
Ein Gespräch im Roten Sessel
alle Gespräche im Roten Sessel

Du kannst den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen!
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Du kannst den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen!
Reflektiert, geerdet und überlegt – das sind Attribute, die zur promovierten Mathematikerin Kinga Mathé passen. Im Alter von 40 Jahren erhielt sie 2009 die Diagnose Nierenkrebs.


Ich mache mir jeden Tag wertvoll
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Ich mache mir jeden Tag wertvoll
Zuversicht, Zulassen, Vertrauen und Akzeptanz – das sind ihre Kraftquellen. Tatjana Loose hat Bauchspeicheldrüsenkrebs und spricht über ihre Ängste und Hoffnungen, über Träume und Grenzen.


Kraft erhalten durch Kraft schenken
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Kraft erhalten durch Kraft schenken
Im Alter von 20 Jahren erhielt Annette Wenz die Diagnose Leukämie. Seit 35 Jahren lebt sie mit der chronischen Erkrankung und schafft es, auch anderen Menschen Kraft zu geben.


Surfen auf den Wellen des Lebens
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Surfen auf den Wellen des Lebens
Er ist Hobby-Surfer und wollte eigentlich nur einen Freund zum Arzt begleiten. Der stellte dann bei ihm Hodenkrebs fest. Heute ist Wolfgang Schlieth Vater und reitet wieder auf den Wellen des Lebens.


Selbstdisziplin als Überlebensstrategie
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Selbstdisziplin als Überlebensstrategie
Uli Roth, ehemaliger Manager der Musikgruppe “PUR” und Handball-Nationalspieler, erkrankt zeitgleich mit seinem Zwillingsbruder am Prostatakarzinom. Gemeinsam besiegen sie den Krebs.


Teil der Therapie: Rheinisches Grundgesetz
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Teil der Therapie: Rheinisches Grundgesetz
„Et kütt wie et kütt und et hätt noch immer jot jejange.“ Gleich nach der Diagnose Brustkrebs vertraut Katharina Erkelenz auf ihr Lebensmotto und geht selbstbestimmt durchs Leben.


„Retten, Löschen, Bergen und Schützen“
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
„Retten, Löschen, Bergen und Schützen“
Als Feuerwehrmann ist Peter-Klaus Rambow Krisensituationen gewohnt. Doch darauf ist er nicht vorbereitet: Diagnose Brustkrebs. Bei Männern ist die Erkrankung sehr selten. Wie geht er damit um?
Wer ist CancerSurvivor?
Zur Kategorie

Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
Tatjana Loose sagt: Jeder, der Krebs hat oder hatte, ist einer. Es sind Menschen, die harte Stunden, Minuten und Schicksalsschläge erlebt haben und die es…


Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
Amelie Fischer sagt: Ein Cancer-Survivor ist für mich jemand, der Krankheit hocherhobenen Hauptes entgegentritt, der sich nicht kleinkriegen lässt, egal wie viele Rückschläge es gibt….


Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
Sabrina Scherbarth sagt: Für mich ist ein CancerSurvivor derjenige, der wieder ins Leben kommt, egal wie lange er mit der Krebserkrankung leben kann, derjenige, der…


Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
Annette Wenz sagt: Ja, wir sind ganz besondere Kämpfer. Wir haben viele Erfahrungen, wir dürfen viele Sachen erleben, die gesunde Menschen in ihrem Leben niemals…


Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
Thomas Götz sagt: Ein CancerSurvivor macht für mich aus, der die Situation so annimmt, wie sie im Moment ist, einfach den Kampf annimmt und die…


Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
Franziska Krause sagt: Nicht das Überleben tatsächlich, für mich sind ganz viele Menschen Survivor. Ich glaube, in erster Linie eine Wahrhaftigkeit in Bezug auf so…


Wer ist CancerSurvivor?
Wer ist CancerSurvivor?
Nadja Will sagt: Also, ich würde das nicht daran definieren, am zeitgemäßen, sondern an der Art und Weise, wie der jeweilige Betroffenen einfach damit im…
Podcasts – Gespräche mit Experten
alle Podcasts

Was in der Versorgung von Patienten mit Blutkrebs verbessert werden muss
Was in der Versorgung von Patienten mit Blutkrebs verbessert werden muss
Die Vorsitzende der Leukämie-Initiative Bonn, Katja Martini, spricht über ein großartiges Unterstützungsangebot, aber auch darüber, was in der Versorgung bei Blutkrebs heute noch fehlt.


Wenn der Partner schwer erkrankt
Wenn der Partner schwer erkrankt
Wenn der Partner an Krebs erkrankt, hat dies auch erhebliche Auswirkungen auf die Angehörigen. Psychologin Ulrike Scheuermann hat Vorschläge, wie man langfristig bei Kräften bleiben kann.


Alltag in der Reha-Klinik
Alltag in der Reha-Klinik
Fachkrankenschwester Birte Schlinkmeier arbeitet in einer Reha-Klinik in Bad Oexen. Sie spricht über Erwartungen ihrer Gäste und darüber, wie wichtig das Mitwirken jedes Einzelnen zur Reha ist.


Besonderheiten der onkologischen Reha
Besonderheiten der onkologischen Reha
Die Reha soll vor Frühberentung oder Pflegebedürftigkeit schützen. Dr. Susanne Weinbrenner von der Deutschen Rentenversicherung erklärt, dass fast jeder einen Anspruch darauf hat.


Ernährung und Essen
Ernährung und Essen
Ernährungsexpertin Hanni Rützler spricht über ausgewogene und vielseitige Ernährung, die Qualität von Lebensmitteln, sowie über Einkaufen, Kochen und gemeinsame Tischgesellschaften.


Diagnosemethoden und Therapieformen
Diagnosemethoden und Therapieformen
Wenn Verdacht auf eine Krebserkrankung besteht, gibt es je nach Krebsart unterschiedliche Diagnosemöglichkeiten. Diese erklärt Prof. Petra Feyer vom Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln auf verständliche Weise.


Verarbeitung & Umgang mit einer Krebsdiagnose
Verarbeitung & Umgang mit einer Krebsdiagnose
Über die denkbare psychische Verarbeitung und mögliche Verlaufsphasen bei einer Krebserkrankung spricht Expertin Prof. Anja Mehnert-Theuerkauf vom Universitätsklinikum Leipzig.
Wendepunkt: Diagnose Krebs
Zur Kategorie

Diagnose Krebs: die Reaktion von Uli Roth
Diagnose Krebs: die Reaktion von Uli Roth
Uli Roth sagt: Man hat ja bis zur endgültigen Diagnose auch einiges schon durchlebt und wird ja bis dahin auch schon in eine gewisse Erwartungssituation…


Das Wort „Krebs“ aussprechen
Das Wort „Krebs“ aussprechen
Barbara Baysal sagt: Ich habe es ganz viel ausgesprochen, weil das für mich dadurch das Unheimliche weggenommen hat. Dieses Verschweigen oder Nicht-Aussprechen ist immer so…


Diagnose Krebs: die Reaktion von Thomas Götz
Diagnose Krebs: die Reaktion von Thomas Götz
Thomas Götz sagt: Die Ärztin kam rein ins Zimmer und ich saß auf dem Bett und sie hat mir die Diagnose gesagt. Dann habe ich…


Das Wort „Krebs“ aussprechen
Das Wort „Krebs“ aussprechen
Sabrina Scherbarth sagt: Ich bin schon immer sehr offen mit Problemen umgegangen und ich habe es ausgesprochen: „Ich habe Krebs.“ Es ist sehr schwer, es…


Diagnose Krebs: die Reaktion von Arik Hayut
Diagnose Krebs: die Reaktion von Arik Hayut
Arik Hayut sagt: Es war doch am Telefon. Also der Arzt hat mir natürlich angeboten, oder mich gefragt, ob ich das am Telefon hören möchte….


Diagnose Krebs: die Reaktion von Andreas Dirksen
Diagnose Krebs: die Reaktion von Andreas Dirksen
Andreas Dirksen sagt: Ja, das war zurückblickend 2008, wo ich während eines Krankenhausaufenthalts mit einer Lungenentzündung, da wurde festgestellt, dass durch einen bestimmten Blutwert, durch…


Das Wort „Krebs“ aussprechen
Das Wort „Krebs“ aussprechen
Katharina Erkelenz sagt: Nein, es ist mir nicht schwergefallen, über die Krankheit zu sprechen. Es hat mir ganz im Gegenteil sehr gut getan. Mir hat…
Umgang mit der Diagnose
Zur Kategorie

Umgang mit Diagnose Knochenkrebs
Umgang mit Diagnose Knochenkrebs
Amelie Fischer sagt: Bei manchen Leuten kann ich das sagen: Die fangen mich auf. Und bei anderen Leuten wusste ich: Die würden das nicht so…


Reaktion der Familie auf die Diagnose
Reaktion der Familie auf die Diagnose
Barbara Baysal sagt: Ich bin die erste in der Familie, die Krebs hat oder Krebs hatte. Ich war ja der Organisator der Familie. Ich habe…


Diagnosemethoden und Therapieformen
Diagnosemethoden und Therapieformen
Wenn Verdacht auf eine Krebserkrankung besteht, gibt es je nach Krebsart unterschiedliche Diagnosemöglichkeiten. Diese erklärt Prof. Petra Feyer vom Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln auf verständliche Weise.


Gedanken nach der Diagnose
Gedanken nach der Diagnose
Pativedha Scholz sagt: Und dann kam so dieser Moment, wo ich dachte, wo ich ein ganz tiefes Vertrauen hatte in die Existenz. Jetzt habe ich…


Gedanken an das Aufgeben
Gedanken an das Aufgeben
Uli Roth sagt: Wenn man es mal ganz sportlich sieht, haben wir es angenommen, haben es analysiert, haben es auch, soweit es damals dann ging,…


Träume als Hilfe zum Durchhalten
Träume als Hilfe zum Durchhalten
Evelyn Kühne sagt: Gestoppt wurden auf jeden Fall die Träume, die meine neue Beziehung betrafen. Wir hatten uns vorgenommen, wir wollten verreisen und das war…


Gedanken an das Aufgeben
Gedanken an das Aufgeben
Franziska Krause sagt: Ich glaube, der tiefste Punkt war, zu verstehen von meiner anfänglichen „Ich mach so weiter wie bisher“-Einstellung. Und das ist ja nun…
Leben mit Krebs
Zur Kategorie

Veränderungen durch Krebs
Veränderungen durch Krebs
Heidi Sand sagt: Ich bin auch kompromissloser geworden. Ich habe es vorher, auch eben auf Grund meiner Funktion als Mutter, Ehefrau, Großfamilie, Heidi Sand war…


Veränderungen durch Krebs
Veränderungen durch Krebs
Barbara Baysal sagt: Die Krankheit hat mich in dem Sinne verändert, dass ich lernen musste, dass man mir nicht die Wünsche von den Augen ablesen…


Krebsfrei nach 5 Jahren
Krebsfrei nach 5 Jahren
Heidi Sand sagt: Die magischen fünf Jahre sind geschafft. Nach der letzten Untersuchung habe ich wirklich ein kleines Fest gemacht. Und wir haben gefeiert. Ja,…


„Unter der Gürtellinie“ – mit Michael & Uli Roth
„Unter der Gürtellinie“ – mit Michael & Uli Roth
Die tabufreie Gesprächsrunde für Männer! Probleme unter der Gürtelline stehen im Mittelpunkt bei den Roths und Dr. Tobias Klatte von der Charité Berlin.


Abwendung anderer Menschen
Abwendung anderer Menschen
Sabrina Scherbarth sagt: Wenn ich mir vorstelle, wie man einen Tag nach einer Operation aussieht, das Gesicht geschwollen, überall Kabel, Blut fließt aus einem heraus,…


Was man gewinnen und verlieren kann
Was man gewinnen und verlieren kann
Monika Cramer sagt: Was ich vielleicht ein bisschen verloren habe, ist die emotionale Spannbreite, von superglücklich bis zu Tode betrübt – das hat sich ein…


Abwendung anderer Menschen
Abwendung anderer Menschen
Heidi Sand sagt: Also, ich hatte wirklich das Glück, ich hatte in meiner Familie einen unheimlich großen Halt. Auch von den meisten von meinen Freunden….
Rolle von Partner und Familie
Zur Kategorie

Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
Annette Wenz sagt: Mein Vater hat es immer und immer wieder aufgefangen. Das hat ihn wahnsinnig viel Kraft gekostet, aber er kann auch bis zum…


Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
Franziska Krause sagt: Das war tatsächlich eine relativ wertvolle Erfahrung, zu sehen, meine Eltern zu integrieren, zu involvieren, ist nicht nur mir eine Stütze, sondern…


Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
Kinga Mathé sagt: Die Familie spielt eine unterstützende, aber auch eine belastende Rolle. Belastend im Sinne, dass man sie mit der eigenen Krankheit belastet. Also…


Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
Thomas Götz sagt: Ja, dadurch, dass meine Familie immer da war, war auch immer viel geboten, viel Action, viel lustige Dinge. Meine Schwester hat mir,…


Unsere Sozialkontakte machen gesund – auch bei Krebs
Unsere Sozialkontakte machen gesund – auch bei Krebs
Große Studien weisen zweifelsfrei nach: Die beiden wichtigsten Faktoren für Gesundheit und ein langes Leben sind soziale Faktoren.


Ernährung und Essen
Ernährung und Essen
Ernährungsexpertin Hanni Rützler spricht über ausgewogene und vielseitige Ernährung, die Qualität von Lebensmitteln, sowie über Einkaufen, Kochen und gemeinsame Tischgesellschaften.


Rolle der Familie während der Erkrankung
Rolle der Familie während der Erkrankung
Uli Roth sagt: Also zum einen muss man dazu sagen, dass die Frauen eine Schlüsselrolle spielen bei dem Thema, die gar keine Prostata haben, aber…
Rolle von Freunden und Kollegen
Zur Kategorie

Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Heidi Sand sagt: Also, ich hatte das große Glück, mein Onkologe, der war selber Bergsteiger und war schon zweimal als Expeditionsarzt mit am Everest. Der…


Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Franziska Krause sagt: An all die Momente, und ich habe viele hinter mir, in denen ich das erste Mal einer Person davon erzählt habe, dass…


Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Uli Roth sagt: Ich galt immer so als der Fels in der Brandung und der Unerschütterbare und als Letztes ins Bett und als Erstes raus…


Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Sabrina Scherbarth sagt: Ich hatte ein sehr gutes Umfeld, die aufgrund ihres auch jungen Alters, weil Freunde sind ja meist ähnlich alt, auch nicht so…


Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Andreas Dirksen sagt: Was so die Reaktion betrifft, von Freunden auch im ganzen Umfeld, musste ich feststellen, dass ist dann häufig doch zurückhaltend. Da war…


Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Tatjana Loose sagt: Meine Kollegen waren natürlich geschockt, weil die Mutter der Nation, die Mutter der (unv.)-Nation, des Unternehmens, war auf einmal von heute nicht…


Stellenwert von Freunden und Kollegen
Stellenwert von Freunden und Kollegen
Katharina Erkelenz sagt: Da gab es Kollegen, die offen sagten, dass das quasi für die zu viel sei, das zu hören, und sie gar nicht…
Rolle des Arbeitgebers
Zur Kategorie

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Katharina Erkelenz sagt: Mein Arbeitgeber hat von vorneherein gesagt: „Du nimmst dir jetzt erst mal Zeit für dich, wirst gesund, hast von uns komplette Rückendeckung….


Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Andreas Dirksen sagt: Das ist so häufig, muss ich feststellen, nicht gleich zu erkennen. Da kann ich vielleicht gleich ein Beispiel nennen. Erst vor kurzem,…


Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Annette Wenz sagt: Bei meinem Arbeitgeber habe ich immer die volle Rückendeckung gehabt und habe sie auch immer noch. Die haben mich immer in allen…


Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Wolfgang Schlieth sagt: Auch super unterstützt und haben mich super aufgenommen: Sie haben gesagt, Wolle, lass dir alle Zeit. Wenn du meinst, du kannst wieder…


Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf
Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf
Nach Abschluss der Reha geht es darum, vieles im Zusammenleben mit der Familie, aber auch im Beruf zu regeln und gleichzeitig die körperliche Aktivität beizubehalten.


Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Kinga Mathé sagt: Das mit dem Arbeitgeber ist eine schwierige Sache. Also ich denke das hängt davon ab, welche Atmosphäre in der Arbeit herrscht, ob…


Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen
Sabrina Scherbarth sagt: Ich hatte bisher immer das Glück, sehr verständnisvolle Menschen, Chefs, um mich herum zu haben, die mich als Person mit meiner Leistungsfähigkeit…
Erfahrungen aus der Therapie
Zur Kategorie

Was gute Ärzte und med. Versorgung bedeuten
Was gute Ärzte und med. Versorgung bedeuten
Pativedha Scholz sagt: Zum Beispiel der leitende Oberarzt, der mich operiert hat, auf den ich mich total verlassen habe und der auch menschlich total toll…


Erinnerungen an die Chemotherapie
Erinnerungen an die Chemotherapie
Heidi Sand sagt: Man merkt das vom ersten Moment an, wenn das reinläuft. Man wird schlecht. Du fühlst dich-, es ist ganz schwierig, in Worte…


Komplementärmedizin: die gute Ernährung
Komplementärmedizin: die gute Ernährung
Prof. Josef Beuth vom Uniklinikum Köln erklärt, wie gute und richtige Ernährung eine komplementärmedizinische Maßnahme bei einer Krebstherapie sein kann.


Farbe Sehen – „Einkaufen“ (Teil 1)
Farbe Sehen – „Einkaufen“ (Teil 1)
Katrin, Helena und Uli bereiten sich auf das Kochen eines Dinners vor. Gesunde Produkte sind für sie als CancerSurvivor dabei sehr wichtig.


Erinnerungen an die Chemotherapie
Erinnerungen an die Chemotherapie
Evelyn Kühne sagt: Also ein besonderer Moment war für mich vor meiner dritten Chemotherapie. Da ging es mir sehr, sehr schlecht. Ich hatte enorme körperliche…


Erfahrungen aus der Bestrahlung
Erfahrungen aus der Bestrahlung
Amelie Fischer sagt: Bei der Bestrahlung, die war relativ einfach für mich. Ich habe ungefähr 40 Termin gehabt, dann ambulant. Bin da eben jeden Tag…


Erinnerungen an die Chemotherapie
Erinnerungen an die Chemotherapie
Wolfgang Schlieth sagt: Ich weiß noch, als Kind haben wir immer sonntags, beziehungswiese samstags Fußball gespielt oder auch als Erwachsener. Und meistens, vor wichtigen Spielen…
Selbsthilfegruppen und Internet
Zur Kategorie

Das Internet als Ratgeber
Das Internet als Ratgeber
Evelyn Kühne sagt: Das Internet spielt natürlich eine große Rolle. Weil, man wird bombardiert mit irgendwelchen Diagnosen, Untersuchungsmethoden, Fremdworten, natürlich dann auch irgendwelchen Befunden, die…


Umgang mit dem Thema alternative Heilung
Umgang mit dem Thema alternative Heilung
Pativedha Scholz sagt: Ja also, es war klar, dass ich auch irgendwie Chemo kriegen müsste. Über Chemo habe ich schreckliche Sachen gehört. Nämlich, dass sie…


Das Internet als Ratgeber
Das Internet als Ratgeber
Tatjana Loose sagt: Als ich noch im Krankenhaus lag, vielleicht auch gerade operiert wurde oder kurz davor, sagte die Krankenhauspsychologin: „Wenn Sie wieder nach Hause…


Erfahrungen mit Selbsthilfe
Erfahrungen mit Selbsthilfe
Tatjana Loose sagt: Das ist schon sehr hilfreich, zu sehen, dass es auch Überlebende gibt, die es schon acht Jahre überlebt habe, genau dieselbe Operation,…


Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt
Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt
Thomas Müller sagt: Also der richtige Zeitpunkt zur Selbsthilfe zu gehen, ist direkt bei Diagnosestellung. Weil ich dort Leute habe oder Leute treffe, die Erfahrung…


Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt
Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt
Evelyn Kühne sagt: Der Zeitpunkt für mich war, wo ich das Gefühl hatte, ich brauche das irgendwo nicht mehr. Es ist alles gesagt, ich habe…


Das Internet als Ratgeber
Das Internet als Ratgeber
Thomas Müller sagt: Das erste, was der Patient macht, wenn er diese Diagnose erfährt: Er geht nach Hause, zumindest junge Patienten, alle. Ältere Patienten weniger,…
Rehabilitation
Zur Kategorie

Erfahrungen von Barbara Baysal mit Reha
Erfahrungen von Barbara Baysal mit Reha
Barbara Baysal sagt: Reha ist in dem Sinne wichtig, um wieder einen Schritt Zutrauen zu finden, auch wenn nach einer Operation oder nach einer Behandlung…


Rehabilitation
Rehabilitation
Das Thema Reha beleuchten wir genauer in einem Interview mit Dr. Constanze Schaal, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation.


Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf
Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf
Nach Abschluss der Reha geht es darum, vieles im Zusammenleben mit der Familie, aber auch im Beruf zu regeln und gleichzeitig die körperliche Aktivität beizubehalten.


Alltag in der Reha-Klinik
Alltag in der Reha-Klinik
Fachkrankenschwester Birte Schlinkmeier arbeitet in einer Reha-Klinik in Bad Oexen. Sie spricht über Erwartungen ihrer Gäste und darüber, wie wichtig das Mitwirken jedes Einzelnen zur Reha ist.


Umgeschaut: Einblicke in eine Reha-Klinik
Umgeschaut: Einblicke in eine Reha-Klinik
Wir begleiten eine Leukämie-Patientin in eine Reha-Klinik nach Bad Kissingen. Das breite Therapieangebot hat ihr geholfen, ihre Kräfte wieder zu mobilisieren.


Erfahrungen von Evelyn Kühne mit Reha
Erfahrungen von Evelyn Kühne mit Reha
Evelyn Kühne sagt: Also die Anschlussheilbehandlung, muss ich sagen, aus damaliger und auch aus heutiger Sicht hat mir irgendwie nicht viel gebracht. Weil, ich wollte…


Interaktiver Reha-Atlas
Interaktiver Reha-Atlas
Finden Sie unter 200 deutschen Rehakliniken die richtige für Sie! Die geografische Suche und die umfangreiche Ausstattungssuche macht es leicht, Ihren Weg in die Reha zu finden.
Psychoonkologie
Zur Kategorie

Beratung und Hilfe der Landeskrebsgesellschaften
Beratung und Hilfe der Landeskrebsgesellschaften
Marie Rösler und Ulrika Gebhardt sprechen über die Arbeit der 16 Landeskrebsgesellschaften. Sie leisten wichtige Arbeit vor Ort für Patienten und Angehörige.


Erfahrungen mit Psychoonkologie
Erfahrungen mit Psychoonkologie
Andreas Dirksen sagt: Es vergingen wenige Wochen beziehungsweise ich hatte die psychoonkologische Beratung, nur fünf Wochen waren es, in Anspruch genommen und hatte da anschließend…


Erfahrungen mit Psychoonkologie
Erfahrungen mit Psychoonkologie
Tatjana Loose sagt: Menschen geben sich immer die Schuld an Sachen. Gott sei Dank hatte ich dann einen Psychologen im Sana Klinikum bekommen, weil bei…


Erwartungen an Psychoonkologen
Erwartungen an Psychoonkologen
Wolfgang Schlieth sagt: Für mich war es spannend, zum Psychologen zu gehen, weil früher war-, hieß es, wenn du zum Psychologen gehst, du hast voll…


Erwartungen an Psychoonkologen
Erwartungen an Psychoonkologen
Tatjana Loose sagt: Ich habe ja nicht geglaubt an einen Psychologen und dass der mir helfen kann. Und dann bekam ich diese junge, 30-jährige, blonde…


Erfahrungen mit Psychoonkologie
Erfahrungen mit Psychoonkologie
Evelyn Kühne sagt: Das Wertvollste war für mich ganz klar die Psychoonkologin, die ja dann erst im Nachhinein kam nach einer ganzen Zeit., eine ganze…


Erfahrungen mit Psychoonkologie
Erfahrungen mit Psychoonkologie
Katharina Erkelenz sagt: Am stärksten war das Bedürfnis, als ich auf den pathologischen Bericht nach der Operation wartete, als es dann darum ging, ob das…
Leben heute
Zur Kategorie

Wie lebt Andreas Dirksen heute?
Wie lebt Andreas Dirksen heute?
Andreas Dirksen sagt: Ja, ich lebe trotz der weiterhin vorhandenen Krebserkrankung zufrieden in einem harmonischen Familienleben. Ich habe meinen Freundeskreis. Ich kann weiterhin meine Fotographie…


Wie lebt Uli Roth heute?
Wie lebt Uli Roth heute?
Uli Roth sagt: Ja, gut ich bin in meinen Beruf verheiratet und verliebt und mit meiner tollen Frau, der Alex. Wir haben ja nach der…


Survivors on Stage – 8 Jahre danach…
Survivors on Stage – 8 Jahre danach…
Zu Gast beim Live-Talk ist CancerSurvivor Franziska Krause. Sie spricht als junge Erwachsene über ihre einschneidenden Erfahrungen mit der Krebserkrankung.


Wie lebt Heidi Sand heute?
Wie lebt Heidi Sand heute?
Heidi Sand sagt: Ich denke alles hat immer schon einen Sinn und Zweck. Wer auch eine Krankheit bekommt, einen Schicksalsschlag erleben muss. Für mich war…


Wie lebt Evelyn Kühne heute?
Wie lebt Evelyn Kühne heute?
Evelyn Kühne sagt: Am Anfang war das Leben so, von Arzttermin zu Arzttermin, wie Du gesagt hast. Das habe ich für mich ein Stück weit…


Wie lebt Arik Hayut heute?
Wie lebt Arik Hayut heute?
Arik Hayut sagt: Wenn du mich fragst, wie ich mit meiner Erkrankung lebe, ist das eine interessante Frage. Weil, die Erkrankung an sich war mir…


Wie lebt Sabrina Scherbarth heute?
Wie lebt Sabrina Scherbarth heute?
Sabrina Scherbarth sagt: Nach meiner letzten Diagnose habe ich nochmals vieles auf den Prüfstand gestellt. Ich habe einen neuen Job, der mich sicherlich fordert, aber…

Gebärmutterhalskrebs
Survivor trifft Nobelpreisträger
Warum eine HPV-Impfung Krebsvorsorge bedeutet.
Im Deutschen Krebsforschungszentrum haben wir auf Einladung des Nobelpreisträgers Professor Harald zur Hausen ein ganz besonderes Interview aufgezeichnet. Wir sprechen ausführlich über das Thema HPV-Impfung, die Rolle von Eltern und Kindern und den wünschenswerten gesellschaftlichen Diskurs. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind durch Professor Jürgen F. Riemann ebenso zu erfahren, wie ein Mut machender Umgang mit der Krebserkrankung durch CancerSurvivor Heike Weinberg.
Hier eine kurze Vorschau in das Gespräch:
Haben Sie Lust bekommen auf ein interessantes und wissenswertes Gespräch?
das komplette Interview ansehen