Der Rote Sessel und eine Kamera auf Stativ in einem Fotostudio-Set mit Lichtern

Ein Gespräch im Roten Sessel

alle Gespräche im Roten Sessel
Franziska Krause singt Karaoke in einem Club und ist bunt beleuchtet Franziska Krause singt Karaoke in einem Club und ist bunt beleuchtet

Kontroll­verlust ver­sus Lebens­durst

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Kontroll­verlust ver­sus Lebens­durst

Mit 23 Jahren erhielt sie die Diagnose Hodgkin Lymphom. Franziska Krause sagt, darüber zu sprechen, hat sie wieder handlungs­fähig gemacht.
Portrait Thomas Müller Portrait Thomas Müller

Einer der aufbaut und nicht aufgebaut werden muss

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Einer der aufbaut und nicht aufgebaut werden muss

Er ist ein richtig cooler Typ, der mit dem Motorrad die Welt be­reist. Im Abstand von 25 Jahren erkrankt Thomas Müller zwei Mal an Kehlkopf­krebs und hat dennoch große Freude und Spaß am Leben.
Sabine Schneider sitzt auf der Couch in einem Loft, hält ein Magazin in der Hand und schaut in die Kamera Sabine Schneider sitzt auf der Couch in einem Loft, hält ein Magazin in der Hand und schaut in die Kamera

Wenn der Glaube Berge versetzt…

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Wenn der Glaube Berge versetzt…

Der Glaube kann Berge ver­setzen, inter­pretiert man die Bibel. Tat­säch­lich hat Sabine Schneider ihr Glaube dabei geholfen, ihre beiden Krebs­erkran­kungen zu akzep­tieren und Frieden zu finden.

Familie – das Kostbarste im Leben

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Familie – das Kostbarste im Leben

Als Peter Salich an Lungen­krebs erkrankte und ihm die halbe Lunge entfernt wurde, gab es noch keine Unter­stützungs­angebote und die Ange­hörigen gaben ihm den Halt, den er brauchte.
Portrait Marion Meisel Portrait Marion Meisel

Lebens­traum: Wiesen, Wälder und 19 Pferde!

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Lebens­traum: Wiesen, Wälder und 19 Pferde!

Sie erkrankte an Brust­krebs und galt nach erfolg­reichen Thera­pien als ge­heilt. Viele Jahre später kommt der Krebs zurück als Eierstock­krebs. Und Marion Meisel erfüllt sich den Lebens­traum vom Pferde­hof.
Portrait Evelyn Kühne Portrait Evelyn Kühne

Im Leben ange­kommen, als Erfolgs­autorin und Mutmacherin

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Im Leben ange­kommen, als Erfolgs­autorin und Mutmacherin

Brust­krebs und folglich chro­ni­sche Fatigue veränderten ihr Leben, Evelyn Kühne wid­me­te sich dem Schrei­ben. Heute sind ihre Bücher Best­seller und die Erfolgs­autorin ist eine echte Mut­macherin.
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Teil der Therapie: Rheinisches Grund­gesetz

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Teil der Therapie: Rheinisches Grund­gesetz

„Et kütt wie et kütt und et hätt noch immer jot jejange.“ Gleich nach der Diagnose Brust­krebs vertraut Katharina Erkelenz auf ihr Lebens­motto und geht selbstbestimmt durchs Leben.
alle Gespräche im Roten Sessel

Wer ist CancerSurvivor?

Zur Kategorie
Portrait Monika Cramer Portrait Monika Cramer

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Monika Cramer sagt: Also ein CancerSurvivor ist für mich tatsächlich jemand, der Krebs hat oder hatte und einfach lebt, weiterlebt. Wie lange, das weiß keiner…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Amelie Fischer sagt: Ein Cancer-Survivor ist für mich jemand, der Krankheit hocherhobenen Hauptes entgegentritt, der sich nicht kleinkriegen lässt, egal wie viele Rückschläge es gibt….
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Franziska Krause sagt: Nicht das Überleben tatsächlich, für mich sind ganz viele Menschen Survivor. Ich glaube, in erster Linie eine Wahrhaftigkeit in Bezug auf so…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Tatjana Loose sagt: Jeder, der Krebs hat oder hatte, ist einer. Es sind Menschen, die harte Stunden, Minuten und Schicksalsschläge erlebt haben und die es…
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Kinga Mathé sagt: Leben mit Krebs ist Lebenskunst. Das ist dieses Jonglieren der Segel, dass das Schiff nicht kentert. Die Tage mit Leben füllen, trotz…
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Nadja Will sagt: Also, ich würde das nicht daran definieren, am zeitgemäßen, sondern an der Art und Weise, wie der jeweilige Betroffenen einfach damit im…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Andreas Dirksen sagt: Das ist ein Krebspatient für mich, der seine Krebstherapie durchlebt und auch anschließend, sofern die Erkrankung noch vorhanden ist, jetzt wie bei…
Zur Kategorie

Podcasts – Gespräche mit Experten

alle Podcasts
Eine krebskranke Frau berührt das Fenster im Hospiz während der Behandlung Eine krebskranke Frau berührt das Fenster im Hospiz während der Behandlung

Was in der Ver­sor­gung von Patien­ten mit Blut­krebs verbessert werden muss

Was in der Ver­sor­gung von Patien­ten mit Blut­krebs verbessert werden muss

Die Vorsitzende der Leukämie-Initiative Bonn, Katja Martini, spricht über ein groß­artiges Unter­stützungs­angebot, aber auch darüber, was in der Ver­sorgung bei Blut­krebs heute noch fehlt.
2 Hände von Erwachsenen halten sich geöffnet, mit Papier-Silhouette einer Familie in der Handfläche auf einem Tisch 2 Hände von Erwachsenen halten sich geöffnet, mit Papier-Silhouette einer Familie in der Handfläche auf einem Tisch

Wenn der Partner schwer erkrankt

Wenn der Partner schwer erkrankt

Wenn der Partner an Krebs erkrankt, hat dies auch erheb­liche Aus­wirkungen auf die Ange­hörigen. Psycho­login Ulrike Scheuer­mann hat Vor­schläge, wie man lang­fristig bei Kräften bleiben kann.
Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen

Alltag in der Reha-Klinik

Alltag in der Reha-Klinik

Fachkrankenschwester Birte Schlink­meier arbeitet in einer Reha-Klinik in Bad Oexen. Sie spricht über Erwartungen ihrer Gäste und darüber, wie wichtig das Mitwirken jedes Einzelnen zur Reha ist.
Therapeut weist junge Patientin in Übung mit Gewicht ein. Sie hält das Gewicht am ausgestreckten Arm. Therapeut weist junge Patientin in Übung mit Gewicht ein. Sie hält das Gewicht am ausgestreckten Arm.

Besonder­heiten der onkologischen Reha

Besonder­heiten der onkologischen Reha

Die Reha soll vor Früh­beren­tung oder Pflege­bedürftigkeit schützen. Dr. Susanne Wein­brenner von der Deutschen Renten­versicherung erklärt, dass fast jeder einen Anspruch darauf hat.
2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen 2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen

Ernährung und Essen

Ernährung und Essen

Ernährungsexpertin Hanni Rützler spricht über ausge­wo­ge­ne und viel­seitige Ernährung, die Qualität von Lebens­mitteln, sowie über Einkaufen, Kochen und gemein­same Tisch­gesell­schaften.
leerer Operationssaal leerer Operationssaal

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Wenn Verdacht auf eine Krebs­erkrankung besteht, gibt es je nach Krebsart unter­schied­liche Diag­nose­möglich­keiten. Diese erklärt Prof. Petra Feyer vom Vivantes Klinikum Berlin-Neu­kölln auf verständ­liche Weise.
Mann legt seine Hand auf die seiner Partnerin Mann legt seine Hand auf die seiner Partnerin

Verarbeitung & Umgang mit einer Krebs­diagnose

Verarbeitung & Umgang mit einer Krebs­diagnose

Über die denkbare psychische Verarbeitung und mögliche Verlaufs­phasen bei einer Krebs­erkrankung spricht Expertin Prof. Anja Mehnert-Theuer­kauf vom Universitäts­klini­kum Leipzig.
alle Podcasts

Wendepunkt: Diagnose Krebs

Zur Kategorie
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Diagnose Krebs: die Reaktion von Franziska Krause

Diagnose Krebs: die Reaktion von Franziska Krause

Franziska Krause sagt: Auch wenn ich daran heute zurückdenke, kriege ich immer noch eine Gänsehaut. Die hat eine sehr starke Panik gehabt in der Art…
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Diagnose Krebs: die Reaktion von Kinga Mathé

Diagnose Krebs: die Reaktion von Kinga Mathé

Kinga Mathé sagt: Ganz ehrlich ich habe mich erst mal gezwickt und ich habe gedacht, ja es ist ein Traum und dann habe ich ganz…
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Annette Wenz sagt: Ich habe gelernt, damit zu leben und ich habe es integriert. Auch immer es zu erzählen, auch wenn es mancher nicht hören…
Portrait Arik Hayut Portrait Arik Hayut

Diagnose Krebs: die Reaktion von Arik Hayut

Diagnose Krebs: die Reaktion von Arik Hayut

Arik Hayut sagt: Es war doch am Telefon. Also der Arzt hat mir natürlich angeboten, oder mich gefragt, ob ich das am Telefon hören möchte….
Portrait Heidi Sand Portrait Heidi Sand

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Heidi Sand sagt: Und es hat auch definitiv eine Weile gedauert, bis ich wieder klar denken konnte. Am Anfang ist wirklich wie im Nebel und…
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Barbara Baysal sagt: Ich habe es ganz viel ausgesprochen, weil das für mich dadurch das Unheimliche weggenommen hat. Dieses Verschweigen oder Nicht-Aussprechen ist immer so…
Portrait Evelyn Kühne Portrait Evelyn Kühne

Diagnose Krebs: die Reaktion von Evelyn Kühne

Diagnose Krebs: die Reaktion von Evelyn Kühne

Evelyn Kühne sagt: Und ich weiß noch, ich bin rausgekommen aus diesem Gebäude, aus diesem Ärztehaus und draußen zwitscherten die Vögel und die Sonne schien…
Zur Kategorie

Umgang mit der Diagnose

Zur Kategorie
leerer Operationssaal leerer Operationssaal

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Wenn Verdacht auf eine Krebs­erkrankung besteht, gibt es je nach Krebsart unter­schied­liche Diag­nose­möglich­keiten. Diese erklärt Prof. Petra Feyer vom Vivantes Klinikum Berlin-Neu­kölln auf verständ­liche Weise.
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Amelie Fischer sagt: Ja, gut. Meine Eltern waren ja natürlich bei dem Termin eh dabei. Wir sind dann alle in meine Wohnung gefahren. Meine Schwester…
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Umgang mit Diagnose Hodgkin-Lymphom

Umgang mit Diagnose Hodgkin-Lymphom

Franziska Krause sagt: Ich habe relativ schnell gemerkt, dass das Darüber-Sprechen mich handlungsfähig macht, weil ich auch schnell verstanden habe, dass zu dem Zeitpunkt es…
Portrait Wolfgang Schliet Portrait Wolfgang Schliet

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Wolfgang Schlieth sagt: Meine jetzige Frau hat eine sehr wichtige Rolle gespielt. Weil, sie hat mir alles abgenommen. Für mich war es einfach nur Gesundwerden….
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Umgang mit Diagnose Brustkrebs

Umgang mit Diagnose Brustkrebs

Katharina Erkelenz sagt: Meine Kollegen waren auch sehr geschockt, als sie das erfuhren. Ich bin relativ schnell in die Offensive gegangen und habe eine Mail…
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Träume als Hilfe zum Durchhalten

Träume als Hilfe zum Durchhalten

Franziska Krause sagt: Ich glaube, so ein superpragmatischer Traum, den ich mal hatte, oder ein Ziel war es, irgendwie zu promovieren vor 30. Das hatte…
Portrait Pativedha Scholz Portrait Pativedha Scholz

Umgang mit Diagnose Blasenkrebs

Umgang mit Diagnose Blasenkrebs

Pativedha Scholz sagt: Ich habe dann einen Abschiedsbrief an meine alte Blase geschrieben und habe darin geschrieben, dass ich mich sehr entschuldige bei ihr, weil…
Zur Kategorie

Leben mit Krebs

Zur Kategorie
Gruppenfoto bei einem Ausflug der "Bewegten Frauen" Gruppenfoto bei einem Ausflug der "Bewegten Frauen"

Die ‚Bewegten Frauen‘

Die ‚Bewegten Frauen‘

Ein kurzes Portrait über eine Form moderner Selbst­hilfe, bei der persön­licher Austausch mit Bewe­gung kombiniert wird.
die 3 Gäste der Veranstaltung auf einem Bild die 3 Gäste der Veranstaltung auf einem Bild

Im Fokus: Brust­krebs und die neue Weiblichkeit

Im Fokus: Brust­krebs und die neue Weiblichkeit

Brustkrebs und die Verän­derung der Weiblich­keit: Eine offene Diskussion mit Experten über die Aus­wirkungen auf Körper, Leben und Gesellschaft.
Menschen sitzen auf Matten im Lotussitz mit geschlossenen Augen und meditieren während einer Yoga-Stunde Menschen sitzen auf Matten im Lotussitz mit geschlossenen Augen und meditieren während einer Yoga-Stunde

Yoga für die innere Balance – Teil 1

Yoga für die innere Balance – Teil 1

Erleben Sie, wie Yoga Ihnen helfen kann, Seele, Körper und Geist mitein­ander in Einklang zu bringen – dies ist mit einfachen Übungen Ziel dieser Yoga-Einführung.
Portrait Evelyn Kühne Portrait Evelyn Kühne

Abwendung anderer Menschen

Abwendung anderer Menschen

Evelyn Kühne sagt: Bestimmte Menschen taten sich so ein bisschen schwer damit, mir zu begegnen. Wussten nicht richtig, was sage ich der jetzt. Will die…
Mann joggt oder wacht im Freien auf einem Fußweg oder Pfad Konzept für gesunden Lebensstil, Sport ausüben, laufen und Fitness Mann joggt oder wacht im Freien auf einem Fußweg oder Pfad Konzept für gesunden Lebensstil, Sport ausüben, laufen und Fitness

Erkenntnisse aus der Bewegungs­therapie

Erkenntnisse aus der Bewegungs­therapie

Im Rahmen der Gesund­heits­tage 2022 der „Bewegten Frauen“ streamen wir live aus einem Hör­saal der Uni­klink Heidel­berg.
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Wie Kinga Mathé mit der Fatigue umgeht

Wie Kinga Mathé mit der Fatigue umgeht

Kinga Mathé sagt: Ich habe ab und zu mal sehr ausgeprägte Fatigue. Allerdings die schwankt von Tag zu Tag. Da haben wir auch gute Tipps….
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung

Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung

Andreas Dirksen sagt: Ja, was die Zielsetzung betrifft, habe ich eigentlich die Erfahrung gesammelt, nicht nur für mich, auch in meinem Umfeld, wenn man es…
Zur Kategorie

Rolle von Partner und Familie

Zur Kategorie
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Kinga Mathé sagt: Die Familie spielt eine unterstützende, aber auch eine belastende Rolle. Belastend im Sinne, dass man sie mit der eigenen Krankheit belastet. Also…
2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen 2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen

Ernährung und Essen

Ernährung und Essen

Ernährungsexpertin Hanni Rützler spricht über ausge­wo­ge­ne und viel­seitige Ernährung, die Qualität von Lebens­mitteln, sowie über Einkaufen, Kochen und gemein­same Tisch­gesell­schaften.
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Sabrina Scherbarth sagt: Bei meine Erstdiagnose hatte ich keinen Partner, aber ich hatte ein wunderbares Umfeld sowohl aus privaten und beruflichen Kontakten, die mir in…
Portrait Thomas Müller Portrait Thomas Müller

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Thomas Müller sagt: Vor allen Dingen ist es auch so, dass die Angehörigen teilweise mehr leiden als die Betroffenen selbst, weil sie sich irgendwo in…
Mitter mit Kopftuch nach Chemotherapie hält die Hände ihres Kindes und beide lachen Mitter mit Kopftuch nach Chemotherapie hält die Hände ihres Kindes und beide lachen

Erkrankung & Familie

Erkrankung & Familie

Psychiaterin und Therapeutin Dr. Cornelia Oestereich erklärt, was eine Krebs­diagnose bei Betroffenen auslösen kann und zu welchen Reaktionen es im persönlichen Umfeld kommen kann.
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Katharina Erkelenz sagt: Mein Mann war für mich der Fels in der Brandung, zu Beginn natürlich auch am Boden zerstört, aber mein Mann ist ein…
Portrait Thomas Götz Portrait Thomas Götz

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Thomas Götz sagt: Ja, dadurch, dass meine Familie immer da war, war auch immer viel geboten, viel Action, viel lustige Dinge. Meine Schwester hat mir,…
Zur Kategorie

Rolle von Freunden und Kollegen

Zur Kategorie
Portrait Heidi Sand Portrait Heidi Sand

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Heidi Sand sagt: Also, ich hatte das große Glück, mein Onkologe, der war selber Bergsteiger und war schon zweimal als Expeditionsarzt mit am Everest. Der…
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Franziska Krause sagt: An all die Momente, und ich habe viele hinter mir, in denen ich das erste Mal einer Person davon erzählt habe, dass…
Portrait Uli Roth Portrait Uli Roth

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Uli Roth sagt: Ich galt immer so als der Fels in der Brandung und der Unerschütterbare und als Letztes ins Bett und als Erstes raus…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Sabrina Scherbarth sagt: Ich hatte ein sehr gutes Umfeld, die aufgrund ihres auch jungen Alters, weil Freunde sind ja meist ähnlich alt, auch nicht so…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Andreas Dirksen sagt: Was so die Reaktion betrifft, von Freunden auch im ganzen Umfeld, musste ich feststellen, dass ist dann häufig doch zurückhaltend. Da war…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Tatjana Loose sagt: Meine Kollegen waren natürlich geschockt, weil die Mutter der Nation, die Mutter der (unv.)-Nation, des Unternehmens, war auf einmal von heute nicht…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Katharina Erkelenz sagt: Da gab es Kollegen, die offen sagten, dass das quasi für die zu viel sei, das zu hören, und sie gar nicht…
Zur Kategorie

Rolle des Arbeitgebers

Zur Kategorie
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Andreas Dirksen sagt: Das ist so häufig, muss ich feststellen, nicht gleich zu erkennen. Da kann ich vielleicht gleich ein Beispiel nennen. Erst vor kurzem,…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Sabrina Scherbarth sagt: Ich hatte bisher immer das Glück, sehr verständnisvolle Menschen, Chefs, um mich herum zu haben, die mich als Person mit meiner Leistungsfähigkeit…
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Kinga Mathé sagt: Das mit dem Arbeitgeber ist eine schwierige Sache. Also ich denke das hängt davon ab, welche Atmosphäre in der Arbeit herrscht, ob…
Wiedersehen mit der Familien beim Frühstück Wiedersehen mit der Familien beim Frühstück

Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf

Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf

Nach Abschluss der Reha geht es darum, vieles im Zusammen­leben mit der Familie, aber auch im Beruf zu regeln und gleich­zeitig die körperliche Aktivität beizubehalten.
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Annette Wenz sagt: Bei meinem Arbeitgeber habe ich immer die volle Rückendeckung gehabt und habe sie auch immer noch. Die haben mich immer in allen…
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Barbara Baysal sagt: Also vom Arbeitgeber gab es in dem Sinne nicht großartig Unterstützung. Nachher zur Rentenberechnung, da gab es dann noch mal einen Hinweis,…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Katharina Erkelenz sagt: Mein Arbeitgeber hat von vorneherein gesagt: „Du nimmst dir jetzt erst mal Zeit für dich, wirst gesund, hast von uns komplette Rückendeckung….
Zur Kategorie

Erfahrungen aus der Therapie

Zur Kategorie
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Erinnerungen an die Chemotherapie

Erinnerungen an die Chemotherapie

Katharina Erkelenz sagt: Ich war geschwächt während der Chemo, das war anstrengend, das war auch eine Scheißzeit, aber unterm Strich gut gelaufen. Ich hatte das…
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Erinnerungen an die Chemotherapie

Erinnerungen an die Chemotherapie

Annette Wenz sagt: Also Haut ist ein ganz großes Problem, weil man ja überhaupt nicht die Tragweite einschätzen kann. Man denkt immer, naja, Chemotherapie entsorgt…
3 Cancer Survivor sind zurück vom Einkauf und zeigen ihre Produkte 3 Cancer Survivor sind zurück vom Einkauf und zeigen ihre Produkte

Farbe Sehen – „Kochen und Feiern“ (Teil 2)

Farbe Sehen – „Kochen und Feiern“ (Teil 2)

Die drei CancerSurvivor Katrin, Helena und Uli kochen gemeinsam ein 3-Gänge-Menü für einen ganz besonderen Abend.
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Leben nach der Therapie

Leben nach der Therapie

Sabrina Scherbarth sagt: Ich lebe schon 15 Jahre mit dieser Erkrankung und das ist eigentlich eine ziemlich lange Zeit. Und ich kann anderen mitgeben, dass…

Im Fokus: Fort­schritte in der Brust­krebs­therapie

Im Fokus: Fort­schritte in der Brust­krebs­therapie

Prof. Blohmer und Yvonne Niepelt stellten neue Brust­krebs­therapien vor, betonten die Bedeutung präziser Diagnosen und individueller Behandlungsansätze mit modernen Medi­kamenten.
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Erinnerungen an die Chemotherapie

Erinnerungen an die Chemotherapie

Franziska Krause sagt: Das ist eine gute Frage, von der ich merke, dass sie ganz oft nicht gestellt wird, genauso wie die Frage nach Schmerzen,…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Erinnerungen an die Chemotherapie

Erinnerungen an die Chemotherapie

Sabrina Scherbarth sagt: Ich hatte zwar durch die Chemotherapie nicht meine Haare verloren, aber wenn ich in den Spiegel schaute, sah ich diese Traurigkeit, die…
Zur Kategorie

Selbsthilfegruppen und Internet

Zur Kategorie
Portrait Evelyn Kühne Portrait Evelyn Kühne

Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt

Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt

Evelyn Kühne sagt: Der Zeitpunkt für mich war, wo ich das Gefühl hatte, ich brauche das irgendwo nicht mehr. Es ist alles gesagt, ich habe…
Portrait Pativedha Scholz Portrait Pativedha Scholz

Umgang mit dem Thema alternative Heilung

Umgang mit dem Thema alternative Heilung

Pativedha Scholz sagt: Ja also, es war klar, dass ich auch irgendwie Chemo kriegen müsste. Über Chemo habe ich schreckliche Sachen gehört. Nämlich, dass sie…
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt

Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt

Barbara Baysal sagt: Es gibt immer einen richtigen Zeitpunkt für die Selbsthilfe, weil man kann nicht sagen, drei Monate nach der Erkrankung: „Jetzt gehe ich…
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Erwartungen an Selbsthilfe

Erwartungen an Selbsthilfe

Nadja Will sagt: Ich war quasi nie in einer Selbsthilfegruppe. Ich habe schon das Wort alleine als sehr – ja, da fehlt mir jetzt tatsächlich…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Das Internet als Ratgeber

Das Internet als Ratgeber

Katharina Erkelenz sagt: Na ja, gut am Anfang wurde ich da natürlich reingeschmissen wie der Fisch ins Wasser. Da wusste ich nicht: Was ist jetzt…
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Erwartungen von Barbara Baysal an Selbsthilfe

Erwartungen von Barbara Baysal an Selbsthilfe

Barbara Baysal sagt: Von Selbsthilfe kann man Unterstützung erwarten, dieses Gefühl zu haben, nicht allein zu sein, Tipps zu kriegen, die den Alltag erleichtern, ob…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt

Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt

Andreas Dirksen sagt: Ich denke mal der Zeitpunkt sollte sein oder wird sein häufig, wenn man mit der Krebserkrankung erstmalig konfrontiert wird und sich orientieren…
Zur Kategorie

Rehabilitation

Zur Kategorie
Portrait Evelyn Kühne Portrait Evelyn Kühne

Erwartungen an die Rehabilitation

Erwartungen an die Rehabilitation

Evelyn Kühne sagt: Also ich habe so Frühsport vor Augen gehabt. Stuhlkreise, in der irgendwelche psychologische-, in denen irgendwelche psychologischen Probleme gewälzt werden. Ja, alles,…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Erfahrungen von Katharina Erkelenz mit Reha

Erfahrungen von Katharina Erkelenz mit Reha

Katharina Erkelenz sagt: Es gibt ja zwei verschiedene Dinge, die man machen kann. Man kann oder man sollte einmal die Anschlussheilbehandlung machen, kurz nach der…
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Erfahrungen von Annette Wenz mit Reha

Erfahrungen von Annette Wenz mit Reha

Annette Wenz sagt: Reha an sich ist, kann ich nur jedem empfehlen. Es wird leider viel zu wenig in Anspruch genommen. Ich sitze jetzt da…
Patientin und Therapeut bei der Reha. Übung für das Gleichgeweicht. Patientin und Therapeut bei der Reha. Übung für das Gleichgeweicht.

Umgeschaut: Einblicke in eine Reha-Klinik

Umgeschaut: Einblicke in eine Reha-Klinik

Wir begleiten eine Leukämie-Patientin in eine Reha-Klinik nach Bad Kissingen. Das breite Therapieangebot hat ihr geholfen, ihre Kräfte wieder zu mobilisieren.
Person mit Badekappe in einem Schwimmbad, von oben fotografiert Person mit Badekappe in einem Schwimmbad, von oben fotografiert

Rehabilitation

Rehabilitation

​Das Thema Reha beleuchten wir genauer in einem Interview mit Dr. Constanze Schaal, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation.
Portrait Thomas Müller Portrait Thomas Müller

Erfahrungen von Thomas Müller mit Reha

Erfahrungen von Thomas Müller mit Reha

Thomas Müller sagt: Und das war dann schon ein ziemlicher Schock, weil dort eben geballt solche Menschen waren, die das gleiche Schicksal hatten wie ich….
Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen

Alltag in der Reha-Klinik

Alltag in der Reha-Klinik

Fachkrankenschwester Birte Schlink­meier arbeitet in einer Reha-Klinik in Bad Oexen. Sie spricht über Erwartungen ihrer Gäste und darüber, wie wichtig das Mitwirken jedes Einzelnen zur Reha ist.
Zur Kategorie

Psychoonkologie

Zur Kategorie
Arzt bespricht sich mit einem älteren Patienten Arzt bespricht sich mit einem älteren Patienten

Unter­stützungs­angebot Psycho­onkologie

Unter­stützungs­angebot Psycho­onkologie

Im Interview beantwortet Psycho­onkologe Manuel Teterra Fragen rund um das Hilfs­angebot der Psycho­onkologie.
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Erwartungen an Psychoonkologen

Erwartungen an Psychoonkologen

Barbara Baysal sagt: Das Unterstützungsangebot von Psychoonkologen ist enorm wichtig und gut, in dem Moment, wo man es braucht. Leider erkennen wir oft nicht, dass…
Portrait Monika Cramer Portrait Monika Cramer

Erwartungen an Psychoonkologen

Erwartungen an Psychoonkologen

Monika Cramer sagt: Die Psychoonkologie ist für mich wirklich zur Behandlung von Patienten, gerade mit Krebserkrankungen, aber auch mit anderen schweren Erkrankungen, wirklich essentiell wichtig,…
Portrait Thomas Müller Portrait Thomas Müller

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Thomas Müller sagt: Die Leistung der Psychoonkologen würde ich als sehr, sehr hoch einstufen. Also es ist ganz wichtig, dass man mit Menschen spricht, die…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Erwartungen an Psychoonkologen

Erwartungen an Psychoonkologen

Sabrina Scherbarth sagt: Ich habe mich nach den Diagnosen recht schnell an den Krebsinformationsdienst gewandt, weil ich fand, dass man dort eine umfassende, aber recht…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Erwartungen an Psychoonkologen

Erwartungen an Psychoonkologen

Katharina Erkelenz sagt: Ich hatte keine schlechte Annahme, ich bin jemand, der auch dem Thema Psychotherapie total offen gegenüber eingestellt ist. Ich habe mehrere Monate…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Erwartungen an Psychoonkologen

Erwartungen an Psychoonkologen

Tatjana Loose sagt: Ich habe ja nicht geglaubt an einen Psychologen und dass der mir helfen kann. Und dann bekam ich diese junge, 30-jährige, blonde…
Zur Kategorie

Leben heute

Zur Kategorie
Portrait Evelyn Kühne Portrait Evelyn Kühne

Wie lebt Evelyn Kühne heute?

Wie lebt Evelyn Kühne heute?

Evelyn Kühne sagt: Am Anfang war das Leben so, von Arzttermin zu Arzttermin, wie Du gesagt hast. Das habe ich für mich ein Stück weit…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Wie lebt Sabrina Scherbarth heute?

Wie lebt Sabrina Scherbarth heute?

Sabrina Scherbarth sagt: Nach meiner letzten Diagnose habe ich nochmals vieles auf den Prüfstand gestellt. Ich habe einen neuen Job, der mich sicherlich fordert, aber…
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Wie lebt Franziska Krause heute?

Wie lebt Franziska Krause heute?

Franziska Krause sagt: Es hat eine ganz andere Perspektive, es hat eine ganz andere Qualität. Und ich bin keine Person, die sagt: „Jetzt erlebe ich…
Portrait Thomas Müller Portrait Thomas Müller

Wie lebt Thomas Müller heute?

Wie lebt Thomas Müller heute?

Thomas Müller sagt: Es gibt immer Dinge, die man gerne geändert wissen möchte, aber das eben meine Einstellung, dass ich sage, ich-: „Es ist nun…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Wie lebt Katharina Erkelenz heute?

Wie lebt Katharina Erkelenz heute?

Katharina Erkelenz sagt: Ich lebe nach wie vor mit meinem Mann und mit meinem Sohn in Mettmann. Ich gehe wieder arbeiten, allerdings nur noch Teilzeit,…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Wie lebt Amelie Fischer heute?

Wie lebt Amelie Fischer heute?

Amelie Fischer sagt: Ja, ich studiere jetzt im zweiten Semester Lehramt für das Gymnasium in Deutsch und Englisch. Was ganz anderes (lacht), bodenständiges sozusagen. Aber…
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Wie lebt Annette Wenz heute?

Wie lebt Annette Wenz heute?

Annette Wenz sagt: Ich bin mit meinen Aufgaben gewachsen und da bin ich sehr stolz drauf. Und das ist die Annette heute, die mit beiden…
Zur Kategorie
4 Personen sitzen in einer Gesprächsrunde

Gebärmutterhalskrebs

Survivor trifft Nobelpreisträger

Warum eine HPV-Impfung Krebsvorsorge bedeutet.

Im Deutschen Krebsforschungszentrum haben wir auf Einladung des Nobelpreisträgers Professor Harald zur Hausen ein ganz besonderes Interview aufgezeichnet. Wir sprechen ausführlich über das Thema HPV-Impfung, die Rolle von Eltern und Kindern und den wünschenswerten gesellschaftlichen Diskurs. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind durch Professor Jürgen F. Riemann ebenso zu erfahren, wie ein Mut machender Umgang mit der Krebserkrankung durch CancerSurvivor Heike Weinberg.

Hier eine kurze Vorschau in das Gespräch:

Haben Sie Lust bekommen auf ein interessantes und wissenswertes Gespräch?
das komplette Interview ansehen