Schild mit Aufschrift Carpe DiemEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Carpe Diem: Genieße jeden Moment Deines einzigartigen Lebens

Dieser Spruch bedeutet mir persönlich schon immer sehr viel. Eine noch viel intensivere Lebensbedeutung hat er für mich bekommen, seitdem ich als Patientenbeauftragte von MSD Deutschland im Dialog mit Menschen mit Krebs stehe. Lernen durfte ich durch den offenen Austausch mit diesen Menschen: Leben mit Krebs heißt jeden Tag nicht nur eine Therapie zu erhalten, sondern jeden Tag sehr mutig einen neuen Blick aufs Leben zu haben, auch wenn es manchmal schwere Zeiten sind.

Zu erkennen: Jeder „Lebens-Tag“ ist ein Geschenk.

Silvia Petak-Opel Patientenbeauftragte, MSD Deutschland
Gruppe von Personen beim Laufsport in der NaturEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Vertrauen und Zuversicht, viel Lebenslust und ein wenig Glück lassen manches gelingen – sogar das, was eigentlich unmöglich erscheint.
Ich wünsche jedem Betroffenen Begegnungen mit Menschen, die nicht gehen, wenn Probleme kommen, sondern mit dir zusammen nach der besten Lösung suchen. Ich fand die „Bewegten Frauen“ und schöpfte Kraft durch den offenen Austausch mit ihnen über das Erlebte. Hab Mut!

Katrin Voland Betroffene, Gebärmutterkrebs
"Bewegte Frauen" nach dem Walking zusammen auf einer WieseEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Zusammen mit den Bewegten Frauen kann ich lachen, finde aber auch Trost und Halt in schweren Zeiten.

Gib daher niemals auf, Du bist nicht allein; die Gemeinschaft wird Dich tragen!

Sieglinde Erban Betroffene, Brust­krebs
Schwangere Frau am Strand hält ihren BauchEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Mein Wunsch nach einer Familie war schon immer groß und konnte auch nicht durch meine Krebserkrankung mit Anfang 20 getrübt werden. Heute 10 Jahre später wächst ein kleines, gesundes Wunder in meinem Bauch heran. Der lange Weg hat sich gelohnt und ich bin so froh niemals aufgegeben zu haben. Ich bin 100% zurück im Leben und dankbar dafür wohin mich meine Geschichte gebracht hat. Ein kleines, großes Wunder nach überstandener Krebserkrankung

Betroffene
Ehepaar im Urlaub im Hotel mit Drinks auf dem TischEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Beruflich (Pharmaindustrie) als auch privat habe ich mit krebskranken Menschen zu tun. Den Mut schöpfen die Betroffenen aus innerer Stärke, die häufig gerade durch die Krebsdiagnose erst entsteht. Wichtig sind auch Gespräche mit Familie, Freunden und anderen Betroffenen, die besser als z.B. Ärzte Mut machen können und auch Situationen der Verzweiflung verstehen. Wichtig: Sich trauen, zu reden.

Alida Cardinal Angehörige
Ein Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Ich habe 2018 mit 30 meine Diagnose bekommen. Eine Zeit voller Sorgen, Schmerzen, Ängsten und Hoffnung liegen inzwischen hinter mir. Die Nachsorgen geben mir Hoffnung und Sicherheit und alle Menschen, die in meinem Leben sind. Ich habe gelernt, kleine Dinge mehr zu schätzen. Ich genieße mein Leben. Das Leben ist ein Geschenk.

Sandy Braun Betroffene, Haut­krebs (schwarz)
Mutter und Sohn beim Tauchen am Strand in ThailandEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Nach der Diagnose „Lymphknotenkrebs“ ist es mir unheimlich wichtig, die schönen Dinge des Lebens wieder genießen zu können. Ich liebe Urlaub im warmen Asien. Großstädte faszinieren mich genau wie Tauchen oder Schnorcheln in tiefen Gewässern. Noch glücklicher bin ich, wenn mich z.B. mein Sohn begleitet. Solche Momente geben mir enorm viel Kraft für die Zukunft.

Simone Pareigis Betroffene, Non-Hodgkin-Lymphom
Menschen laufen einen Weg inmitten der grünen NaturEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

In der Rehabilitation begleiten wir unsere Patientinnen und Patienten auf dem Weg zurück in den Alltag. Jeder erfolgreiche Schritt macht Mut, gibt Kraft und Lebensfreude – den Betroffenen und ihren Angehörigen.

Dr. Constanze Schaal Geschäftsführerin RehaZentren Baden-Württemberg
Seniorenehepaar beim Wandern auf dem JacobswegEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Auf dem Weg ins Leben haben mir unsere Wanderungen auf dem Jakobsweg sehr geholfen. Der Lungenkrebs hat für mich seinen Schrecken verloren, und ich schaue mit viel Zuversicht und ohne Angst in die Zukunft. Das Foto zeigt mich und meinen Mann auf der Via de la Plata, die von Sevilla nach Santiago de Compostella führt.

Susanne Betroffene, Lungen­krebs
Krabbe im SandEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Mein Krebs

Ich liege am Strand,
sehe, wie du ins
Meer läufst.

Ich brauch dich nicht mehr,
du kannst gehen,
zurück ins Meer –
da gehörst du hin.

Der Krebs kam in mein Leben, um mir etwas zu zeigen, mich in manchen Lebensbereichen wachzurütteln – das hat er getan, jetzt kann er gehen und wir beide können friedlich weiterleben.

Heike Weinberg Betroffene, Lungen­krebs, Gebärmutterkrebs
Frau in einer Altstadt als Tourist reißt die Hände nach obenEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher
  • Niemals aufgeben, es lohnt sich zu kämpfen
  • Mantra Wörter geben Halt in der Brandung des Lebens (Zulassen, Vertrauen &  Akzeptanz)
  • Der Familie, Freunden & Umfeld die Chance zu geben, zu helfen und einen Tee zusammen trinken.
  • Bleib bei Dir, lerne Dich selbst zu lieben
  • Und immer schön im Walzerschritt bleiben
Tatjana Loose Betroffene, Bauch­speichel­drüsen­krebs
Segelboot auf stürmischer SeeEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Der Pessimist klagt über den Wind,
der Optimist hofft, dass er dreht,
der Realist richtet das Segel aus.

(Sir William Ward, 1837 – 1924)

Lasst uns in diesem Sinne optimistische Realisten sein und auch in stürmischen Zeiten das Leben genießen.

Betroffener
Rose Im Schnee als Symbol für die Kraft eines Krebskranken MenschenEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Die Rose im Schnee,

sie blüht, sie strahlt, sie leuchtet,

trotz Schnee, Kälte und Eis.

Sie schenkt uns Mut,

zu blühen, zu strahlen, zu leuchten,

trotz schwieriger Lebensumstände.

Heike Weinberg Betroffene, Lungen­krebs, Gebärmutterkrebs
Blumen am Ufer des Genfer SeesEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Lasst nur liebevolle und ehrliche Menschen an Eurem Schicksal teilhaben. Habt den Mut dazu, denn es ist Euer gutes Recht. Schafft Euch Freiräume, tut etwas für Euer Seelenheil. Schöpft Kraft durch kleine Glücksmomente. Gebt nicht auf und verliert niemals die Hoffnung.

Susanne Angehörige
Frau im Wald bei SchneeEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Es gab viele „Dunkelschwarze Momente“, aber noch mehr „Helle Stunden“. Am Ende der Zuversicht, gab mir der Besuch meiner (inzwischen leider verstorbenen) kleinen Schwester, meinen Kampfgeist zurück und prägt mich bis heute. Der Augenblick im Algonquin Park /Kanada inmitten purer Natur, wo ich nur mein vor Dankbarkeit pochendes Herz hörte gibt mir Kraft und Zuversicht für die Zukunft.

Irmhild Fuchs Betroffene, Magen­krebs
Ein Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Ich kann nur sagen: Der Kopf ist unsere größte Pille – benutzt ihn!

Jürgen F. Betroffener, Hodgkin-Lymphom

Wenn man an Blutkrebs erkrankt, benötigt man viel Mut, Energie sowie Durchhaltevermögen für die Therapien. Unsere Mutmacher wollen neu erkrankten Menschen mit ihren Gedanken und Sichtweisen, mit Erlebnissen und Erkenntnissen eine wertvolle und authentische Unterstützung sein.

Anlässlich des Awareness-Monats Blutkrebs haben sie uns hierzu ihre Statements zur Veröffentlichung überreicht.

Betroffene, CancerSurvivor, Angehörige und weitere engagierte Personen aus dem onkologischen Umfeld wollen mit dieser Aktion helfen und mit ihren Mut machenden Sichtweisen Hoffnung und Zuversicht schenken.

Es sind Menschen, die mit ihren persönlichen Zitaten und Fotos motivieren können, wenn Sie als Betroffener das Gefühl haben, dass Sie einen kraftspenden Moment brauchen – jetzt, morgen oder auch übermorgen.

Mutmacher-Story der Woche

„Als würde ich noch einmal Vater“

Familie trifft Lebensretter ihres 15-jährigen Sohnes

Mit gerade einmal 12 Jahren erkrankt der talentierte Nachwuchsfußballer David an Blutkrebs. Den Besuch des Sportgymnasiums muss der Junge aus Vaterstetten in Bayern abbrechen. Chemotherapien und Krankenhausaufenthalte bestimmen stattdessen seinen Alltag. Als David einen Stammzellspender benötigt, gibt es einen Treffer in der Datenbank der DKMS. Zwei Jahre später hat dieser Treffer für David, seine Eltern und seine Schwester nun endlich ein Gesicht bekommen: Bei einem emotionalen Treffen durfte die Familie Davids Lebensretter kennen lernen.

Für den 15-jährigen Schüler David bedeutet Fußball alles. David hat Talent. Schon als Elfjähriger wird er von einem Fußballscout von 1860 München für das Nachwuchsteam entdeckt und geht aufs Sportgymnasium. Dort trainiert er regelmäßig für seinen großen Traum: Er möchte Profifußballer werden. Im Januar 2018 durchkreuzt die plötzliche Diagnose Leukämie seinen Traum.

Statt Training und Fußballplatz stehen in den nächsten Monaten Therapie und Krankenhaus auf dem Spielplan. David hat eine chronische Leukämie. Das ist für den Schüler und seine Familie ein großer Schock. David erhält eine Chemotherapie. Leider lässt sich die Leukämie damit nicht vollkommen zurückdrängen und er bekommt einen Rückfall. Diesmal benötigt er eine Stammzellspende. Seine Schwester Vivien kommt als Spenderin leider nicht in Frage. Glücklicherweise gibt es im weltweiten Spenderpool gleich mehrere passende Spender für ihn. Das beste Match ist Peter Schmidt (32) aus der Nähe von Mainz. Er wird in der Datenbank der DKMS gefunden. Der IT-Consultant hat sich 2017 registriert. Dazu hatte ihn sein Bruder animiert. Das Thema „Verantwortung übernehmen, auch für andere“, war und ist dem Familienvater auch heute immer noch ein Anliegen. Als er erfährt, dass seine Spende für ein Kind bestimmt ist, ist das ein emotionaler Moment für ihn. Noch im Krankenhaus – Peter hat stationär unter Vollnarkose die Stammzellen aus dem Beckenkamm entnommen bekommen – schreibt er einen anonymen Brief an Davids Familie. Für ihn ist es wichtig, der Familie mitzuteilen, dass wenn nur ein Funke des Glücks, das er bisher in seinem Leben erhalten hat, sich mit seinem Knochenmark auf das Kind übertragen würde, es den Kampf gegen die heimtückische Krankheit gewinnen wird.

Peters Spende schlägt bei David an und er entwickelt ein neues, gesundes Immunsystem. Für den Schüler kommt Aufgeben nicht infrage. Er vertraut den behandelnden Ärzten und verliert seine Fröhlichkeit nicht, auch als er durch die Chemotherapie alle Haare verliert. Mutter Orsolya sagt:

Dass David so gut mit gemacht hat, hat uns als Familie sehr geholfen.

Auch bei seinen Mitschülern geht er offen mit seiner Krankheit um. Seine Klasse wird mit Hilfe von Pädagogen über das Thema Blutkrebs aufgeklärt und die Klassenkameraden können Fragen stellen. Vorbehalte oder Berührungsängste kommen gar nicht erst auf.

David erhielt die Knochenmarkspende am 25. April 2019. Seither feiert er mit seiner Familie zweimal im Jahr Geburtstag – am 25. März seinen „normalen Geburtstag“ und am 24. April, am Tag der Transplantation, seinen „zweiten Geburtstag“.

Zwei Jahre müssen David und seine Familie warten, bis sie Spender Peter kennenlernen dürfen. Ende Mai 2021 ist es endlich soweit: Peter macht sich auf den Weg nach Bayern.

Beide Seiten sind sehr aufgeregt. Davids Vater Domenico beschreibt seine Vorfreude so:

Das Warten hat ein Ende. Es ist schön, dass ich den Spender jetzt endlich umarmen kann. Ihn kennenzulernen fühlt sich so an, als würde ich noch einmal Vater.

Was Davids Vater nicht weiß, ist, dass Spender Peter Schmidt ähnlich empfindet. Kurz vorm ersten Aufeinandertreffen sagt er: 

Die Aufregung wird immer größer. Man kann es kaum beschreiben, gegebenenfalls vielleicht so in etwa wie bei der Geburt des eigenen Kindes.

Peter Schmidt hat zwei Kinder, Alfie (3) und ein fast einjähriges Mädchen, Leni.

Davids Eltern bedanken sich, dass Peter gekommen ist. Papa Domenico kann seine Tränen nicht zurückhalten, als er den Mann, der seinem Sohn eine zweite Lebenschance gab, fest in den Arm nimmt. Auch David, der zunächst etwas schüchtern ist, begrüßt Peter herzlich. Das Thema Fußball bricht sofort das Eis zwischen den beiden. Davids Lieblingsmannschaft ist Juventus Turin. Sein Lieblingsspieler Christiano Ronaldo. Durch die Erkrankung muss David in der Schule Einiges aufholen und geht aktuell in die achte Klasse einer Realschule. Davids Kondition ist wieder zurück, und er hofft, dass er vielleicht irgendwann wieder die Chance bekommt, zurück aufs Sportgymnasium zu gehen und in einem Nachwuchsteam zu spielen. Im Moment spielt er in der Jugendmannschaft des lokalen Vereins SC Baldham-Vaterstetten Fußball. Peter wird sofort in die Familie aufgenommen und gemeinsam verbringen sie einen schönen Tag, der viel zu schnell endet. Ein baldiges und vor allem längeres Wiedersehen ist für die Sommerferien geplant. Schließlich freut sich Peters Familie auch über den Familienzuwachs und möchte David, seine Eltern und Schwester Vivien persönlich kennenlernen. Für Spender Peter steht fest:

Einfacher kann man einem Menschen nicht helfen. Jeder sollte sich registrieren lassen.

Quelle: DKMS

Wir danken für die freundliche Unterstützung