Künstlerische Darstellung eines Mannes, der mit seiner Hand ankommende Viren abwehrt

Wissenswertes

Bärbel Brigitte Sullivan-Stütz in einem Seminarraum Bärbel Brigitte Sullivan-Stütz in einem Seminarraum

Leukämie im Alter: Wenn Wissen Angst nimmt

Leukämie im Alter: Wenn Wissen Angst nimmt

Im Kurz­portrait spricht Bärbel Sullivan-Stütz über ihre CLL-Erkran­kung und wie sich sich mit 67 Jahren mit dem Thema Krebs aus­einander­gesetzt hat.
Patientin beim Psychoonkologen, der sich etwas auf einen Zettel aufschreibt Patientin beim Psychoonkologen, der sich etwas auf einen Zettel aufschreibt

Psychoonko­logie – Generelles & Wissenswertes

Psychoonko­logie – Generelles & Wissenswertes

Generelles und Wissens­wertes rund um das Thema „Psycho­onkologie“ beantwortet die Expertin Prof. Anja Mehnert-Theuerkauf, die seit vielen Jahren zur Wirksam­keit der Psycho­onkologie forscht.

Im Fokus: Mein Therapieweg!

Im Fokus: Mein Therapieweg!

Erfolgreiche Therapie durch Mit­be­stimmung: Was dies bedeutet und wie Sie sich als Blut­krebs­patient aktiv ein­bringen können, disku­tieren wir mit 2 Experten. Interessant auch für andere Krebsarten.

„Café Krebs“ – am Tisch mit Adak Pirmorady Sehouli

„Café Krebs“ – am Tisch mit Adak Pirmorady Sehouli

Krebs kann das Körper­bild und damit Libido und Intimität beein­flussen. Wir sprechen tabu­frei über diese Ver­ände­rungen und darüber, wie man seine Psyche stärken kann.

Ernährungs-Coach: Brotaufstriche

Ernährungs-Coach: Brotaufstriche

Wer mag schon Trocken­brot? Statt Wurst empfiehlt unsere Ernährungs­wissen­schaftlerin pflanzliche Aufstriche als köst­liche und gesunde Alternative.
Zerschmettertes Sparschwein im Wasser Zerschmettertes Sparschwein im Wasser

Mehrkosten bei Krebs – was steht mir zu?

Mehrkosten bei Krebs – was steht mir zu?

Weniger Geld und mehr Aus­gaben? Das gilt leider für viele Krebs­betroffene. Die Ver­an­staltung greift sozial­rechtliche Rege­lungen zur finan­ziellen Ent­las­tung auf.
Nahaufnahme einer Laborantin in Kittel, mit Maske und Gummihandschuhen, die ein Reagenzglas mit einer Blutprobe hält, während sie auf einem Stuhl sitzt und auf einem Laptop tippt. Nahaufnahme einer Laborantin in Kittel, mit Maske und Gummihandschuhen, die ein Reagenzglas mit einer Blutprobe hält, während sie auf einem Stuhl sitzt und auf einem Laptop tippt.

Von der Forschung bis zur Therapie

Von der Forschung bis zur Therapie

Wie kommt ein Medi­kament zum Patien­ten? In diesem sehr umfang­reichen Bei­trag gehen wir auf den langen Weg vom For­schungs­labor bis in die Apo­theke genau ein.