Karriereweg mit Stolpersteinen
Janina Seifert hat ein facettenreiches Leben. Die studierte Hamburgerin arbeitet in der Personalentwicklung eines mittelständischen Maschinenbauunternehmen. Sie ist beruflich sehr viel unterwegs – und auch privat, denn sie liebt das Reisen in der ganzen Welt – sie hat viel davon gesehen und entdeckt. Gefunden hat Janina auf Ihren Reisen auch ihren zukünftigen Mann.
Die damals 32-jährige ist ein Organisationstalent und mag lange und gute Planungen. Was sich allerdings mit der Zeit als immer schwieriger und unkontrollierbarer herausstellte, war ihr gesundheitlicher Zustand. Die Beschwerden ließen irgendwann die Planung eines normalen Alltags nicht mehr zu, sodass selbst ihr Chef Janina irgendwann zum Arzt schickte. Nach einigen diagnostischen Untersuchungen stellte sich heraus, dass die junge Frau einen großen Tumor im Kopf hatte. Janinas erste Gedanken sind nachvollziehbar: „Das wird meinen Tod bedeuten.“ Der Wunsch nach Karriere verlor sich in der Nebensächlichkeit.
Die schnell anberaumte Operation im Kopf lief erfolgreich. In der Hoffnung, jetzt alles hinter sich zu haben, kam für Janina und ihre Familie jedoch der nächste Tiefschlag: Der Tumor im Kopf war durch etwas anderes, irgendwo in ihrem Körper ausgelöst. Nach weiteren Untersuchungen war dann klar: Diagnose NET – Neuroendokrine Tumoren.
Janina versucht, immer stark zu sein, auch wenn das häufig sehr schwerfällt. Denn durch die Therapien leidet sie mittlerweile an Fatigue, einem Erschöpfungssyndrom. Wie sie damit lebt und welchen Umgang sie mit zahlreichen weiteren Herausforderungen des Alltags gefunden hat, erzählt sie Stephan Pregizer in einem fokussierten und gleichermaßen beeindruckenden Interview beim „Gespräch im Roten Sessel“.
Das Interview zum Nachlesen
Wie hast du vor der Krebsdiagnose gelebt?
Mein Leben war auf jeden Fall facettenreich. Ich habe im Norden Hamburgs gelebt, mit meinem Verlobten. Ich habe jahrelang studiert. Ich habe immer Ziele gehabt, bin von einem befristeten Arbeitsverhältnis ins ein unbefristetes gekommen. Ich habe mein Studium erfolgreich abgeschlossen, ich habe viel gearbeitet, war viel unterwegs und es hat sich alles leicht angefühlt.
Bist du in der Arbeit oft an oder über die Grenzen gekommen?
Oft an die Grenzen? Ja, das war auch so mein Motto, ich wollte die Grenzen auch testen.
Reisen war dein Hobby: Erzähl uns ein wenig darüber.
Ich mochte es auch während der Geschäftsreisen viel zu sehen und Reise war auch davor immer ein wichtiger Teil. Also es hat mich nicht abgeschreckt, auch privat viel zu reisen, obwohl ich geschäftlich schon viel unterwegs war.
Wie hast du deinen Mann kennengelernt?
Meine heutige beste Freundin ging nach LA, hat dort ein Praktikum gemacht. Ich habe sie dort besucht und gleich am ersten Tag habe ich meinen zukünftigen Mann kennengelernt.
Was führte dich zu den Ärzten?
Ich hatte monatelang Beschwerden in Form von Übelkeit. Dann folgt ein ganz starker Migräneanfall. Ja, und irgendwann war es so schlimm, dass ich motorische Einschränkungen hatte, also mir fiel das Gehen schwer. Mein Chef wusste schon immer gar nicht mehr, wie er mich morgens ansprechen soll. Ich bin ja immer arbeiten gegangen, außer es war sehr schlimm und der hat gesagt: Geh zum Arzt. Und der Hausarzt hat dann gesagt okay, wir machen ein Kopf-MRT und dann bin ich am gleichen Tag in die Röhre gegangen.
Wie kam es zur präzisen Diagnose?
Also ich war am Mittwoch im MRT. Am Donnerstagabend hat mir der Hausarzt gesagt, dass da etwas ist, was da nicht hingehört. Er hat mir den Befund überreicht und da stand die Vermutung „Astrozytom“. Und diesen Befund habe ich dann auf dem Zettel mit nach Hause bekommen. Da standen natürlich ganz viele Sachen drauf, mit denen ich gar nichts anfangen konnte. Und ich habe dieses Blatt Papier gelesen und – was man vielleicht nicht machen sollte – gegoogelt. Und ich dachte okay, wenn das schon die Größe hat, das wird meinen Tod bedeuten.
Welche Tumorgröße war beschrieben?
Sechs mal 4,5 Zentimeter. Das Leben ist von jetzt auf gleich ein anderes. Was mache ich jetzt? Werde ich jetzt sterben? Das sind Fragen, die man sich stellt.
Wie ging es im Krankenhaus weiter?
Am Morgen der OP – ich war die Erste – Montagmorgen. Ich habe eigentlich den ganzen Morgen damit verbracht, zu mir selbst zu sagen „Geist über Körper“. Das war so fest verankert in mir, dass der Anästhesist, der mit mir ins Gespräch kam und sehr interessiert war, gesagt hat: „…das sie noch so ruhig sind“ und ich: „Ja, ich versuche das gerade komplett auszublenden.“
Welche Gedanken hattest du nach der Gehirn-OP?
Die Hoffnung war da, natürlich, und man funktioniert ja auch nur. Donnerstags kam der pathologische Befund, der dann klar machte, es ist nicht alles vorbei, sondern eigentlich fängt es an und das war ein ziemlicher Rückschlag. Also es war kein hirneigener Tumor. Und jetzt muss erst mal geguckt werden, wo kommt das Ganze her? Und dass ich Krebs habe und dann folgten Untersuchungen…
Wie hast du die lange Ungewissheit ausgehalten?
Ja, natürlich möchte man irgendwas hören. Also man möchte nicht nach CT und MRT und PET-CT hören: Wir sehen nichts, aber da müsste was sein. Und so ist der Zustand ja heute auch noch. Über zwei Jahre später.
Wie kam es zu der präzisen Diagnose NET?
Dadurch, dass der Tumor in der Pathologie ja auseinandergenommen wird, war das ziemlich eindeutig. Ich glaube, jeder hat irgendwie mal von Brustkrebs und anderen häufig vorkommenden Krebsarten gehört, aber Neuroendokrine Tumoren, das habe ich noch nie gehört und das war auch zu Anfang ein total fremdes Krankheitsbild für mich. Im Prinzip können die überall vorkommen im Körper, wo man endokrine Zellen hat. Und bei mir war es im Kopf als Metastase. Und es gibt verschiedene Stadien bei anderen Krebsarten auch.
Was waren deine Gedanken, wie es weitergehen würde?
Also eigentlich dachte ich, es geht so weiter, wie es aufgehört hat. Und das hat dann später erst angefangen, dass ich gemerkt habe, okay, es wird nicht so weitergehen und es kann auch nicht so weitergehen, sondern ich muss mich neu ausrichten. Also ich wurde ja noch bestrahlt, Ich habe noch eine Metastasen-Bestrahlung bekommen und war dann vier Wochen in einer Anschlussheilbehandlung und war dann so langsam zu Hause angekommen und dann ging das mit der Fatigue los und da habe ich gemerkt, okay, so wie ich vorher gearbeitet und gelebt habe, das wird nicht mehr funktionieren.
Was ist Fatigue und woher kommt sie?
Es ist eine Folgeerscheinung der Bestrahlung, die ich bekommen habe. Fatigue muss man sich so vorstellen: Egal wie viel und wie qualitativ gut ich schlafe, bin ich permanent müde und eingeschränkt dadurch, teilweise so stark, dass ich Gelenkschmerzen bekomme und gucken muss, wie ich durch den Tag komme. Momentan überspiele ich das häufig mit Kaffee. Ja, ich weiß, das hilft nicht gegen die Fatigue an sich, sondern es überspielt nur die Symptomatik. Aber es gibt mir ein bisschen Planungssicherheit.
Du bist eine strahlende Frau. Hörst du oft Zweifel an deinem Gesundheitszustand?
Ja, oft. Zum Glück nicht so von Menschen, die eng bei mir sind, weil die meine Situation kennen, aber komischerweise viel von Ärzten. Und das verunsichert, weil man teilweise das Gefühl hat, man wird nicht ernst genommen. Nur weil ich äußerlich gut aussehe, spiegelt das nicht unbedingt das wieder, was auch in mir ist. Wie will man Worte für etwas finden oder sie sagen, wenn man teilweise selbst nicht versteht, was mit einem passiert und warum das so anders ist? Warum man sich so anders anfühlt? Also früher habe ich gemerkt, ich arbeite viel und bin deswegen kaputt. Jetzt tue ich im Gegensatz zu meinem früheren Leben sehr wenig oder andere Dinge und bin kaputter als früher, ermüdeter.
Wann war dein Moment des „zurück im Leben“?
…ins neue Leben:. Eigentlich, als unser Hund in unser Leben trat, muss ich wirklich sagen. Denn vor der Anschlussheilbehandlung habe ich meinen Mann noch gefragt: Wie wäre es denn mit einem Hund? Wenn nicht jetzt, wann dann? Weil mir war klar, selbst wenn ich ins Berufsleben zurückkehre: Nicht so wie vorher, sondern ich bestimme, wie das auszusehen hat. Und auch, dass ich das Reisen reduzieren werde. Und der Traum vom Hund war immer da, und da hat sich das Leben eigentlich verändert. Ich habe einen neuen Fokus bekommen und unser Hund ist mein Therapeut auf vier Pfoten.
Welche Kraft beziehst du durch deinen Hund?
Also es gibt mir auf jeden Fall die Kraft, nicht so viel über mich selbst nachzudenken, sondern den Fokus auf sie und uns zu haben, als – ich nenne es mal kleine Familie – und ja, auch jeden Tag, wenn ich mal einen schlechten Tag habe, möchte sie ja ihre Spaziergänge haben. Und so anstrengend es auch häufig für mich ist, ist es auch gut, das Gefühl zu haben, dass Tiere auch immer wissen, wie es einem geht und nie allein zu sein und seinen Fokus zu verändern. Nach so vielen Jahren zu sagen Jetzt bin ich dran, und was möchte ich eigentlich vom Leben?
Dein Leben beschreibst du nun als ein ganz anderes…
Man hat nur dieses eine Leben und ganz ehrlich, am Ende dankt es einem auch niemand, wie viel man sich aufopfert und wie viel man arbeitet und durch die Welt jettet. Und Geld ist auch nur Geld. Und erst mal, wenn man so ein Schicksalsschlag erlebt, dann merkt man, dass alles andere unwichtig ist und dass eigentlich nur das zählt, was einen tagtäglich begleitet und das Leben lebenswerter macht. Und die Arbeit ist da, um zu leben. Aber ich lebe nicht, um zu arbeiten. Und dieser Fokus hat sich auf jeden Fall verändert. Ich habe mal so einen Spruch gelesen und ich fand ihn so passend: Jeder Mensch hat zwei Leben, aber das zweite beginnt erst, wenn man weiß, dass man nur eins hat. Und das trifft es eigentlich genau. Und diese Lebensfreude, die vorher schon da war, die ist jetzt auch da, aber anders. Also man, man genießt Dinge anders.
Was vermisst du aus dem alten Leben?
Also, ich muss viele Dinge absagen, wenn ich sehr schlimme Phasen habe, auf jeden Fall. Und das heißt, ich musste mich auch in meinem eigentlich sehr sozialen Wesen anpassen. Ich war immer gerne umgeben von vielen Leuten, ich muss lernen, dass ich das nicht mehr so kann, also diese Interaktion mit vielen Menschen mich anstrengt und wie ich damit umgehe, und auch ein Level zu finden.
Früher warst du durchgetaktet. Jetzt bist du mit einem Camper unterwegs. Was ist da anders?
Die Freiheit. Also wir können theoretisch diesen Wohnwagen an unser Auto hängen und immer losfahren, egal wohin. Fürs Wochenende einfach nur mal 20 Kilometer weiter und man hat gleich einen Tapetenwechsel. Das hat natürlich auch was damit zu tun, dass ich mit meinen Kräften so haushalten muss. Also ich bin gerne spontan, aber planen tue ich auch noch gerne, muss aber immer offen dafür sein, dass es nicht immer so klappt, wie es plane.
Ist es heute ein Leben „mit“ oder „nach“ Krebs?
Auch das ist tagesabhängig. Also gefühlt ist der Krebs hinter mir, also die Geschichte habe ich durchlebt und ich habe sie überlebt und überstanden. Aber natürlich ist diese Unsicherheit, gerade die Ärzte einem geben, dass da noch etwas sein muss, immer da. Und mittlerweile gehe ich in diese Kontrollen rein und habe ein gutes Gefühl und sagt mir, ich glaube, es wird gut und es ist gut. Und daran halte ich fest, solange es so ist.
Was wünschst du dir für die Zukunft?
Noch ein bisschen mehr Unbeschwertheit zurück. – Das wird einem schon genommen, dass man immer, wenn man irgendwas spürt, irgendetwas hat, gleich an was Schlimmes denkt, obwohl man ein Mensch ist wie vorher auch, der mal Kopfschmerzen bekommt oder andere Beschwerden hat, dass ich das besser abgrenzen kann. Und ich wünsche mir natürlich, dass ich einen Weg für mich finde, beruflich, der zu mir passt und zu meinem neuen Ich passt. Und ich bin mir aber auch klar, dass ich mir da Zeit geben muss und dass ich die Zeit auch nutzen möchte und dass die Erschöpfung hoffentlich weniger wird, damit ich diesen Weg finden kann.
Transcript
Der Rote Sessel hat sich heute einen kreativen Ort, ein Loft fu00fcr ein sicherlich spannendes Interview ausgewu00e4hlt.Ich sage ganz herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag.Gleich begru00fcu00dfen wir Janina aus Hamburg.Das Reisen hat es ihr angetan und sie hat durch ihren Job als Personalentwicklerin viele Lu00e4nder und Kulturen gesehen.Das Glu00fcck war vollkommen, als sie 20 12, wie sollte es anders sein, auf 1 Reise in Los Angeles ihren Mann kennenlernte.
Im Mu00e4rz 20 19 kam ein grou00dfer Riss ins Glu00fcck.Sie erhielt die Diagnose neuroendokrine Tumoren mit unbekanntem Primu00e4rtumor.Was es heiu00dft, mit dieser seltenen Erkrankung zu leben und was nett genau bedeutet, das wird sie uns jetzt gleich erzu00e4hlen.Ganz herzlich willkommen, Janina Seifert.
Vielen Dank, Stefan.Ich freu mich auf unser Gespru00e4ch.
Janina, lass uns ein wenig schauen.Wie hast Du vor der Krebsdiagnose gelebt?Wie war dein Leben?
Mein Leben war auf jeden Fall facettenreich.Ich hab im Norden Hamburgs gelebt mit meinem Verlobten.Ich hab jahrelang studiert.Ich hab immer Ziele gehabt.Ich bin von einem befristeten Arbeitsverhu00e4ltnis in ein unbefristetes gekommen.
Ich hab mein Studium erfolgreich abgeschlossen, hab viel gearbeitet, war viel unterwegs und es hat sich alles leicht angefu00fchlt.
Bist Du in der Arbeit oft an die Grenzen gekommen oder u00fcber die Grenzen?
Oft an die Grenzen, ja.Das war auch so mein Motto.Also ich wollte die Grenzen auch testen.
Es kam zu sehr viel Reisen, das kam dir, glaube ich, sehr nahe, denn Reisen scheint ja 1 deiner favorisierten Hobbys zu sein.Echt?Erzu00e4hl uns ein wenig daru00fcber.
Ich mochte es auch wu00e4hrend der Geschu00e4ftsreisen viel zu sehen und Reisen war davor immer grou00dfer Teil.Also es hat mich nicht abgeschreckt, auch privat viel zu reisen, obwohl ich geschu00e4ftlich viel unterwegs war.
Da wundert es, glaube ich, auch nicht, dass Du deinen Mann nicht in Hamburg kennengelernt hast, sondern in
Los Angeles.
Wie kam's dazu?
Meine heutige beste Freundin ist nach LA, hat dort Praktikum gemacht.Ich hab sie besucht und gleich am ersten Tag hab ich meinen zuku00fcnftigen Mann dort kennengelernt.
Das ist echt eine schu00f6ne Geschichte.Du hast im Mu00e4rz 20 19 die Diagnose Krebs erhalten.Wie kam's dazu?
Ich hatte monatelang Beschwerden in Form von u00dcbelkeit.Dann folgt ein ganz krasser Migru00e4neanfall.Ja, und irgendwann war's so schlimm, dass ich motorische Einschru00e4nkungen hatte.Also mir fiel das Gehen schwer.Mein Chef wusste schon immer gar nicht mehr, glaub ich, wie er mich morgens ansprechen soll.
Ich bin ja immer arbeiten gegangen, auu00dfer es war sehr schlimm.Und der hat halt gesagt, geh zum Arzt.Und der Hausarzt hat dann gesagt, okay, wir machen ein Kopf MRT.Und dann bin ich am gleichen Tag ins MRT gegangen.
Wie kam's zur pru00e4zisen Diagnose?
Also ich war am Mittwoch im MRT.Am Donnerstagabend hat mir der Hausarzt gesagt, dass da etwas ist, was da nicht hingehu00f6rt.Er hat mir den Befund u00fcberreicht vom MRT und da stand Vermutung Astrozytom.Und diesen Befund habe ich dann auf dem Zettel mit nach Hause bekommen und da standen natu00fcrlich ganz viele Sachen drauf, mit denen ich gar nichts anfangen konnte.Und ich habe dieses Blatt Papier gelesen und was man vielleicht nicht machen sollte, gegoogelt und ich dachte, okay, wenn das schon die Gru00f6u00dfe hat, das wird mein Tod bedeuten.
Welche Gru00f6u00dfe war darin beschrieben?
6 mal 4.5 Zentimeter.Das Leben ist von jetzt auf gleich anderes.Und was mach ich jetzt?Werde ich jetzt sterben?Das sind Fragen, die man sich stellt, ja.
Es kam ja dann ganz schnell die Einweisung ins Krankenhaus und es kam zur OP.
Am Morgen der OP, also ich war die Erste, Montagmorgen.Ich hab eigentlich den ganzen Morgen damit verbracht, zu mir selbst zu sagen, Geist u00fcber Ku00f6rper.Das war so fest verankert in mir, dass der Anu00e4sthesist oder der vorbereitende Anu00e4sthesist, der mit mir ins Gespru00e4ch kam und sehr interessiert war, gesagt hat, dass sie dass sie noch so ruhig sind.Und ich so, ja, ich versuche das gerade komplett auszublenden.
Wie wacht man nach so einem Eingriff auf?Hattest Du den Gedanken, dass Du jetzt das Schlimmste und das Gru00f6u00dfte u00fcberstanden hast?
Die Hoffnung war da, natu00fcrlich.Da Und man funktioniert ja auch nur.Donnerstags kam der pathologische Befund und der dann klarmachte, es ist nicht alles vorbei, sondern eigentlich fu00e4ngt es an.Und das war ziemlicher Ru00fcckschlag.Also es war kein hirneigener Tumor.
Und jetzt muss erst mal geguckt werden, wo kommt das Ganze her?Und dass ich Krebs habe und und dann folgt eine Untersuchung.
Du hast ja dann u00fcber eine lu00e4ngere Zeit erst mal eine Ungewissheit aushalten mu00fcssen.
Ja, also natu00fcrlich mu00f6chte man irgendwas hu00f6ren.Also man mu00f6chte nicht nach CT und MRT und PETCT und so hu00f6ren, wir sehen nichts.Aber da mu00fcsste was sein.Und so ist der Zustand ja heute auch noch u00fcber 2 Jahre spu00e4ter.
Wie kam es zu der pru00e4zisen Diagnose nett?
Dadurch, dass der Tumor ja auseinandergenommen wird in der Pathologie, war das ziemlich eindeutig.Ich glaub, jeder hat irgendwie mal von Brustkrebs und anderen hu00e4ufig vorkommenden Krebs arten gehu00f6rt, aber neuroendokrine Tumoren, das hab ich noch nie gehu00f6rt.Und war auch zu Anfang ein total fremdes Krankheitsbild fu00fcr mich.Im Prinzip ku00f6nnen die u00fcberall vorkommen im Ku00f6rper, wo man endokrine Zellen hat.Hat.
Und bei mir war's halt im Kopf als eine Metastase.Und es gibt halt verschiedene Stadien, so wie bei anderen Krebsarten auch.
Du hast schon eine kleine Odyssee hinter dir oder eine grou00dfe und fu00e4ngst an, dein Leben neu auszurichten.Was waren die ersten Gedanken, die Du gehabt hast in Bezug auf, wie geht es weiter?
Also eigentlich dacht ich, es geht so weiter, wie es aufgehu00f6rt hat.Und das hat dann spu00e4ter erst angefangen, dass ich gemerkt hab, okay, es wird nicht so weitergehen und es kann auch nicht so weitergehen, sondern ich muss mich neu ausrichten.Also ich wurde ja noch bestrahlt.Ich hab noch eine Metastasenbettbestrahlung bekommen, war dann 4 Wochen in Anschlussheilbehandlung und war dann so langsam zu Hause angekommen.Und dann ging das mit der Fatigue los.
Und da hab ich gemerkt, okay, so wie ich vorher gearbeitet habe und gelebt habe, das wird nicht mehr funktionieren.
Was ist Fatigue genau?Wie u00e4uu00dfert sich das und woher kommt's?
Also es ist eine Folgeerscheinung der Bestrahlung, die ich bekommen habe.Fatigue muss man sich so vorstellen, egal wie viel und wie qualitativ gut ich schlafe, bin ich permanent mu00fcde und eingeschru00e4nkt dadurch.Teilweise so stark, dass ich Gelenkschmerzen bekomme und gucken muss, wie ich durch den Tag komme.Momentan u00fcberspiel ich das hu00e4ufig mit Kaffee.Ich weiu00df, das hilft nicht gegen die Fatique an sich, sondern es u00fcberspielt nur die Symptomatik.
Aber es gibt mir bisschen Planungssicherheit.
Wenn man deine Geschichte hu00f6rt, dann beru00fchrt einen das sehr und man mag das kaum glauben, wenn man dich so sieht, eine strahlende Frau.Hast Du oft die Reaktion, dass Leute sagen, das kann doch eigentlich gar nicht sein?
Ja, oft.Zum Glu00fcck nicht so aus Menschen, die eng bei mir sind, weil die meine Situation kennen, aber komischerweise viel von u00c4rzten und das verunsichert, weil man teilweise das Gefu00fchl hat, man wird nicht ernst genommen.Nur weil ich u00e4uu00dferlich gut aussehe, spiegelt mich das nicht unbedingt das wider, was auch immer in mir ist.Wie will man Worte fu00fcr etwas finden oder sie sagen, wenn man's teilweise selbst nicht versteht, was mit einem passiert und warum das so anders ist, warum es sich so anders anfu00fchlt.Also fru00fcher hab ich gemerkt, ich arbeite viel und bin deswegen kaputt.
Jetzt tue ich im Gegensatz zu meinem fru00fcheren Leben sehr wenig oder andere Dinge und bin kaputter als fru00fcher, ermu00fcdeter.
Wir unternehmen einen kleinen zeitlichen Sprung in deiner Geschichte.Wann war der Moment, wo Du fu00fcr dich klar gehabt hast, jetzt geht es zuru00fcck in mein Leben?Nicht in das Alte, sondern in das Neue.
Ins neue Leben.Eigentlich als unser Hund in unser Leben trat, muss ich wirklich sagen.Weil ich hab gesagt, vor der Anschlussheilbehandlung noch hab ich meinen Mann gefragt, wie wu00e4r's denn mit Hund?Wenn nicht jetzt, wann dann?Weil mir war klar, selbst wenn ich ins Berufsleben zuru00fcckkehre, nicht so wie vorher, sondern ich bestimme, wie das aussehen auszusehen hat.
Und auch, dass ich das Reisen reduzieren werde.Und der Traum vom Hund war immer da.Und ja, da hat sich das Leben eigentlich veru00e4ndert.Ich hab neuen Fokus bekommen und unser Hund ist mein Therapeut auf 4 Fugen.
Welche Kraft beziehst Du durch die Beziehung mit dem Hund oder mit dem Zusammensein mit dem Hund?
Also es gibt mir auf jeden Fall die Kraft, nicht so viel u00fcber mich selbst nachzudenken, sondern den Fokus auf sie und uns zu haben als, ich nenn uns mal kleine Familie.Und ja, auch jeden Tag, wenn ich mal schlechten Tag hab, mu00f6chte sie ja ihre Spaziergu00e4nge haben.Und so anstrengend es hu00e4ufig fu00fcr mich ist, ist es auch gut.Das Gefu00fchl zu haben, dass Tiere auch immer wissen, wie's einem geht.Und ja, nie alleine zu sein und seinen Fokus zu veru00e4ndern.
Nach so vielen Jahren zu sagen, jetzt bin ich dran Und was mu00f6chte ich eigentlich vom Leben?
Ja Nina, das klingt nach einem ziemlich anderen Leben, was Du gerade beschreibst, zu dem, wie Du fru00fcher gelebt hast.
Man hat nur dieses eine Leben und ist, ja Und ganz ehrlich, am Ende, es dankt einem auch niemand, wie viel man sich aufopfert und wie viel man arbeitet und durch die Welt jettet oder Das und Geld ist auch nur Geld.Und erst mal, wenn man son Schicksalsschlag erlebt, dann merkt man, dass alles andere unwichtig ist und dass eigentlich nur das zu00e4hlt, was einen tagtu00e4glich begleitet und das Leben lebenswerter macht.Und die Arbeit ist da, zu leben, aber ich lebe nicht, zu arbeiten.Und dieser Fokus hat sich auf jeden Fall veru00e4ndert.Ich hab mal son Spruch gelesen und ich fand den so passend.
Jeder Mensch hat 2 Leben, aber das zweite beginnt erst, wenn man weiu00df, dass man nur 1 hat.Und das trifft es eigentlich genau.Und ja, diese Lebensfreude, die vorher schon da war, die ist jetzt auch da, aber anders.Also man man genieu00dft Dinge anders.
Was vermisst Du aus dem alten Leben?
Also ich muss viele Dinge absagen.
Auch kurzfristig, nehm ich an.
Auch.Kommt auch vor.Wenn ich sehr schlimme Phasen habe, auf jeden Fall.Und das heiu00dft, ich musste mich auch in meinem eigentlich sehr sozialen Wesen anpassen.Also ich war immer gerne umgeben von vielen Leuten.
Ich musste lernen, dass dass ich das nicht mehr so kann.Also auch diese Interaktion mit vielen Menschen mich anstrengt.Ja, und wie ich damit einfach umgehe und auch Level zu finden.
Janina, im alten Leben warst Du ja relativ stark durchgetaktet.Alles war organisiert, wann geht der Flieger, der Zug et cetera, wann beginnt das Meeting, in welchem Hotel u00fcbernachte ich?Und Du hast im Grunde alles verplant gehabt.Jetzt bist Du mit einem Camper unterwegs.Was ist da anders?
Die Freiheit.Also wir ku00f6nnen theoretisch diesen Wohnwagen an unser Auto hu00e4ngen und immer losfahren, egal wohin Fu00fcrs Wochenende einfach nur mal 20 Kilometer weiter und man hat gleich Tapetenwechsel.Das hat natu00fcrlich auch was damit zu tun, dass ich mit meinen Kru00e4ften so haushalten muss.Also ich bin gerne spontan, aber planen tu ich auch noch gerne, muss aber immer offen dafu00fcr sein, dass es nicht so klappt, wie ich's plane.
Ist es ein Leben mit Krebs oder nach Krebs?
Auch das ist tagesabhu00e4ngig.Also gefu00fchlt ist der Krebs hinter mir, also die Geschichte hab ich durchlebt und ich hab sie u00fcberlebt und u00fcberstanden.Aber natu00fcrlich ist diese Unsicherheit, grade die u00c4rzte einem geben, dass da noch etwas sein muss, immer da.Und mittlerweile geh ich in diese Kontrollen rein und hab ein gutes Gefu00fchl und sag mir, ich glaube, es wird gut und es ist gut.Und daran halt ich fest, solange es so ist.
Was wu00fcnscht Du dir fu00fcr die Zukunft?
Noch bisschen mehr Unbeschwertheit zuru00fcck.Das wird einem schon genommen, dass man immer, wenn man irgendwas spu00fcrt, irgendwas hat, gleich an was Schlimmes denkt, obwohl man Mensch ist wie vorher auch, der mal Kopfschmerzen bekommt oder andere Beschwerden hat, dass man das, dass ich das besser abgrenzen kann.Und ich wu00fcnsche mir natu00fcrlich, dass ich einen Weg fu00fcr mich finde, beruflich, der zu mir passt und zu meinem neuen Ich passt.Und bin mir aber auch klar, dass ich mir da Zeit geben muss.Und dass ich die Zeit auch nutzen mu00f6chte und dass die Erschu00f6pfung hoffentlich weniger wird, damit ich diesen Weg finden kann.
Ganz herzlichen Dank.Das war sehr beeindruckend, wie Du aus deinem jungen Leben erzu00e4hlt hast.Ich wu00fcnsch dir persu00f6nlich von Herzen das Allerallerbeste.
Vielen Dank.Danke.
- person Janina Seifert
- coronavirus Neuroendokrine Tumoren
-
Mehr erfahren: