So weit zum Antragsverfahren.Ja, noch paar Hinweise dazu.Alle Gesundheitsstu00f6rungen angeben, die dauerhaft sind.Nicht Schnupfen oder so oder Armbruch, aber wenn Sie Es gibt natu00fcrlich auch mehrere Leiden.
Also Sie haben die Krebserkrankung, die nehmen Sie zum Anlass, aber da sind vielleicht auch noch eine Hu00f6rschwierigkeit, eine Hu00f6rstu00f6rung oder eine Sehstu00f6rung oder irgendwie ein eine Gangstu00f6rung und so weiter.Also geben Sie ruhig alles an, soweit ja u00e4rztliche Unterlagen, das hatte ich schon gesagt.Und ganz wichtig aus meiner langju00e4hrigen Praxis, ich hab mich, merk ich jetzt, gar nicht grou00df vorgestellt, ich bin gleich eingestiegen ins Thema.Ich bin von Haus aus Diplom Sozialpu00e4dagogin und habe u00fcber 33 Jahre lang die Krebsberatungsstelle in Bremen geleitet und hab natu00fcrlich unendlich viele dieser Antru00e4ge mit begleitet und auch, wenn die Menschen damit nicht zufrieden waren, Widerspru00fcche formuliert mit den Betroffenen.Und ich habe immer gesagt, bitte kopieren Sie, wir haben das dann in der Beratungsstelle auch gemacht, den Antrag bitte kopieren, bevor Sie den abschicken, damit Sie nachher, wenn's irgendwie, wenn Sie Widerspruch einlegen, weil Sie mit dem Ergebnis nicht einverstanden sind, ist es immer gut, alles in Kopie zu haben und zu in den Ordner, da ist alles gut aufgehoben.
Wenn's geht, auch den die Arztbriefe, damit man weiu00df, was haben die denn eigentlich geschrieben, damit's nachvollziehbar ist.Das war der Antrag.Jetzt kommen wir zum zum Feststellungsbescheid.Also wenn der Antrag eingegangen ist, wird der bearbeitet und dann irgendwann, ich weiu00df nicht, wie lange das in Berlin dauert, also in Bremen dauert's mindestens Dreivierteljahr, weil die einfach zu wenig Personal haben, zu wenig u00c4rzte und das ist also sehr langwierig.Es sei denn, es steht eine akute Ku00fcndigung ins Haus, ansonsten dauert das sehr lange.
Und dann kommt irgendwann der Feststellungsbescheid, steht auch oben dru00fcber und das ist ein amtliches Zeugnis und da finden Sie alles, was mit dem Schwerbehindertenausweis oder mit der Schwerbehinderung zu tun hat.Es wird aufgefu00fchrt, welche Erkrankung, die Sie angegeben haben, anerkannt wurden als Behinderung.Es wird in dem Bescheid auch aufgefu00fchrt, welche Behinderungen, die Sie angegeben haben, nicht relevant sind, also nicht anerkannt sind.Dann ist der Grad der Behinderung aufgefu00fchrt.Es ist aufgefu00fchrt, ob Sie da dass Sie Anspruch auf Merkzeichen haben.
Also ich sag mal, g fu00fcr schwer gehbehindert, a g fu00fcr auu00dfergewu00f6hnlich schwerbehindert, daru00fcber spreche ich gleich noch.Es der schwer der Bescheid gibt gibt Hinweise u00fcber die Gu00fcltigkeitsdauer und dies Gu00fcltigkeitsdatum ist relevant.Sie haben auch im Ausweis ein Gu00fcltigkeitsdatum.Das ist unter Umstu00e4nden nicht identisch, sondern im Ausweis ist das Datum lu00e4nger, die Gu00fcltigkeit lu00e4nger in der Regel als im Bescheid.Aber der Bescheid ist entscheidend.
Nun sehe ich schon hier Krausemien, was soll das denn?Ist das Rechenbeispiel, ist das eine Rechentest oder so?Nein.Das wird ganz aus einem ganz simplen Grund gemacht, nu00e4mlich wenn Sie nach Ablauf der Gu00fcltigkeit im anschlieu00dfenden Verfahren durchboxen mu00fcssen, das mu00f6chten, dass Ihr Ausweis verlu00e4ngert wird, dann gilt ja in der Zeit dieses Prozesses bis zur Entscheidung u00fcber eine Verlu00e4ngerung ja, nein, gilt ja noch die alte Regel.Also in in der Zeit der der Unklarheit haben Sie weiter Anspruch auf die Leistungen als schwerbehinderter Mensch.
Und weil man nicht stu00e4ndig den Ausweis verlu00e4ngern mu00f6chte, wird einfach automatisch am Anfang schon die Zeit ein paar Monate verlu00e4ngert im Ausweis.Aber wenn dann der Bescheid kommt, so, nun ist die Schwerbehinderung vorbei, also unser Verfahren zur Pru00fcfung, ob noch weiter Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis besteht, ist abgeschlossen und Sie haben jetzt keinen Anspruch mehr.Dann nu00fctzt es nicht zu sagen, ja, aber ich hab doch noch 3 Monate, kann ich noch schnell mal eben Rentenantrag stellen?Nein, dann ist vorbei.Gucken Sie einfach, die Sie Ausweis haben, einfach mal zu Hause nach.
In der Regel ist das so, aber wichtig ist, die Gu00fcltigkeitsdauer im Bescheid ist relevant.Ja, und dann haben Sie in dem Bescheid auch einen Hinweis, die sogenannte Rechtsmittelbelehrung heiu00dft das im Fachjargon, ein eine einen Hinweis u00fcber das Vorgehen, wenn Sie mit der Entscheidung des Amtes nicht einverstanden sind.Dann steht da, Sie haben die Mu00f6glichkeit, binnen 4 Wochen nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch einzulegen.All das finden Sie in dem Bescheid.Den sollten Sie auch gut aufheben und wegheften.
Ich hab noch paar Hinweise.Wenn der Bescheid dann kommt, ist es gut, noch mal fu00fcr sich genau durchzulesen alles und zu schauen, sind alle Krankheiten vollstu00e4ndig erfasst?Sind ist das Versorgungsamt auf alle meine Erkrankungen, die ich angegeben habe, eingegangen oder fehlt etwas?Und ja, das nun noch mal wichtig.Es werden, wenn Sie mehrere Erkrankungen haben, meinetwegen Herzleiden und und eine Darmkrebserkrankung.
Dann wird nicht wegen des Herzleidens Grad der Behinderung von 50 und wegen der Krebs, Brustkrebs oder Darmkrebserkrankung im Anfang sstadium auch der Grad der Behinderung von 50, die werden nicht zusammengezu00e4hlt.Dann wu00e4r's Jahrhundert, sondern es wird eine Gesamt ein Gesamtgrad der Behinderung festgestellt, wird zusammengezogen.Und das muss man sich auch genau ansehen, meinetwegen auf insgesamt 60, zweimal 50 und insgesamt ist es denn Grad der Behinderung von 60 oder gar von 70.Also die Frage ist, ist ist die, das wird auch begru00fcndet.Also wir haben die Erkrankung dong dong, ABC zusammengefasst und die Gesamt GdB betru00e4gt so und so.
Und ja, Sie u00fcberlegen jetzt, bin ich damit einverstanden oder ist mir das zu wenig und ich leg dagegen Widerspruch ein.Das wu00e4r ist auch immer gut, bevor Sie Also Widerspruch einlegen auf jeden Fall.Da sollten Sie dann, wenn Sie unzufrieden sind, auch nicht lange zu00f6gern.Man kann den Widerspruch immer wieder auch zuru00fcckziehen, aber wichtig ist die Fristwahrung.Wenn die 4 Wochen ab Zustellung vorbei sind, ist der die Lokomotive abgefahren.
Also ruhig, pro forma, Widerspruch einlegen.Hiermit lege ich gegen Ihren gegen Ihren Bescheid vom soundsovielten Widerspruch ein.Den Widerspruch begru00fcnde ich spu00e4ter nach Ru00fccksprache mit meinem Arzt, mit meiner u00c4rztin, mit freundlichen Gru00fcu00dfen.Dann ist die Frist auf jeden Fall gewahrt.Dann haben Sie Zeit, sich Termin bei Ihren u00c4rzten zu holen und das mit den u00c4rzten einfach mal durchzusprechen.
Oder auch, kann ich nur empfehlen, mit der Beratungsstelle, das haben wir die Beratung machen wir in den Krebsberatungsstellen fast tu00e4glich.Und es kommt zu zu Fehlern.Das sind ja auch alles nur Menschen und da wird etwas falsch interpretiert.Bei den vielen und komplizierten Krebserkrankungen passiert das schon.Ich mu00f6chte Sie ermutigen, da genau nachzusehen und nicht Kopf in den Sand stecken und sagen, ja gut, das war's.
Nein, ruhig aktiv werden, das ist Ihr Anspruch, da Ihr Rechtsanspruch, das nur nur Mut.Ja, das haben wir durch.Damit ist der Feststellungsbescheid, so heiu00dft das, abgehandelt.Und wir arbeiten uns weiter in unserem Puzzle vor.Jetzt kommt der Ausweis.
So sieht er aus.So sieht er aus von vorne und von hinten, nicht.Hier rechts vorne und hinten.Das ist jetzt eine Person, die hat ist auf stu00e4ndige Begleitung angewiesen, darum dieses b auf der Vorderseite.Und es ist ein Ausweis nicht schlicht gru00fcn, sondern gru00fcn orange.
Und gru00fcn orange bedeutet immer, da ist eine die Berechtigung zur Freifahrt im u00f6ffentlichen Personennahverkehr, allerdings mit Wertmarke und Beiblatt.Mit Beiblatt, so heiu00dft das, und Wertmarke.Also Sie ku00f6nnen nicht nur mit diesem Ausweis so im u00f6ffentlichen Personennahverkehr fahren.Das ist die Voraussetzung und dann mu00fcssten Sie beim Versorgungsamt noch die das Beiblatt mit Wertmarke beantragen.Aber das ku00f6nnen Sie nur, wenn Sie diesen gru00fcn orangen Ausweis kriegen.
Dann haben Sie die Berechtigung.Und wann man das kriegt, das hu00e4ngt mit den Merkzeichen zusammen.Das b steht erst mal fu00fcr stu00e4ndige Begleitung erforderlich und die stu00e4ndige Begleitung ist erforderlich, wenn jemand orientierungslos ist zum Beispiel oder Schwindelanfu00e4lle hat und nicht mehr alleine vor die Tu00fcr kann und, und, und.Und das bedeutet, dass die Begleitperson freifu00e4hrt.Die Begleitperson im Zug freifu00e4hrt, im u00f6ffentlichen Nahverkehr freifu00e4hrt, auch im Intercity.
Da muss der der Schwerbehinderte mit diesem Ausweis zahlen, weil ja die Wertmarke nur im u00f6ffentlichen Personennahverkehr gilt.Aber die Begleitperson hat freie Fahrt, auch freien Eintritt.Das ist ja logisch, weil der Mensch braucht ja die Begleitung, denk noch mal an die an die dritte Folie, glaube ich, die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermu00f6glichen.Das wird festgesetzt natu00fcrlich auch vom Amt.Und die Wertmarke, wenn Sie so einen Ausweis kriegen, werden Sie darauf hingewiesen, dass Sie fu00fcr die Inanspruchnahme der Nutz zur kostenfreien Nutzung des u00f6ffentlichen Personennahverkehrs.
Mein Gott, das klingt ja furchtbar verwaltungsmu00e4u00dfig, aber so ist es korrekt.Kriegen Sie den Hinweis, dass Sie dafu00fcr noch eine Wertmarke benu00f6tigen.Die mu00fcssen Sie beantragen.Kostet, muss man auch bezahlen, 46 Euro im Halbjahr oder 91 Euro pro Jahr.Und dann sehen Sie, das ist sone Wertmarke, die ist auf sonem sogenannten Beiblatt.
Und dieses Teil mu00fcssen Sie immer zu Ihrem Ausweis dazu bei sich haben, wenn Sie die freie Fahrt im u00f6ffentlichen Personennahverkehr nutzen mu00f6chten.Auf der Ru00fcckseite oben die Merkzeichen.Rechts steht immer der Grad der Behinderung und Sie kriegen den Ausweis erst, wenn da mindestens 50 steht.Und unten ist auf der Ru00fcckseite, welches Amt den Schwerbehindertenausweis ausgestellt hat und wann.Vorne steht, wie lange der gu00fcltig ist.
Ja, und dann gibt's das noch in Englisch, aber das ist es.Wir haben hier noch son paar Beispiele.Ja, das ist eigentlich auch das Gleiche.Das ku00f6nnen wir weiter.Ja, das hab ich schon.
Also es gibt auch den sogenannten gru00fcnen Schwerbehindertenausweis, den kriegen alle Menschen, die nicht die Berechtigung haben zur freien Nutzung des u00f6ffentlichen privaten u00f6ffentlichen Nahverkehrs.Also das wu00e4r ganz normal, ich sag mal, eine Brustkrebserkrankung, eine Hautkrebserkrankung hatte, nicht beeintru00e4chtigt ist in der Gehfu00e4higkeit und nicht orientierungslos ist, der kriegt dieser Mensch kriegt einen gru00fcnen Ausweis.Da gibt's Vergu00fcnstigungen allgemeiner Art, aber nicht die speziellen, u00fcbrigens auch keine, es werde ich werden wir wurden, also ich arbeite nicht mehr, bin jetzt in Rente, aber es war immer die klassische Frage, ja, kann ich denn auf den Behindertenparkplu00e4tzen parken?Das hab ich noch als Extrapuzzlestu00fcck, weil nein, dazu braucht es noch mal ganz anderes Papier, nu00e4mlich den sogenannten blauen Europarkausweis.Es ist viel, Sie merken schon.
Also es ist gut, dass wir hier eine Stunde oder so zusammensitzen, die ganzen Puzzlestu00fcckchen gut zusammenzubringen.So, jetzt die Merkzeichen.Ich hatte schon paar genannt, g fu00fcr erhebliche Beeintru00e4chtigung der Bewegungsfreiheit, also eine schwere Gehbehinderung.Da gibt's sone Richtschnur, wenn jemand aufgrund der schweren Beeintru00e4chtigung in der Gehfu00e4higkeit nicht nur, dass die Beine kaputt sind, sondern das kann auch inneres Leiden sein oder eine Lungenkrebserkrankung.Man kriegt schlecht Luft, eine Herzerkrankung oder auch Menschen, die Kopf Hals Tumore haben und Schwierigkeiten haben mit der Atmung.
Also 2 Kilometer zu Fuu00df innerhalb von 30 Minuten.Wer das nicht schafft, sone ganz grobe Latte aufgrund der Beeintru00e4chtigung, der hat Anspruch auf ein g, Merkzeichen g im Schwerbehindertenausweis.Das muss u00e4rztlich begru00fcndet werden.Also das muss auch Ihr Ihr behandelnder Arzt begru00fcnden, dass die Gehfu00e4higkeit erheblich beeintru00e4chtigt ist.Und da wird gegebenenfalls auch nachgefragt dann von dem Arzt, der u00c4rztin des Versorgungsamtes, der die dann die Entscheidung treffen muss.
Da sind die auch pru00e4zise.Also da kann man nicht einfach sagen, ja, nee, das schaffe ich nicht, sondern das muss man nachweisen.AG heiu00dft auu00dfergewu00f6hnlich gehbehindert.Ehrlich gesagt, das AG habe ich nur erlebt bei Menschen, die wirklich nicht mehr gehen konnten aufgrund 1 inneren Leidens oder aufgrund von schwerer Beeintru00e4chtigung der Beine, also Amputation, wo dann nur noch die Menschen, die nur noch im Rollstuhl sitzen.Das ist dann auu00dfergewu00f6hnlich gehbehindert.
H steht fu00fcr hilflos, RF ist ein Merkzeichen und dann ist der Inhaber, die Inhaberin von der Rundfunkgebu00fchrenpflicht befreit.Das sind Menschen, die aufgrund ihres Leidens, das kann auch eine Entstellung sein, denken Sie an an Menschen mit Kopf Hals Tumoren, die teilweise sehr starke Operationen u00fcber sich ergehen lassen mu00fcssen und ihnen daraufhin nicht mehr zumutbar ist, in die u00d6ffentlichkeit zu gehen.Also fu00fcr Menschen, die aufgrund ihres Leidens, das kann auch eine schwere Darmerkrankung sein, nicht mehr vor die Tu00fcr ku00f6nnen oder kaum vor die Tu00fcr ku00f6nnen.Und die nehmen dann u00fcber diese Rundfunk- und Fernsehgebu00fchrbefreiung, haben, die kleinen Nachteilsausgleich fu00fcr die Teilhabe am Leben.Das ist die Rundfunkgebu00fchr Rundfunk- und Fernsehgebu00fchrenermu00e4u00dfigung und das b hatte ich schon genannt.
Ja, nun kommen wir zu den Erleichterungen, die Erleichterung, also zu den Vergu00fcnstigungen oder zu den Nachteilsausgleichen.Das war schon klar geworden.Die Erleichterungen sind abhu00e4ngig vom Grad der Behinderung und von den Merkzeichen natu00fcrlich.Es gibt so all, das gilt alles nur fu00fcr Schwerbehinderte ab 50.Bis auf die Steuerfreibetru00e4ge auch schon ab 20, aber die sind sehr minimal.
Also ich sag mal, richtig was anfangen kann man eigentlich nur mit der Schwerbehinderung.Steuerfreibetru00e4ge, die sind gestaffelt nach Grad der Behinderung.Fru00fcherer Renteneintritt mu00f6glich, unabhu00e4ngig ab 'n Grad der Behinderung von 50, ab Schwerbehinderung ku00f6nnen Sie ohne Abzu00fcge 2 Jahre vorher vor dem normalen Rentenalter in Rente gehen.Sie ku00f6nnen auch noch davor gehen, aber dann haben Sie Abzu00fcge.Also man kann auch ab 62 gehen.
Die Rente wird ja, der Eintritt in die Altersrente wird ja nach und nach sukzessive erhu00f6ht und Sie mu00fcssen immer 2 Jahre abziehen.Und entscheidend ist, die Schwerbehinderung muss zum Zeitpunkt der Rentenbewilligung noch aktuell sein.Sie stellen den Antrag und wenn Sie den Antrag stellen, gilt ja das Antragsdatum als Renteneinstieg bei der Altersrente.Also wenn Sie am Antragsdatum noch die Schwerbehinderung haben und sozusagen ein, 2 Tage spu00e4ter ist ist die Frist abgelaufen und Sie verlieren den, weil weil die 5 Jahre rum sind, dann ku00f6nnen Sie noch diese Schwerbehindertenrente theoretisch, das ist jetzt sehr spitz auf Knopf, in Anspruch nehmen.Also es muss die Schwerbehinderung gu00fcltig sein bei Antritt der Rente und das gilt ja ru00fcckwirkend dann ab Antrag.
Ermu00e4u00dfigter Eintritt in Museen, Theater, das ist son bisschen Kino auch.Sie mu00fcssen sich erkundigen.Also in Bremen sind montags die Kino, kann man montags mit der mitm Schwerbehindertenausweis gu00fcnstiger ins Kino gehen, nicht an jedem Tag.Und im Theater gilt, die akzeptieren 'n ersten Grad der Behinderung bei uns von 70, verbilligt, vergu00fcnstigt ins Theater zu gehen.Aber ich hab eine Bekannte, der hab ich sehr zu geraten vor Jahren, doch weil die so kulturell so interessiert war, die war schon im Rentenalter, kulturell interessiert war, hab ich ihr zugeredet, sie soll doch Antrag stellen.
Hat sich ihr schwergetan, hat das dann gemacht.Irgendwie 3 Jahre spu00e4ter hat sie mich zum Essen eingeladen.Ich sag, wie kommst Du denn dazu?Ja, das ist das, was ich gespart habe.Ich hab mir immer das, was ich gespart habe, separiert und ja, ist ganz beachtlich.
Hu00e4ngt natu00fcrlich davon ab, wie hu00e4ufig man irgendwelche Veranstaltungen nutzt.Ja, ermu00e4u00dfigte Bahncard ab Grad der Behinderung von 70 und Freibetru00e4ge beim Wohngeld allerdings ist das erst beim Grad der Behinderung von 100 oder 50 plus Pflegegrad.Also Pflegegrad plus Grad der Behinderung von 50, dann haben Sie auch diese Freibetru00e4ge beim Wohngeld.Wir kommen kurz zu den beruflichen Erleichterungen.Wenn Menschen mit Schwerbehinderung im Berufsleben sind, haben sie eine Woche zusu00e4tzlich Zusatzurlaub, also schwerbehinderungenbezogen.
Das ist natu00fcrlich eine grou00dfe Hilfe.Dann haben Sie Anspruch, behinderte schwerbehinderte Menschen auf eine behindertengerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes, Recht auf Teilzeitbeschu00e4ftigung, was dann natu00fcrlich auch bedeutet, dass man weniger verdient, Freistellung von Mehrarbeit und den besonderen Ku00fcndigungsschutz.Das bedeutet nicht, dass schwerbehinderte Menschen unku00fcndbar sind.Das meinen ja einige Arbeitgeber und haben eher sind eher zuru00fcckhaltend bei der Einstellung von schwerbehinderten Menschen.Sie denken, das sind Mythen.
Sie denken, die schwerbehinderten Menschen sind nicht so leistungsfu00e4hig, was falsch ist, sind genauso leistungsfu00e4hig, hu00e4ufig hu00f6her motiviert.Da ist noch ganz viel Aufklu00e4rungsarbeit nu00f6tig und dann ist son Mythos, ja, die werd ich nie wieder los.Das stimmt nicht, aber es ist nicht so leicht.Schwerbehinderte Menschen haben, wenn ein Arbeitgeber einem schwerbehinderten Menschen ku00fcndigen mu00f6chte, muss er erst mal das Versorgungs, das Amt fu00fcr Integration und Versorgung anschreiben und Pru00fcfung bitten, dass die Ku00fcndigung ausgesprochen werden kann.Und erst dann, wenn das das Amt pru00fcft und pru00fcft natu00fcrlich auch, hu00e4ngt diese Entlassung, die Ku00fcndigung mit betriebsbedingten Gru00fcnden zusammen oder hu00e4ngt die Ku00fcndigung damit zusammen, dass die sich von schwerbehinderten Menschen befreien wollen in der Firma und entsprechend wird das entweder vom Integrationsamt genehmigt oder die Ku00fcndigung genehmigt oder die Ku00fcndigung nicht genehmigt.
Also es ist zusu00e4tzliche Erschwernis, so soll's auch sein, weil das Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe auch im Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung.Die sollen nicht benachteiligt werden.Wenn Sie, ja, das Benachteiligungsverbot, hier ist es.Und Sie haben Anspruch auf begleitende Hilfen im Arbeitsleben, das ku00f6nnen Qualifizierungsleistungen sein, davon hat denn der Arbeitgeber natu00fcrlich auch was.Und das, ich hab zum Beispiel einmal eine Betroffene beraten und das haben wir u00fcbers Amt durchbekommen, sag ich mal, dass sie, sie hatte Hirnmetastasen, konnte aber noch auf ihrem Arbeitsplatz gut arbeiten, war Bu00fcroarbeitsplatz, nur sie hatte Schwierigkeiten in der Orientierung, war alleinstehend und konnte nicht mit u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeitsstelle kommen.
Und da hat dann das Amt fu00fcr Integration und Versorgung in diesem Fall das Taxi bezahlt.Also sie ist anderthalb Jahre mit dem Taxi jeden Tag zur Arbeit gefahren.Also das sind die begleitenden Hilfen im Arbeitsleben.Fu00fcr Menschen, die noch im Arbeitsleben sind, lohnt sich der Schwerbehindertenausweis allemal.Ja, jetzt kommt gehe ich kurz durch.
Das ku00f6nnen wir wirklich nicht.Wir haben schon, die Zeit ist fortgeschritten, gehe ich kurz durch die Merkzeichen und die Vergu00fcnstigung.Sie sehen hier Merkzeichen g, schwere Gehbehinderung.Da haben Sie entweder Kfz Steuerermu00e4u00dfigung 50 Prozent oder die Freifahrt mit der Wertmarke, die 91 Euro im Jahr kostet.Also entweder oder.
Die Leute aufm Land, die werden natu00fcrlich eher die Kfz Steuererleichterung nehmen, weil die mit der Wertmarke nichts anfangen ku00f6nnen, weil da gibt's u00fcberhaupt keinen u00f6ffentlichen Nahverkehr.Ermu00e4u00dfigung beim Automobilclub u00fcbrigens mit g lohnt sich auch immer, wenn Sie Auto neu kaufen, bei Ihrem Autohu00e4ndler die Schwerbehinderung zu kommunizieren.Es gibt teilweise Rabatte.Mu00fcssen Sie einfach fragen, kostet nix.Dann gibt's die sogenannte mehr, den sogenannten Mehrbedarfszuschlag oder ich find das Wort Mehrbedarfserhu00f6hung geschmeidiger, wenn Sie Aufstockerin oder Aufstocker sind bei der Altersrente oder bei der vollen EM Rente.
Aufstocker heiu00dft, Sie kriegen zusu00e4tzlich Sozialhilfe, weil die Rente nicht reicht.Und dann haben Sie mit 1 Schwerbehinderung mit Merkzeichen g Anspruch auf Erhu00f6hung.Das ist diese Mehrbedarfserhu00f6hung.Gegebenenfalls Parkerleichterungen, da geh ich nachher noch drauf ein und die Behindertentoilettenschlu00fcssel ab GdB von 70.Auch nicht zu verachten, wenn Sie auf der Autobahn die Toiletten kennen, ist das gut.
Man hat mal abgeschlossenes abgeschlossenen Bereich.Die sehen, in der Regel sind die sauberer.AG, da haben wir jetzt Freifahrt, u00d6PNV mit Wertmarke und gleichzeitig Kfz Steuerbefreiung.Fahrtkostenu00fcbernahmen zur ambulanten Behandlung.Und dann wieder die Mehrbedarfserhu00f6hung und dann die Behindertenparkplu00e4tze.
Und da beantragen Sie beim Stadtamt, komme ich spu00e4ter drauf, diesen blauen Ausweis.Ja, b hatte ich schon, Begleitperson, brauchen wir nicht mehr darauf einzugehen.Und dann gibt's noch das Merkzeichen hilflos.Da gibt es eben auch die Freifahrt natu00fcrlich und Kosten zur ambulanten Behandlung selbstverstu00e4ndlich.Jetzt komm ich noch zu den Parkausweisen.
Park, es gibt den Parkausweis orange und den EU Parkausweis blau.Den EU Parkausweis blau, hatte ich Ihnen schon gesagt, nur fu00fcr Menschen mit einem AG, auu00dfergewu00f6hnlich gehbehindert.Menschen, die auch sehr beeintru00e4chtigt sind, aber nicht stu00e4ndig aufm Rollstuhl angewiesen sind, haben eventuellen Anspruch auf diesen orangenen Fahrausweis, haben Sie wahrscheinlich auch schon mal gesehen.In Berlin du00fcrfen, das ist das einzige Land, in Berlin du00fcrfen die Menschen mit orangem Parkausweis auch auf den Behindertenparkplu00e4tzen parken, aber nur in Berlin, nicht in Bremen, nicht in Niedersachsen, in Brandenburg auch, aber sonst in keinem Bundesland.Und wer hat Anspruch darauf?
Das ist natu00fcrlich spannend.Anspruch darauf hat zum Beispiel ein schwerbehinderter Mensch mit Grad der Behinderung von 80 nur wegen der Gehbeeintru00e4chtigung und einem G.Oder ein Mensch mit mit einem g, also mit schweren Gehbehinderung von 70, also wo die die Beeintru00e4chtigung der Bewegungsfu00e4higkeit mit 70 eingestuft ist und zusu00e4tzlich ein Herzleiden mit 50.Die haben auch Anspruch.Was vielleicht fu00fcr krebsbetroffene Menschen interessanter ist, Menschen mit ku00fcnstlichen Darmausgu00e4ngen oder Harnableitungen haben auch einen Anspruch auf diesen orangenen Parkausweis.
Wie kommt man da ran und wie kommt man an den blauen?Sie stellen beim Stadtamt einen Antrag, mu00fcssen Ihren Feststellungsbescheid kopiert dazulegen, weil da geht alles draus hervor und Lichtbild dazu und eben beantragen entweder den EU Parkausweis oder den orangenen.Das zum Thema Parken.Jetzt noch ein, nur damit ich's erwu00e4hnt habe, wenn Menschen nun einen Grad der Behinderung von 30 oder 40 zuerkannt bekommen haben bei hu00e4matologischen Erkrankung, ich sag mal, chronisch lymphatische Leuku00e4mie nicht behandelt, zurzeit auch nicht behandlungsbedu00fcrftig oder multiples Myelom, das sind so seltene Erkrankungen, hu00e4matologische Erkrankungen, Da ist der Grad der Behinderung vielleicht 30.Wenn diese Menschen noch im Arbeitsleben sind, ku00f6nnen sie sich fu00fcr den Ku00fcndigungsschutz und die Hilfen im Arbeitsleben einem Schwerbehinderten gleich stellen lassen.
Das gilt nicht fu00fcr, die haben keinen Anspruch auf Zusatzurlaub und keinen Anspruch auf fru00fcher fru00fcheren Eintritt in die Rente.Aber sie sind am wegen der Ku00fcndigung zusu00e4tzlich geschu00fctzt und fu00fcr Hilfen bei der Erhaltung oder Erlangung 1 Arbeitsplatzes.Da stellt man den Antrag nicht beim Versorgungsamt, sondern bei der Agentur fu00fcr Arbeit.Ja, das muss man als Sie merken schon, die Puzzlestu00fcckchen sind, also das Bild ist schon ganz gut, weil es ist wahnsinnig komplex.Und wir haben nachher hier im Raum noch genu00fcgend Mu00f6glichkeiten.
Ich hab hier auch die Tabellen mit, dass ich genau sagen kann, was bei wie viel Grad der Behinderung.So, es kommen auch schon etliche Fragen jetzt grad im Chat, aber wir gehen erst mal hier weiter durch.Was tun, wenn?Sie mit der Feststellung des Grades der Behinderung im Feststellungsbescheid nicht einverstanden sind?Das habe ich schon gesagt, Widerspruch einlegen und begru00fcnden.
Begru00fcnden, also ich bin durch diese durch meine Behinderung und durch die Funktionsbeeintru00e4chtigung, Konzentration, dann die Poloneuropathie unbedingt angeben.Lymphu00f6dem nach Bestrahlung der Brust, nach Bestrahlung im Bereich des Unterleibs, nach Bestrahlung bei Prostatakrebs, Lymphu00f6deme in Beinen oder Lymphu00f6dem in den Armen.Also das sind alles, beschreiben Sie die Funktionsbeeintru00e4chtigung.Es lohnt sich, weil Sie ku00f6nnen nie verlieren.Wenn die gu00fcltig Ach, noch 1 zuru00fcck.
Nee, doch nicht, sag ich jetzt gleich dazu.Wenn die Gu00fcltigkeit ablu00e4uft, hatten wir schon gesagt, nicht, dann lu00e4uft das so, dass Sie, Sie werden angeschrieben.Sie brauchen sich das nicht in Kalender zu schreiben.Sie werden rechtzeitig angeschrieben.Das erste Schreiben vom Versorgungsamt ist, wir mu00fcssen Ihre den Grad der Behinderung pru00fcfen, bitte nennen Sie Ihre u00c4rzte.
Dann wissen Sie schon, aha, das Verfahren ist eingeleitet.Dann macht es viel Sinn, nicht nur zu sagen, meine u00c4rztin ist Lisa Mu00fcller, sondern holen Sie sich auch gleich Termin bei Ihrer u00c4rztin und sagen, da kommt was auf Sie zu.Wir haben ja immer besprochen, ich hab noch die und die Beeintru00e4chtigung und ich bin Ihnen dankbar, wenn Sie das auch auffu00fchren bei der Anfrage.Dann wird die u00c4rztin vom Versorgungsamt angefragt mit 1 Frage.Und die Frage lautet, ist die Tumorerkrankung wieder aufgetreten?
Und wenn die u00c4rztin oder der Arzt nur schreibt, nein, dann ist der Ausweis weg.Wenn die u00c4rztin aber schreibt, ja, die Tumorerkrankung ist Gott sei Dank nicht wieder aufgetreten, aber es gibt noch die und die und die Funktionsbeeintru00e4chtigung, dann oder es gab unsicheren Befund im Verlauf der Nachsorge, den der musste abgeklu00e4rt werden.Das ist auch Hinweis.Die Heilungsbewu00e4hrung ist eventuell noch nicht abgeschlossen.Ich werde ermahnt, gehen wir nachher noch mal drauf ein.
Und dann geben Sie das sozusagen, gibt die u00c4rztin weiter, dann kriegen Sie eine sogenannte Anhu00f6rung.Wir beabsichtigen, den Grad der Behinderung zuku00fcnftig auf 30 festzulegen.Sie haben die Mu00f6glichkeit, dazu Stellung zu nehmen.Dann sollten Sie dazu Stellung nehmen und sagen, damit bin ich nicht einverstanden, mindestens 50.Ich hab im Verlauf der Nachsorge stu00e4ndig irgendwelche Befunde, die abgeklu00e4rt werden mu00fcssen.
Bei mir ist die Heilungsbewu00e4hrung u00fcberhaupt noch nicht abgelaufen.Oder ich hab die und die Folge Probleme.Und dann einfach wegschicken und dann kommt irgendwann der Bescheid.Dann heiu00dft es entweder, ja, wir haben akzeptieren das und Sie sind weiter grad der Behinderung von 50 und schwerbehindert oder nee, akzeptieren wir nicht, runtergestuft.Und dann ku00f6nnen Sie noch Widerspruch einlegen.
Wieder das Gleiche, genauso argumentieren.Und dann geht das ins Widerspruchsverfahren.Das wird dann noch dem Widerspruchsausschuss vorgelegt.Da hat man eventuell noch eine Chance.Das ist bisschen mu00fchsam.
So, wenn sich, ganz kurz noch, wenn sich der Gesundheitszustand verschlechtert hat, muss man genau u00fcberlegen, ob es sich lohnt, einen sogenannten Verschlimmerungsantrag im Fachdeutsch Neuverstellungsantrag stellt.Weil man muss immer bedenken, dass da noch mal alles aufgerollt wird.Und wenn Sie eine Schwerbehinderung haben und es nicht so ist, dass Sie nicht mehr oder in der Bewegungsfu00e4higkeit stark eingeschru00e4nkt sind und ein Merkzeichen beantragen, dann sollten Sie's gut u00fcberlegen, weil es besteht immer auch die Gefahr, dass die sagen, Gott, wir haben das viel zu hoch eingeschu00e4tzt.Also es stufen wir runter.Also es geht dann nicht nur hoch, sondern Sie laufen Gefahr, dass Sie unter Umstu00e4nden schlechter da rauskommen.
Da muss man sich sehr gut beraten.Ja, und damit wu00e4ren wir am Ende.Ich bin zum Schluss doch etwas aus der Puste geraten und ich freue mich jetzt sehr auf den persu00f6nlichen Austausch hier in unserer Runde.Noch mal danke fu00fcrs Zuhu00f6ren, danke fu00fcrs Mitmachen, fu00fcr die vielen Fragen und ja, schu00f6nes Wochenende.