Neueste Beiträge
Hier finden Sie alle unsere Beiträge in der Übersicht, allen voran die Neuesten.
Wir suchen Angehörige
Erzählen Sie uns Ihre Geschichte, teilen Sie mit anderen Ihre Erfahrungen, Gefühle und Gedanken! Wenn Sie den Mut dafür aufbringen können, dann melden Sie sich bitte bei uns!
Familie – das Kostbarste im Leben
Als Peter Salich an Lungenkrebs erkrankte und ihm die halbe Lunge entfernt wurde, gab es noch keine Unterstützungsangebote und die Angehörigen gaben ihm den Halt, den er brauchte.
Wenn der Glaube Berge versetzt…
Der Glaube kann Berge versetzen – interpretiert man die Bibel. Tatsächlich hat Sabine Schneider der Glaube dabei geholfen, Ihre beiden Krebserkrankungen zu akzeptieren und Frieden zu finden.
Ein halbes Leben voller Ungewissheit
Die Geschichte von Elisabeth Leuxner-Patté reicht zurück bis in die späten 60er Jahre, als sie sich mit Hepatitis infizierte. Viele Jahre später erkrankte sie dann an Leberkrebs.
Unsere Sozialkontakte machen gesund – auch bei Krebs
Große Studien weisen zweifelsfrei nach: Die beiden wichtigsten Faktoren für Gesundheit und ein langes Leben sind soziale Faktoren.
Durch Krebs zur Familie finden
Manfred Wühr hat ein Leben lang seinen Unternehmenserfolg im Fokus. Er ist ein Macher – und erfolgreich. Die Krebsdiagnose führt jedoch zur größten Veränderung seines Lebens.
Awareness-Monat Blutkrebs geht zu Ende: eine Bilanz
Wir möchten an dieser Stelle nicht nur für die Unterstützung so vieler engagierter Menschen danken, sondern haben zum Abschluss des Blutkrebs-Monats auch noch eine Überraschung parat.
Von der Forschung bis zur Therapie
Wie kommt ein Medikament zum Patienten? In diesem sehr umfangreichen Beitrag gehen wir auf den langen Weg vom Forschungslabor bis in die Apotheke genau ein.
Was in der Versorgung von Patienten mit Blutkrebs verbessert werden muss
Im Podcast mit Katja Martini sprechen wir über ein großartiges Unterstützungsangebot der Leukämie-Initiative Bonn aber auch darüber, was in der Versorgung bei Blutkrebs fehlt.
Versorgung bei Blutkrebs
Im Interview gibt Prof. Uwe Martens einen Einblick in die derzeitige Versorgungslage von Blutkrebspatienten und einen Ausblick auf zukünftige Behandlungsmöglichkeiten.
Zusammenarbeit von Selbsthilfe mit der Pharmazeutischen Industrie – Wie geht das?
Die Selbsthilfeorganisationen in Deutschland sind auf vielfältige Unterstützung angewiesen. Wie und warum die Pharmaindustrie unterstützt, erfahren Sie im Interview.
Gute Perspektiven für Kinder mit Blutkrebs
Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, ist das schlimm. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: akute Leukämien sind heute immer besser heilbar, sagt Prof. Dirk Reinhardt im Interview.
Was Selbsthilfe in Deutschland bei Blutkrebs leistet
Ohne Selbsthilfe wäre eine gute Patientenversorgung in Deutschland nicht gewährleistet. Was Menschen ehrenamtlich in den Organisationen leisten, darüber spricht Rainer Göbel (DLH).
Erfahrungen von Betroffenen mit Selbsthilfe
Viele Betroffene sind schon einmal mit dem Thema Selbsthilfe in Kontakt gekommen. Sie haben erfahren, was dieses Hilfsangebote leisten können und berichten darüber.
Beratung bei Blutkrebs
Hier finden Sie eine umfassende Übersicht zu Selbsthilfegruppen und Fachgesellschaften mit Links und Kontaktdaten für Krebspatienten und ihre Angehörigen.
Erwartungen Betroffener an Selbsthilfe
Was denken Betroffene über Selbsthilfe und welche Erwartungen haben Neudiagnostizierte, die noch keine Berührungspunkte mit dem Thema hatten?
Danke “Mama Lymphoma” – der Kämpferin für die Selbsthilfe
Anita Waldmann hat in den vergangenen 30 Jahren die Selbsthilfebewegung in Deutschland und Europa entscheidend mitgeprägt. Nun zieht sie sich zurück und beendet ihre aktive Arbeit.
Survivors LIVE: Blutkrebs in der Familie – was Angehörige leisten!
Beim Talk stehen die Angehörigen von CancerSurvivorn im Mittelpunkt. Sie sprechen über ihren Weg mit der Erkrankung. Psychoonkologin Prof. Mehnert-Theuerkauf kommentiert.
Wenn der Partner schwer erkrankt
Wenn der Partner an Krebs erkrankt, hat dies auch erhebliche Auswirkungen auf den Angehörigen. Psychologin Ulrike Scheuermann hat Vorschläge, wie man langfristig bei Kräften bleiben kann.