Annette Wenz sitzt in einem Modefotostudio im Roten Sessel für ein Interview

Ein Gespräch im Roten Sessel

Das Portrait über Annette Wenz

In der bekannten Porträt­serie stellen wir Menschen vor, die mit einer Krebs­er­kran­kung einen schwe­ren Schick­sals­schlag erlitten haben. In 15-minütigen Inter­views sprechen sie über ihren Umgang mit der Erkran­kung und wie sie mit ihrem Leben zu neuer Kraft gefunden haben. Ver­schaffen Sie sich einen Eindruck.

Im Alter von 20 Jahren erhielt Annette Wenz die Diagnose Leukämie. Seit 34 Jahren lebt sie mit der chroni­schen Erkran­kung und schafft es, auch anderen Menschen Kraft zu geben.

zum Portrait über Annette Wenz
Benjamin Lenatz beim Gespräch im Roten Sessel auf der blauen Laufbahn im Olympiastadion Berlin

Ein Gespräch im Roten Sessel

Das Portrait über Benjamin Lenatz

In der bekannten Porträt­serie stellen wir Menschen vor, die mit einer Krebs­er­kran­kung einen schwe­ren Schick­sals­schlag erlitten haben. In 15-minütigen Inter­views sprechen sie über ihren Umgang mit der Erkran­kung und wie sie mit ihrem Leben zu neuer Kraft gefunden haben. Ver­schaffen Sie sich einen Eindruck.

Benjamin Lenatz ist Spitzen­sport­ler und spielt in der Roll­stuhl-Basket­ball-Bundes­liga. Doch während der Vor­be­rei­tung auf die Para­lympischen Spiele erhält er die Diagnose Leukämie.

zum Portrait über Benjamin Lenatz

Leukämie (chronisch)

Wissenswertes

Bei der Blutbildung entstehen Zellen aus Stammzellen des Körpers. Da viele Blutkörperchen eine begrenzte Lebensdauer haben, ist eine ständige Erneuerung erforderlich. Bei einem erwachsenen Menschen werden daher täglich Milliarden reife Blutzellen gebildet und in den Blutkreislauf abgegeben.

Das lymphatische System ist ein Teil des Immunsystems, das gegen Krankheitserreger, Fremdpartikel und krankhaft veränderte Körperbestandteile schützt. Es gliedert sich in die lymphatischen Organe und das Lymphgefäßsystem. Das Lymphgefäßsystem hat neben der Funktion im Abwehrsystem auch eine Bedeutung beim Flüssigkeitstransport und steht in enger Beziehung zum Blutkreislauf.

Erkrankung

Unter dem Begriff Leukämie, umgangssprachlich auch Blutkrebs genannt, versteht man eine bösartige Erkrankung des blutbildenden oder des lymphatischen Systems. Bei den chronischen Verlaufsformen kann man zwei Formen unterscheiden:

Chronische Myeloische Leukämie (CML)

Die CML ist eine bösartige Bluterkrankung mit langsamem Verlauf. Das Risiko daran zu erkranken tritt in allen Altersgruppen auf, zunehmend mit steigendem Lebensalter. Die CML ist durch eine Entartung der Blutstammzelle gekennzeichnet, die dann zu einer unkontrollierten Vermehrung bestimmter Untergruppen von weißen Blutkörperchen führt.

Ohne eine Behandlung geht die schleichende Erkrankung nach einigen Jahren in eine bedrohlichere und schneller verlaufende Form über und zeigt sich dann wie eine akute Leukämie.

Ganz wichtig ist, dass mit der Therapie unmittelbar nach Diagnosestellung gestartet wird, da die CML in weiter fortgeschrittenen Stadien schwerer behandelbar ist. Die Behandlungsmöglichkeiten der CML haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, nicht zuletzt durch das Prinzip einer zielgerichteten Therapie.

Chronisch Lymphatischen Leukämie (CLL)

Bei der CLL handelt es sich um eine unkontrollierte Vermehrung nicht funktionstüchtiger Lymphozyten in Blut, Knochenmark, Lymphknoten, Milz und anderen Organen. Das führt zur Verdrängung der normalen Blutbildung und zur Veränderung gesunder Organe.

Bei der großen Mehrzahl der Patienten wird die CLL heute in einem frühen Stadium der Krankheit, meistens bei einem Routine-Gesundheitscheck oder einer Blutuntersuchung diagnostiziert.

Die chronische lymphatische Leukämie ist die häufigste Leukämieerkrankung des Erwachsenenalters. Das Risiko an einer CLL zu erkranken nimmt mit steigendem Lebensalter zu. 20 % der Patienten sind jünger als 50 Jahre, die meisten Betroffenen erkranken im Alter von Mitte 60, darum wird sie auch „Alters-Leukämie“ genannt.

Umfallende Dominosteine. Die Kettenreaktion wird durch einen dazwischengelegte Hand aufgehalten.

Risikofaktoren Leukämie (chronisch)

  • Lösungsmitteldämpfe (Benzol) (CML)
  • Strahlenbelastung (CML)
  • Gendefekt (CLL)

Fakten & Zahlen

Leukämie (chronisch) (auch chronisch lymphatische Leukämie (CLL), chronisch myeloische Leukämie (CML) genannt)

6.284

Neuerkrankungen pro Jahr

2.482

Frauen

3.802

Männer

Weitere Informationen zum Leukämie (chronisch) finden Sie im Onko-Internetportal der Deutschen Krebsgesellschaft.

*Quelle: RKI, 2020

Beratung und Unterstützung bei Leukämie (chronisch)

Beiträge zum Thema Leukämie (chronisch)

Ein Arzt zeigt auf einen Computerbildschirm und bespricht Röntgenbilder mit seinen Kollegen während andere Ärzte in einer Online-Konferenz zugeschaltet sind Ein Arzt zeigt auf einen Computerbildschirm und bespricht Röntgenbilder mit seinen Kollegen während andere Ärzte in einer Online-Konferenz zugeschaltet sind

Versorgung bei Blutkrebs

Versorgung bei Blutkrebs

Im Inter­view gibt Prof. Uwe Martens einen Ein­blick in die der­zeitige Ver­sorgungs­lage von Blut­krebs­patienten und einen Aus­blick auf zukünf­tige Behand­lungs­möglich­keiten.
Benjamin Lenatz im Olympiastadion Berlin Benjamin Lenatz im Olympiastadion Berlin

Einen Weg finden – trotz Quer­schnitt und Krebs

ein Beitrag aus der Filmreihe "Gespräch im Roten Sessel"
Roter Sessel Icon

Einen Weg finden – trotz Quer­schnitt und Krebs

Benjamin Lenatz ist Spitzen­sport­ler und spielt in der Roll­stuhl-Basket­ball-Bundes­liga. Doch während der Vor­be­rei­tung auf die Para­lympischen Spiele erhält er die Diagnose Leukämie.
José Carreras im Sessel anlässlich seiner Gala José Carreras im Sessel anlässlich seiner Gala

Kinder, Promis und Fernsehgalas

Kinder, Promis und Fernsehgalas

Krebs­kranke Kinder, Promi­nente und mediale Präsenz sind die Haupt­gründe dafür, dass über Blut­krebs so viel bekannt wurde und nach wie vor so intensiv darüber berichtet wird.
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Kraft erhalten durch Kraft schenken

ein Beitrag aus der Filmreihe "Gespräch im Roten Sessel"
Roter Sessel Icon

Kraft erhalten durch Kraft schenken

Im Alter von 20 Jahren erhielt Annette Wenz die Diagnose Leukämie. Seit 34 Jahren lebt sie mit der chroni­schen Erkran­kung und schafft es, auch anderen Menschen Kraft zu geben.
5 Personen gestaffelt vor unscharfem Hintergrund mit dem Logo "Survivors Live" 5 Personen gestaffelt vor unscharfem Hintergrund mit dem Logo "Survivors Live"

Survivors LIVE: Blut­krebs in der Familie – was Ange­hörige leisten!

Survivors LIVE: Blut­krebs in der Familie – was Ange­hörige leisten!

Beim Talk stehen die Ange­hörigen von Cancer­Survivorn im Mittel­punkt. Sie sprechen über ihren Weg mit der Erkran­kung. Psycho­onkologin Prof. Mehnert-Theuer­kauf kommen­tiert.
Portrait der Gäste der Sendung "Im Fokus Blutkrebs" Portrait der Gäste der Sendung "Im Fokus Blutkrebs"

Im Fokus: Leben mit Diagnose Blutkrebs

Im Fokus: Leben mit Diagnose Blutkrebs

Gemeinsam gegen Blut­krebs: Drei Experten diskutieren Unter­stützungs­möglich­keiten bei der Diag­nose und bessere Patienten­selbst­bestimmung durch gute Kommu­nikation mit dem Arzt.
Bärbel Brigitte Sullivan-Stütz in einem Seminarraum Bärbel Brigitte Sullivan-Stütz in einem Seminarraum

Leukämie im Alter: Wenn Wissen Angst nimmt

Leukämie im Alter: Wenn Wissen Angst nimmt

Im Kurz­portrait spricht Bärbel Sullivan-Stütz über ihre CLL-Erkran­kung und wie sich sich mit 67 Jahren mit dem Thema Krebs aus­einander­gesetzt hat.