
Wir binden unsere Videos über die Plattform Vimeo ein. Bei Abspielen des Videos findet eine Datenübertragung in die USA statt. Mit Anklicken des Buttons "Jetzt Video ansehen" willigen Sie in eine entsprechende Datenübertragung in die USA und somit in ein datenschutzrechtlich "unsicheres Drittland" ausdrücklich ein. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass derzeit eine Übermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne Garantien erfolgt, was mit entsprechenden Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden) einhergeht. Näheres entnehmen Sie bitte unserer
Datenschutzerklärung.
Das Wort „Krebs“ aussprechen
Es muss nicht das Ende sein. Krebs bedeutet schon lange nicht mehr zwangsläufig den Tod, was man früher damit in Verbindung gebracht hat. Wenn früher jemand gesagt bekommen hat: „Du hast Krebs.“ Dann hat das geheißen: „Okay. Wie lange habe ich noch?“ Aber heute ist das ganz einfach eine ganz andere Sache. Und es ist-, es funktioniert ganz anders. Die Medizin ist wesentlich weiter. Die Medizin hat so viele Möglichkeiten mittlerweile. Da muss man vor diesem schlimmen K-Wort eigentlich keine Angst mehr haben, jedenfalls nicht in dem Maße. Es ist immer noch ein einschneidendes Erlebnis, keine Frage. Aber es hilft nichts zu sagen: „Ja. Ich bin nicht krank.“ Oder: „Ich habe nur eine Erkältung.“ Oder es-. Die Wahrheit in Anführungszeichen kommt ja doch irgendwann raus. Also muss ich da-, muss ich meine Lieben damit auch konfrontieren und muss sie in das-, muss ihnen reinen Wein einschenken und zwar möglichst schnell und sehen dass ich mit der Familie und mit Freunden und Bekannten damit klarkomme.